Skip to main content
ANZEIGE
Jahreshauptversammlung

Bilanz und Ausblick erfreulich beim Musikverein Haisterkirch



Haisterkirch – Daniel Maucher, vom Vorstandstrio des Musikvereins Haisterkirch, eröffnete am Samstag (16.. März) die Jahreshauptversammlung 2024 des Musikvereins Haisterkirch im Pavillon des Gasthauses „Rose“ (Hittelkofen). Daniel freute sich, dass er 56 Versammlungsteilnehmer begrüßen konnte, darunter als Repräsentanten der Ortschaft Ortsvorsteherin Rosa Eisele und ihr Stellvertreter Matthias Covic sowie Roland Braig als Vorsitzender des Sportvereins Haisterkirch und dazu etliche Ehrenmitglieder.

Zum Gedenken an die fünf verstorbenen Mitglieder erhoben sich alle von ihren Plätzen.

Daniel Maucher berichtete über verschiedenste Tätigkeiten im vergangenen Vereinsjahr und über eine durchweg positive Entwicklung, was auch die Daten und Zahlen belegen. Die Übernahme der musikalischen Leitung durch Klaus Wachter war ein Glücksfall und trug wesentlich zum Aufwärtstrend bei. Im vergangenen Jahr wurden 49 Proben abgehalten. Insgesamt 19 Auftritte im vergangenen Jahr waren zu verzeichnen.

74 aktive Mitglieder

Dem Musikverein gehören derzeit 74 aktive Mitglieder an. Dazu kommen sieben Ehrenmitglieder und 104 passive Mitglieder. Als vordringliches Ziel des Vorstandsteams gilt die Ausbildung des blasmusikalischen Nachwuchses.

Über die finanzielle Lage des Musikvereins berichtete Kassenverwalter Markus Spieler. Der gesamte Kassenbestand konnte 2023 sogar erhöht werden. Kassenprüferin Verena Maucher lobte die übersichtliche, perfekte Kassenführung.

Interessiert verfolgte die Versammlung den ersten Jahresbericht von Dirigent Klaus Wachter. Er zeigte sich höchst zufrieden mit der Gesamtentwicklung hier und ermunterte zu weiterem, fleißigem Probenbesuch, damit die anstehenden Wertungsspiele und Auftritte bestens gelingen mögen. Sein positiver Ausblick wurde mit großem Beifall bedacht.

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft nahmen dann Roland Braig und Rosa Eisele (Förderverein) vor. Alle Entlastungen erfolgten einstimmig. Beide dankten dem Musikverein für dessen wichtiges, kulturell wertvolles Engagement hier in Haisterkirch und in der Region.

Wahlen

Bei den Neuwahlen wurden alle Vorgeschlagenen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt oder neu gewählt.

Dem Vorstandstrio 2024/225 gehören Christian Blaser, Markus Eisele und Daniel Maucher an. Dieses Trio wird unterstützt durch Schriftführerin Leonie Waibel, Kassenchef Markus Spieler sowie durch die Beisitzer Eveline Bühler (Jugendvertretung), Markus Büchele (Jugendvertretung). Weitere Funktionsämter haben inne: Willi Krug (passiv), Florian Blaser (aktiv), Christoph Maucher (aktiv), Siegfried Maucher (aktiv), Verena Maucher (Kassenprüferin), Nadine Tessling (Kassenprüferin).

Vorstandschaft 2024/2025 des Musikvereins Haisterkirch (v.li.): Nadine Tessling, Markus Büchele, Leonie Waibel, Evi Bühler, Markus Spieler, Daniel Maucher, Markus Eisele, Dirigent Klaus Wachter, Christian Blaser, Verena Maucher. Foto: Rudi Martin

Nochmals mit viel Beifall bedacht wurde die Dankesrede von Daniel Maucher, als er lobend das Engagement des Ehepaars Gisela und Rolf Ernle als Notenwarte, von Hermine Maucher als Trachtenwartin und von Florian Blaser als Probenstatistiker erwähnte. Präsente für Hermine und Alfred Maucher, die nur bei einer einzigen Probe fehlten, werden nachgereicht.

Förderverein

Im Anschluss an die Hauptversammlung des Musikvereins folgte die des Fördervereins.

Die Vorsitzende Eveline Bühler berichtete über verschiedenste Aktivitäten 2023, über Nachwuchsgewinnung und Nachwuchspflege und die positive Entwicklung insgesamt. Über einen zufriedenstellenden Kassenstand, auch dank der Erlöse durch Alteisensammlungen, konnte Matthias Fimpel detailliert Auskunft geben. Den Tätigkeitsbericht der Jugendleitung ergänzte Schriftführerin Anna Maucher.

Wahlen Förderverein

Alle Vorstandsmitglieder des Fördervereins wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Es sind dies für 2024/2025: Eveline Bühler (1. Vorsitzende), Simon Kibler (2. Vorsitzender in Nachfolge von Alfred Maucher), Matthias Fimpel (Kassierer), Anna Maucher (Schriftführerin), Beisitzer Klaus Ott und Patrick Büchele und die Kassenprüfer Christian Sauter sowie Joachim Sontag..

Nur durch die enge Verzahnung des Fördervereins zum Hauptverein mit dem Ziel einer gedeihlichen Nachwuchspflege und der damit verbundenen finanziellen Förderung gelinge die Zukunftssicherung des Musikvereins, bestätigten alle Verantwortlichen.

Weitere Bilder in unserer Galerie.



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee