Skip to main content
ANZEIGE
Am 12. Januar in St. Peter

Brass-Band Oberschwaben-Allgäu begrüßte 2025 mit strahlendem Klang



Foto: Peter Lutz
Bernhard Reifer, aus Südtirol stammender Dirigent des BBOA.

Bad Waldsee – Zu Bläserklang auf höchstem Niveau lud die weit über Oberschwaben hinaus bekannte und geschätzte Brass-Band Oberschwaben-Allgäu (BBOA) am 12. Januar zum Kirchenkonzert in St. Peter. Harald Stumpp, Sprecher der Band, durfte zahlreich erschienene Gäste begrüßen, insbesondere die beiden Pfarrer Bucher und Werner. Das damals noch weihnachtlich geschmückte Gotteshaus gilt bekanntlich als idealer Klangraum für besondere Konzertereignisse. Bernhard Reifer, aus Südtirol stammender musikalischer Leiter der Band, hatte ein sowohl der Örtlichkeit wie auch der Jahreszeit absolut angemessenes Konzertprogramm einstudiert.

Harald Stumpp bei der Begrüßung am 12. Januar in St. Peter. Stumpp ist der Sprecher der BBOA und am Flügelhorn.

ANZEIGE

Auftakt war „Unity Fanfare“ vom ebenfalls aus Südtirol stammenden Tobias Psaier, Arrangeur und Komponist populärer Titel. Anspruchsvolle Fanfaren sind bekanntlich oft typische Blaskonzertauftakte. Dieser wahrlich feurige Titel kann die aktuelle Unruhe mit Trost und Hoffnung verbinden, so Reifer in seiner Ankündigung. Diese Absicht wurde in allen Registern, auch den leisen, übernommen und mündete in ein in der Tat Hoffnung spendendes auch von den Pauken unterstrichenes Abschluss-Fortissimo. Damit zeigte das nach britischem Vorbild original zusammengesetzte Ensemble, bestehend aus 29 leidenschaftlichen Musikern, gleich zu Beginn, welch extrem vielseitige Spielarten es perfekt beherrscht.

Im nächsten Titel „Intrada – Ein’ feste Burg ist unser Gott“ (Ray Farr) konnten höchst anspruchsvolle Improvisationen des ursprünglich von Bach vertonten Chorals erlebt werden sowie eine spannende Verbindung von traditioneller Frömmigkeit mit modernen Rhythmen. Das strahlende Kornettregister führte ein, dabei waren gekonnte Soli von Markus Elser (Bild) zu hören. Dieses Register verband elegant zu Bariton, Euphonium, Posaunen mit Druck und Schwung, Tuben und Schlagwerk, wobei das tiefe Blech besonders einfühlsam den bekannten Choral einspielte.

ANZEIGE

Mit „Mist of the Forest“ (arr. von Gareth Wood) ging es hinaus in die Natur. Wie sich langsam die Nebel lichten, das konnte man bestens nachempfinden. Dabei gefielen insbesondere die weich gedämpften Posaunen und folgende Improvisationen, die schließlich und kräftig in den gesamten Klangkörper übergingen.

„Kingdom Triumphant“ (arr. von Eric Ball) erinnerte ganz im Sinne des Komponisten an eine zweite Ankunft unseres Herrn und wohl auch an das Jüngste Gericht oder an unsere Erlösung. Auftakt war ein donnernder Trommelwirbel, dem laute und leise Effekte des Themas folgten, um sich schließlich in einen tief eindringenden Schlusssatz zu steigern.

ANZEIGE

Das folgende „Only in Sleep“ (arr. von Phillip Littlemore) kündigte Bernhard Reifer als Chormusik in getragener Form an und bat die Gäste, genießend ihre Augen zu schließen. Ein zartes Motiv wurde darin variierend umspielt. Höhepunkte waren äußerst anspruchsvolle Soli von Harald Stumpp (Bild) am Flügelhorn, der mit diesem Instrument seit 42 Jahren eng verbunden ist, wie zu erfahren war.

„Now Thank We All Our God“ (arr. von Luc Vertommen) erinnert an die großen und kleinen Schönheiten des Lebens, wofür wir Gott dankbar sein sollten. Die bekannte Choralmelodie wurde von allen Registern (im Bild die Posaunen, mit Joachim Weiß im Vordergrund) höchst einfallsreich „verarbeitet“, um dann gemeinsam aufgenommen zu werden.

ANZEIGE

Das Konzertprogramm endete mit „Vitae Aeternum“, komponiert von Paul Lovatt-Cooper, einem sehr christlich geprägten und in Großbritannien prominentem Musiker. Angekündigt wurde der Titel von Harald Stumpp. Er wünschte den Besuchern ein gutes musikalisches Neues Jahr und bat darum,  der Brassband gewogen zu bleiben. Kompositionsmotiv waren wohl Requiems verschiedener Klassiker? Lovatt-Cooper packte seine Ideen in drei durchgespielte Sätze/Lieder. Die Brasser begannen mit Blasinstrumenten und Schlagwerk, um dann gefühlvoll in ruhige Passagen zu wechseln. Ein Glockengeläut wurde von Kornetts und gedämpften Posaunen beantwortet, was dann vom hochkarätigen Flügelhorn-Solo Harald Stumpps fortgeführt wurde. Mit schmetternden Passagen der Register, inklusive Xylophon, endete das Vitae Aeternum.

„Morning has broken“ als erste Zugabe

Bernhard Reifer und ein Teil des aus 29 Musikern bestehenden Ensembles.

Mit ungewöhnlich langem Applaus wurden die Ausnahme-Brassmusiker vom Publikum gebührend belohnt. Daher bat Bernhard Reifer seine Musiker nochmal auf die Plätze und kündigte als Zugabe ein Arrangement Philip Wilbys von Cat Stevens’ „Morning has broken’ an. Großartig wurde das beliebte Motiv durch die Register gespielt, was die Besucher zu erneut lang anhaltendem Applaus veranlasste.

Die darauf folgende zweite Zugabe war dann „The Lost Chord’, ein eigentlich trauriger Titel, aber dafür umso eindrucksvoller vorgetragen! Ja, es stimmt schon, der Klangkörper der BBOA erinnert unüberhörbar an die Orgel mit ihren zahlreichen und raumfüllenden Registern. Die technisch und musikalisch perfekten Register der Band versetzten die Besucher in Staunen, wie bereits in der Einladung versprochen.
Text und Fotos: Peter Lutz 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das nächste Mal am 20. September

Mädelsflohmarkt des SC Michelwinnaden fand großen Zuspruch

Michelwinnaden – Unter dem Motto „So´n Mädels-Ding“ fand vergangenen Samstag der vierte Mädelsflohmarkt in der Michelwinnader Burg statt und lockte zahlreiche Besucher an. Bereits ab 15.00 Uhr begannen die Verkäuferinnen, ihre Tische mit einer Vielzahl an Bekleidung, Deko, Schuhen, Taschen und Accessoires zu bestücken. Kurz vor 16.00 Uhr strömten die ersten Flohmarktbesucher in die Burg und konnten sich in gemütlicher Atmosphäre bei Musik und Aperol durch das bunte Angebot stöbern.
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee