Skip to main content
„Orpheus und Eurydike“ im Bad Waldseer Kornhaus

Das Amviehtheater hat’s noch immer drauf



Foto: Erwin Linder
Die Kämm-Szene (Alte Frau und Eurydike; Wiltrud Fach, links, und Carmen Gebel).

Bad Waldsee – Am 9./10. November gastierte das „Amviehtheater“, die Theatergruppe des Bad Waldseer Kulturvereins Spektrum K, mit dem Stück „Orpheus. Mythos oder Alltagshölle“ im Säulensaal des Bad Waldseer Heimatmuseums Kornhaus. Weitere Aufführungen gibt es am 22. und 23. November (jeweils 20.00 Uhr). Vorverkauf in der Stadtbuchhandlung in Bad Waldsee.

Es war ein starkes Plädoyer für Frauen, was das Amviehtheater auf die Bretter brachte. Die „Alte Dame“, dargestellt von Wiltrud Fach, brachte es in ihrem Eingangsmonolog auf den Punkt. Eurydike wird vergewaltigt, wird ermordet, wird aus dem Hades herausgeholt. Will sie das denn? Die handelnden Personen sind immer Männer, die Frauen müssen es über sich ergehen lassen.

ANZEIGE

Aber zurück zum Ausgang. Orpheus und Eurydike sind Figuren aus der griechischen Mythologie. Eurydike ist die Ehefrau des Orpheus. An ihrem Hochzeitstag wird sie vom „verliebten“ Aristheus verfolgt. Sie flieht, um sich ihm zu entziehen und tritt bei der Flucht auf eine Schlange. Sie stirbt am Schlangenbiss. Der untröstliche Orpheus, von den Göttern mit einem betörenden Gesangstalent gesegnet, bringt es fertig, sie aus dem Hades, der griechischen Unterwelt, zu befreien. Die Bedingung des Totengottes zur Freilassung: Orpheus darf sich während des ganzen Weges nicht nach ihr umsehen. Er tut es trotzdem und seine geliebte Frau wird ihm zum zweiten Mal entrissen. Nach seiner Rückkehr aus der Unterwelt wird Orpheus von rasenden Anhängerinnen des Gottes Dionysos getötet. Sie warfen Kopf und Lyra in den Fluß Hebros, wo er schlussendlich an der Insel Lesbos strandete.

Orpheus, musizierend.

ANZEIGE

Die moderne Eurydike, im langen Kleid und mit unübersehbarem Schwangerschaftsbauch, dargestellt von Carmen Gebel, wird von zwei Schwarzen Sheriffs, Christof Bader und Hans Ehinger, bedrängt, vergewaltigt und ermordet. Orpheus, ein softer Schönling, gegeben von Niko Werner, sucht seine Eurydike. Kommt ebenfalls wegen seines Gesangs in die Unterwelt und kann seine Eurydike mitnehmen. Macht den gleichen Fehler, dreht sich um und muss Eurydike doch im Totenreich zurücklassen. Die beiden Schwarzen Sheriffs erschießen Orpheus in einer Tiefgarage und enthaupten den Toten.

Regisseur Alexander Marx-Pabst führt die Schauspieler auf einer minimalistisch ausgestatten Bühne zu einem eindrucksvoll-ausdruckstarken Spiel. In den 20 Szenen, aus denen sich das komplette Stück zusammensetzt, wird die griechisch-mythische Ansiedelung der Parabel ins Diesseitige geholt. Nicht mehr die Götter bestimmen den Lauf des Schicksals, sondern Mann hat es selbst in der Hand. Frau wird unterjocht, geschlagen, getötet und dann, weil Mann sich nicht beherrschen kann, um die zweite Lebenschance gebracht.

ANZEIGE

Auch die sogenannte „häusliche“ Gewalt findet ihren Platz in diesem Stück. Auch wenn sie in den Medien praktisch keinen Niederschlag findet – alle vier Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. 331 Frauen wurden Opfer von versuchtem/vollendeten Mord oder Totschlag, 155 Frauen wurden durch ihren (Ex-)Partner getötet* – hat es der Autor Hansjörg Schneider, verstanden, auch dieses Thema in das Stück einzubringen.

Markus Kresser gibt mit Anzug und Krawatte einen glaubhaften Totengott Hades ab, der müde ist vom Verwalten des Totenreichs und die Herausforderung des Orpheus gerne annimmt.

ANZEIGE

Beate Decker als Ehefrau erträgt ihren Ehemann und Schwarzen Sheriff, der ihr droht und doch beim geringsten Widerstand klein beigibt.

Mathias Grünvogel begleitete die Szenen mit einem einfühlsamen Spiel auf seinem Akkordeon und sorgte so akustisch für griechisches Flair.

ANZEIGE

Mit dem Stück, der Regie und der schauspielerischen Leistung setzte das Amvietheater von  Spektrum K wieder Maßstäbe für eine Laienspieltruppe.

Weiter in der Besetzung: Technik Albert Ehinger, Dramaturgie Wiltrud Fach, Souffleuse Birgit Bader-Sickinger.

ANZEIGE

Schluss-Bild bei der Premiere am 9. November.

Das Stück wird am 22. und 23. November im Kornhaus noch einmal aufgeführt. Die Vorführungen waren gut besucht, besorgen Sie sich Ihre Karten frühzeitig in der Stadtbuchhandlung.

ANZEIGE

Besetzung

Orpheus – Niko Werner
Eurydike – Carmen Gebel
Hades – Markus Kresser
1 Wärter / Zerberus – Christof Bader
2. Wärter / Ehemann – Hans Ehinger
Ehefrau – Beate Decker
Alte Dame – Wiltrud Fach
Verzwickt – Alexander Marx – Pabst
Musik – Mathias Grünvogel
Technik – Albert Ehinger
Regie – Alexander Marx – Pabst
Dramaturgie – Wiltrud Fach
Souffleuse – Birgit Bader-Sickinger
Text und Fotos: Erwin Linder

Unter “Downloads” haben wir den Flyer hinterlegt

* Quelle: unwomen.de



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Neues aus dem Jugendhaus/Prisma

Vielfältiger Osterferienspaß, neuer Monatspraktikant und ein gelungener Kultursonntag

Bad Waldsee – Erstmals fanden in diesem Jahr auch während der Osterferien vom 12. bis 26. April Angebote im Rahmen des „Oster-Ferienspaß Bad Waldsee“ statt – und das mit großem Erfolg: Rund 100 Kinder und Jugendliche nahmen an 18 abwechslungsreichen Veranstaltungen teil, die vom Jugendhaus PRISMA in Kooperation mit insgesamt elf Veranstaltenden organisiert wurden. Lediglich zwei Programmpunkte mussten aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse bzw. zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden.
Neues Angebot seit 1. Mai

Direktversand für Ausweisdokumente

Bad Waldsee – Seit dem 1. Mai 2025 ist es möglich, sich die bei der Behörde beantragten Ausweisdokumente direkt nach Hause schicken zu lassen. Voraussetzung ist, dass die antragstellende Person das Ausweisdokument an der Haustüre persönlich vom Postboten entgegennimmt und sich gegenüber dem Postboten legitimieren kann.
Baumaßnahme an der Landesstraße 285 in Reute und Gaisbeuren

Verkehrsführung während der Bauphase 1 in Reute

Bad Waldsee – Im Zuge der Sanierungsarbeiten an der L285 beginnt ab Montag, 19. Mai, die sogenannte Bauphase 1. Für eine sichere und zügige Durchführung der Arbeiten werden verkehrliche Einschränkungen erforderlich.
Baumaßnahmen an der Landesstraße 285 in Reute und Gaisbeuren

Welche Maßnahmen werden in Reute umgesetzt?

Bad Waldsee – Im Zuge der Brücken- und Straßenbaumaßnahmen an der L285 in Reute werden die beiden bestehenden Bushaltestellen umgebaut. Darüber hinaus wird in Reute der bestehende Gehweg auf der Straßenwestseite (Richtung Aulendorf blickend auf der linken Straßenseite) zwischen dem Gasthaus Stern und der Brücke über den Durlesbach verbreitert. Was konkret umgesetzt werden soll und die wesentlichen Hintergründe zu den Vorhaben werden im Folgenden erläutert.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Maibaumstellen in Reute

Alle fünf Jahre ein neuer Stamm

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute pflegt seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Brauchtum des Maibaumstellens. Der Maibaumstamm wird alle fünf Jahre erneuert.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Auf einer Baustelle läuft nicht immer alles nach Plan. Selbst wenn es die feierliche Einweihung ist. Pü…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee