Skip to main content
ANZEIGE
Auf dem Weg zur Sebastianskapelle

Bei Sturm und Regen vier Rosenkränze gebetet



Foto: Günter Brutscher
Die Mennisweiler Pilgergruppe.

Mennisweiler – Die Tradition des Pilgerns zur Sebastianskapelle auf der Grabener Höhe an „Hagelfeiere“ bleibt. Selbst wenn es anfänglich nur sechs Bastianijüngerinnen und -jünger waren, die sich am 2. Januar vom Stoßlerhof aus auf die fast zweieinhalbstündige Wallfahrt zur Kapelle und zurück begaben, werden die Mennisweiler auch ein zweites Mal an oder um den Gedenktag des Heiligen Sebastian am 20. Januar sich auf die traditionelle Pilgerschaft begeben.

An „Hagelfeiere“, also am 2. Januar, werden sich die Menschen auf dem Land alljährlich bewusst, dass das Gedeihen der Frucht und damit die Nahrungsversorgung der Menschen doch immer auch vom Wetter abhängt und also nicht nur dem Geschick und dem Einsatz der Landwirte zu verdanken ist. Um gutes Wetter und Verschonung „vor Blitz, Hagel und Ungewitter“ schon zu Beginn des Jahres zu beten, ist also weiterhin guter Brauch. Das Wetter spielt jedes Jahr auch für die Pilger eine nicht unbedeutsame Rolle. Entweder ist es bitterkalt, regnerisch oder, wie am 2. Januar diesen Jahres, stürmisch. So verbeugten sich die Fichten im Wald auf der Grabener Höhe zuweilen nicht nur ehrfurchtsvoll vor den mittlerweile zehn Pilgern der Mennisweiler Gruppe, sondern gar bedrohlich. Dem Gebetsfluss konnten aber auch die stürmischen Böen keinen Abbruch tun. Im Gegenteil: Die traditionellen vier Rosenkränze, also zwei Mal der freudenreiche und jeweils ein Mal der schmerzhafte und der glorreiche Rosenkranz waren schon auf dem Rückweg noch in Haidgau fertig gebetet, so dass auch noch Zeit blieb, über die Erlebnisse auf dem Bastianiweg und eben über alles, was sonst noch wichtig ist, zu plaudern und sich auszutauschen. Die Gespräche wurden dann mit den Betern in der Mennisweiler Eligiuskapelle, die parallel zu denen auf dem Pilgerweg sich versammelten, und den Molpertshauser Pilgern im Gasthaus “Adler” in Molpertshaus, fortgesetzt.

ANZEIGE

Heuer ein Unentschieden

Ach, übrigens: Der ortsinterne „Beterwettbewerb“ darüber, wer die größere Gruppe stellt, blieb in diesem Jahr unentschieden. In den früheren Jahren waren es immer die Mennisweiler, die die größere Gruppe stellten, 2024 begaben sich auch die Molpertshauser mit zehn Pilgern auf den Weg zu der weihnachtlich geschmückten, 758 Meter hochgelegenen Sebastianskapelle.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Zeugen gesucht

Gegen Stromverteilerkasten geprallt – Verursacher sucht das Weite

Bad Waldsee – Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in den vergangenen Wochen an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße hinterlassen.
Vortrag am Freitag, 4. April

Milchzauber – gerührt, geschüttelt, gemixt

Reute-Gaisbeuren – Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren laden am Freitag, 4. April, zu ihrer Veranstaltung mit der Referentin Frau Schnetz vom milchwirtschaftlichen Verein ein. Der Vortrag mit aktivem Erleben und Probieren von Milchprodukten beginnt um 19.00 Uhr und findet im Katholischen Gemeindehaus Reute statt.
Kirchengemeinderratswahlen

Die Ergebnisse in den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee

Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee durchgeführt. Nachstehend die Ergebnisse aus den vier Kirchengemeinden der SE:
Gastkommentar

Glückwunsch, Dank und Ausblick

Zur KGR-Wahl in der Seelsorgeeinheit Bad Waldsee ein Gastkommentar von Pfarrer Stefan Werner
von Stefan Werner
veröffentlicht am 1. April 2025
Am Mittwoch, 2. April

Sitzung des Ortschaftsrates Haisterkirch

Haisterkirch – Am Mittwoch, 2. April 2025, um 19.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Klosterhofes in Haisterkirch eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee