Skip to main content
ANZEIGE
Open-Air-Gottesdienste 2024

Das „Weinwunder“ von Hittisweiler



Foto: Rudi Martin

Haistergau – Am Vorabend des Patroziniums „Maria Schnee“ feierte Pfarrer Stefan Werner mit etwa 100 Gläubigen aus der ganzen Seelsorgeinheit am Sonntagabend in Hittisweiler den ersten Wortgottesdienst im Rahmen der Open-Air-Gottesdienste 2024.

Der 5. August ist ein katholischer Gedenktag zur Erinnnerung an die Weihe der römischen Patriachalbasilika Santa Maria Maggiore. Den Festtag nennt man auch „Maria Schnee“, denn einem „Schneewunder“ am 5. August 358 zufolge, so die Legende, sei die Kirche unter Papst Liberius gegründet worden.

ANZEIGE

Gemeinsam mit der größten Marienkirche Roms hat die kleine weiße Kapelle in Hittisweiler das Patrozinium „Maria Schnee“. Die Kapelle, idyllisch gelegen, fernab von Straßenlärm, umgeben vom satten Grün der Schatten spendenden Bäume, erstrahlte an diesem angenehmen Sommerabend im Glanz des Sonnenlichts.

In einem großen Teil dieser Welt wird bekanntlich die Mutter Gottes als Fürsprecherin und Fürbitterin bei Gott verehrt. So auch in dieser kleinen, stets geschmückten Kapelle, in der gerade mal Platz ist für ein halbes Dutzend Menschen. Die Hittisweiler Bürger schätzen ihre Kapelle. Für die Gottesdienstbesucher waren extra Bänke und Stühle aufgestellt worden.

Pfarrer Stefan Werner erinnerte in seiner Ansprache an die Bedeutung der Mutter Gottes für die Christenheit und dies im Zusammenhang mit dem „Schneewunder“. Nicht alle Wunder lassen sich wissenschaftlich erklären, so sein Fazit. In aller Welt wird die Mutter Gottes als Fürsprecherin und Fürbitterin bei Gott verehrt. Auch von dieser kleinen Hittisweiler Kapelle geht eine wichtige Signalwirkung hinaus in die ganze Region.

Der Wortgottesdienst wurde eröffnet mit dem „Hittisweiler Wallfahrtslied“. Die erste Strophe lautet: „Wir pilgern heut` wieder zur Maria im Schnee, zur Mutter voll der Gnaden, zur Mutter treu und gut. Ave, ave, ave Maria, ave, ave, ave Maria im Schnee“. Den ursprünglichen Text von H.J Bösl hatten Pfarrer Stefan Werner und Georg Schick etwas verändert.

Musikalische Umrahmung

Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgte Leo Straßner, der extra sein Keybord mitgebracht hatte und das gesamte Liedgut meisterlich begleitete. Ein Trio von Lektorinnen der Haisterkircher Pfarrgemeinde brachte die Zuhörerschaft mit ihrem „bewunderswerten“ Vortrag zum Nachdenken und am Schluss sogar zum Schmunzeln. Fürbittgebete, ganz auf Maria als Fürsprecherin bei Gott ausgerichtet, schlossen sich an. Der Altartisch, auf dem Claudia Waibel die kleine, wunderschön verzierte Monstranz aus der Osterhofer Kapelle aufgestellt hatte, war dieses Mal nicht auf der geteerten, von Radfahrern gerne genutzten Gemeindeverbindungsstraße direkt vor der Kapelle platziert worden, sondern unter einem schattenspendenden Obstbaum vor dem Haus der Familie Gambichler.

Seit Jahrzehnten ist Helga Gambichler Kapellenmesnerin

Nach dem Segen bedankte sich Pfarrer Werner bei den Hittisweiler Bürgern, die sich um dieses Kleinod bemühen. Das Ehrenamt als Kapellenmesnerin hat seit Jahrzehnten Helga Gambichler inne. Ihr dankte Pfarrer Werner ganz persönlich. Die Gottesdienstbesucher spendeten reichlich Applaus und am Schluss galt der Beifall nochmals Leo Straßner für dessen festliche, musikalische Umrahmung.

Die Überraschung des Abends sollte noch folgen, als Pfarrer Werner zusammen mit einem Heferteam der Kirchengemeinde Haisterkirch ein „Weinwunder“ möglich machten. Denn zur Freude aller Gekommenen wurde denen noch je ein Glas Wein kredenzt und gespendet. Diese Überraschung war voll gelungen, wie man den Gesprächen im Nahbereich der Kapelle und später auch noch im Hittisweiler Gasthaus „Burgstock“ entnehmen konnte.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee