Skip to main content
ANZEIGE
„Orpheus und Eurydike“ im Bad Waldseer Kornhaus

Das Amviehtheater hat’s noch immer drauf



Foto: Erwin Linder
Die Kämm-Szene (Alte Frau und Eurydike; Wiltrud Fach, links, und Carmen Gebel).

Bad Waldsee – Am 9./10. November gastierte das „Amviehtheater“, die Theatergruppe des Bad Waldseer Kulturvereins Spektrum K, mit dem Stück „Orpheus. Mythos oder Alltagshölle“ im Säulensaal des Bad Waldseer Heimatmuseums Kornhaus. Weitere Aufführungen gibt es am 22. und 23. November (jeweils 20.00 Uhr). Vorverkauf in der Stadtbuchhandlung in Bad Waldsee.

Es war ein starkes Plädoyer für Frauen, was das Amviehtheater auf die Bretter brachte. Die „Alte Dame“, dargestellt von Wiltrud Fach, brachte es in ihrem Eingangsmonolog auf den Punkt. Eurydike wird vergewaltigt, wird ermordet, wird aus dem Hades herausgeholt. Will sie das denn? Die handelnden Personen sind immer Männer, die Frauen müssen es über sich ergehen lassen.

ANZEIGE

Aber zurück zum Ausgang. Orpheus und Eurydike sind Figuren aus der griechischen Mythologie. Eurydike ist die Ehefrau des Orpheus. An ihrem Hochzeitstag wird sie vom „verliebten“ Aristheus verfolgt. Sie flieht, um sich ihm zu entziehen und tritt bei der Flucht auf eine Schlange. Sie stirbt am Schlangenbiss. Der untröstliche Orpheus, von den Göttern mit einem betörenden Gesangstalent gesegnet, bringt es fertig, sie aus dem Hades, der griechischen Unterwelt, zu befreien. Die Bedingung des Totengottes zur Freilassung: Orpheus darf sich während des ganzen Weges nicht nach ihr umsehen. Er tut es trotzdem und seine geliebte Frau wird ihm zum zweiten Mal entrissen. Nach seiner Rückkehr aus der Unterwelt wird Orpheus von rasenden Anhängerinnen des Gottes Dionysos getötet. Sie warfen Kopf und Lyra in den Fluß Hebros, wo er schlussendlich an der Insel Lesbos strandete.

Orpheus, musizierend.

Die moderne Eurydike, im langen Kleid und mit unübersehbarem Schwangerschaftsbauch, dargestellt von Carmen Gebel, wird von zwei Schwarzen Sheriffs, Christof Bader und Hans Ehinger, bedrängt, vergewaltigt und ermordet. Orpheus, ein softer Schönling, gegeben von Niko Werner, sucht seine Eurydike. Kommt ebenfalls wegen seines Gesangs in die Unterwelt und kann seine Eurydike mitnehmen. Macht den gleichen Fehler, dreht sich um und muss Eurydike doch im Totenreich zurücklassen. Die beiden Schwarzen Sheriffs erschießen Orpheus in einer Tiefgarage und enthaupten den Toten.

Regisseur Alexander Marx-Pabst führt die Schauspieler auf einer minimalistisch ausgestatten Bühne zu einem eindrucksvoll-ausdruckstarken Spiel. In den 20 Szenen, aus denen sich das komplette Stück zusammensetzt, wird die griechisch-mythische Ansiedelung der Parabel ins Diesseitige geholt. Nicht mehr die Götter bestimmen den Lauf des Schicksals, sondern Mann hat es selbst in der Hand. Frau wird unterjocht, geschlagen, getötet und dann, weil Mann sich nicht beherrschen kann, um die zweite Lebenschance gebracht.

Auch die sogenannte „häusliche“ Gewalt findet ihren Platz in diesem Stück. Auch wenn sie in den Medien praktisch keinen Niederschlag findet – alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. 331 Frauen wurden Opfer von versuchtem/vollendeten Mord oder Totschlag, 155 Frauen wurden durch ihren (Ex-)Partner getötet* – hat es der Autor Hansjörg Schneider, verstanden, auch dieses Thema in das Stück einzubringen.

Markus Kresser gibt mit Anzug und Krawatte einen glaubhaften Totengott Hades ab, der müde ist vom Verwalten des Totenreichs und die Herausforderung des Orpheus gerne annimmt.

Beate Decker als Ehefrau erträgt ihren Ehemann und Schwarzen Sheriff, der ihr droht und doch beim geringsten Widerstand klein beigibt.

Mathias Grünvogel begleitete die Szenen mit einem einfühlsamen Spiel auf seinem Akkordeon und sorgte so akustisch für griechisches Flair.

Mit dem Stück, der Regie und der schauspielerischen Leistung setzte das Amvietheater von  Spektrum K wieder Maßstäbe für eine Laienspieltruppe.

Weiter in der Besetzung: Technik Albert Ehinger, Dramaturgie Wiltrud Fach, Souffleuse Birgit Bader-Sickinger.

Schluss-Bild bei der Premiere am 9. November.

Das Stück wird am 22. und 23. November im Kornhaus noch einmal aufgeführt. Die Vorführungen waren gut besucht, besorgen Sie sich Ihre Karten frühzeitig in der Stadtbuchhandlung.

Besetzung

Orpheus – Niko Werner
Eurydike – Carmen Gebel
Hades – Markus Kresser
1 Wärter / Zerberus – Christof Bader
2. Wärter / Ehemann – Hans Ehinger
Ehefrau – Beate Decker
Alte Dame – Wiltrud Fach
Verzwickt – Alexander Marx – Pabst
Musik – Mathias Grünvogel
Technik – Albert Ehinger
Regie – Alexander Marx – Pabst
Dramaturgie – Wiltrud Fach
Souffleuse – Birgit Bader-Sickinger
Text und Fotos: Erwin Linder

Unter “Downloads” haben wir den Flyer hinterlegt

* Quelle: unwomen.de



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee