Skip to main content
ANZEIGE
„Gib Sonnenschein und Regen, gib Brot in jedes Haus“ 

Bittprozession in Molpertshaus mit Kreuz und Fahnen



Foto: Günter Brutscher
Der aus Mennisweiler stammende Pfarrpensionär Adolf Schuhmacher leitete den Bittgang.

Molpertshaus –  Mit Kreuz und Fahnen haben sich in Molpertshaus am Montag vor Christi Himmelfahrt etwa 30 Gläubige mit Pfarrer i. R. Adolf Schuhmacher und vier Ministranten und Ministrantinnen auf einen Bittgang zum Wegkreuz an der Straßengabelung im Westen von Molpertshaus begeben.

Gewiss gingen einstmals mehr Gläubige auf den vermutlich auch deutlich längeren Prozessionsweg, um für eine gute Ernte und gutes Wetter zu beten. Heutzutage will man zudem ein Zeichen setzen, dass die Bewahrung der Schöpfung gerade in der Zeit des Klimawandels ein ganz besonders hohes Gut ist. Gebetet und gesungen wurde allerdings auch in diesem Jahr auf dem ganzen Weg und an der Station am Wegkreuz selbst. So wurde, der Tradition gemäß, die  Allerheiligenlitanei gebetet und das Lied aus dem Gotteslob „Wohlauf mit hellem Singen, hinaus ins grüne Feld, Gott Lob und Ehr zu bringen, der es so wohl bestellt“ gesungen, dessen vier Strophen alle mit der Bitte: „Gib Sonnenschein und Regen, gib Brot in jedes Haus“  enden. Den Text des Liedes hat Georg Kautzer zwar erst im Jahre 1850 geschrieben. Die die Strophen abschließende Bitte haben vermutlich die Menschen im Jahr 1815, vor allem aber auch in den folgenden Jahren, etwa dem „Jahr ohne Sommer“ 1816, besonders andächtig gen Himmel geschickt.

ANZEIGE

Der Bildstock aus dem Jahr 1816

Wenige Meter nach der Weggabelung, an der die Molpertshauser an diesem Montag vor Christi Himmelfahrt 2024 Station machten und dann wieder betend in die Kirche zurückkehrten, steht ein Tuffstein-Bildstock eben aus dem Jahr 1816, der in jener Zeit nach dem verheerenden Vulkanausbruch des in Indonesien gelegenen Vulkans Tambora (1815) aufgestellt wurde und für viele hungernden Menschen seinerzeit vermutlich zum Ort flehentlicher Bitten um eine hoffentlich bald wieder reiche Ernte wurde. Und tatsächlich konnte die Hungersnot ab 1817 wieder gemildert werden, was unter anderem auch den Anlass zum Volksfest „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart gegeben hat, das 1818 erstmals gefeiert wurde.

Ordner mit Gebetbuch.

ANZEIGE

Rückkehr vom Bittgang.

Nach dem abschließenden Gottesdienst in der Kirche, bei dem Pfarrer Schuhmacher den Wettersegen „Vor Blitz, Hagel und Ungewitter…“ den Gläubigen in und außerhalb der Kirche mit auf den Weg gab, ertönte, fast wie auf Bestellung, vom Kirchplatz her der Marsch „Ich präsentiere“ von Hans Ailbout aus dem Jahre 1911. Die Musikkapelle hatte eine Marschprobe angesetzt, damit auch heuer am Freitag nach Christi Himmelfahrt beim Blutritt in Weingarten das als „Rossbollen-Marsch“ bekannte Musikstück klangrein ertönen wird.
Text und Fotos: Günter Brutscher

ANZEIGE

Nachtrag zum Bildstock

Die Nische im Bildstock ist derzeit leer. Günter Brutscher hat den Bildstock heute (9.5.) so angetroffen: die Nische leer, die Franziskusfigur mit abgetrenntem Kopf am Fuß des Bildstocks. Er vermutet, dass das Kleindenkmal vielleicht in der Zeit der Sperrung der Landesstraße bei dem intensiven Ausweichverkehr beschädigt wurde, möglicherweise durch einen Steinschlag. In der Nische befindet sich regulär eine Tonfigur des heiligen Franziskus, die heute beschädigt am Boden liegend vorgefunden wurde.

Für die Bildschirmzeitung hat Günter Brutscher die Figur in die Nische gelegt und ein Foto vom Soll-Zustand arrangiert. Man werde in der Kirchengemeinde umgehend die Reparatur beraten, schreibt Brutscher, der Mitglied im KGR ist. (rei) / Fotos: Günter Brutscher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Samstag, 22. März, in der Gemeindehalle

Kinderkleiderbasar in Bergatreute

Bergatreute – Gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug gibt es am 22. März auf dem Frühjahrsbasar in der Gemeindehalle Bergatreute. Der Verkauf findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Windenergieausbau Bad Waldsee

Einladung zur Einwohnerversammlung am 17. März

Liebe Bürgerinnen und Bürger, um Sie umfassend über das Thema Windenergieausbau auf unserer Gemarkung zu informieren, lade ich Sie herzlich zur Einwohnerversammlung ein. Diese wichtige Veranstaltung findet am Montag, 17. März 2025, um 19.00 Uhr in der Stadthalle Bad Waldsee (Saalöffnung: 18.00 Uhr) statt.
Am Freitag, den 21. Februar

Traditionelles Winterkonzert der Gesangsklasse

Bad Waldsee – Am Freitag, 21. Februar, findet um 19.00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Döchtbühl das traditionelle Winterkonzert der Gesangsklasse von Elena Becker-Schramm, Jugendmusikschule Bad Waldsee, statt.
Auszeichnung durch die Kultusministerin

Gymnasium Bad Waldsee ist eine “Europaschule”

Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Diese Schulen bemühen sich in besonderem Maße um die Vermittlung von europäischen Werten. Im Verbreitungsgebiet der Bildschimrzeitung wurde die Auszeichnung dem Gymnasium Bad Waldsee und der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch zuerkannt.
AHA! Einstimmung zur Fasnet 2025

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Bad Waldsee am Sonntag, 9. Februar

Bad Waldsee – Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür beziehungsweise ist bereits in vollem Gange. Genau aus diesem Grund steht das erste Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle im Jahr 2025 unter dem Motto „Fasnet 2025 – Stimmt euch mit uns ein“.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Im Gasthaus “Stern” in Reute

Musikverein Reute-Gaisbeuren hatte Generalversammlung

Reute-Gaisbeuren – Am 2. Februar fand im Gasthaus “Stern” in Reute die Generalversammlung des Musikvereins Reute-Gaisbeuren e.V. statt. Zahlreiche Mitglieder, darunter aktive Musiker, Fördermitglieder, Ehrenmitglieder und Vertreter ortsansässiger Vereine, waren der Einladung gefolgt.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Stuttgart / Bad Waldsee – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württem…
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee