Skip to main content
ANZEIGE
Am 26. Januar weitere Aktionen

Bauernverbände protestieren weiter gegen Streichung des Agrardiesels



Foto: Schwaben-Farming
Protestaktion in Bad Wurzach: Am 19. Januar gab es bei bitterer Kälte eine Abend-Kundgebung. Etwa 100 Traktoren waren auf einer Wiese südlich der B 465 in Reih und Glied aufgestellt. Drohnenaufnahme, der Bildschirmzeitung kostenlos zur Verfügung gestellt von Schwaben-Farming.

Bad Waldsee – Die Landwirte vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und Bauernverband Tettnang e.V. haben ihre tiefe Besorgnis über die von der Bundesregierung geplante Streichung des Agrardiesels zum Ausdruck gebracht. Sie sehen diese Maßnahme als direkte Bedrohung ihrer Existenz und ihres Beitrags zur Gesellschaft an, wie es in einer Pressemitteilung von Kreisgeschäftsführer Rainer Koch (Bad Waldsee) heißt. Zusätzlich zu den internen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, betonen sie die wachsende Wettbewerbsverzerrung mit dem Ausland, die ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter untergräbt. Nachstehend veröffentlicht die Bildschirmzeitung (DBSZ) die Erklärung ungekürzt im Wortlaut (Zwischentitel von der DBSZ-Redaktion eingefügt):

Die geplante Streichung des Agrardiesel-Steuervorteils ist Teil der Einigung über den Bundeshaushalt 2024. Die Beihilfe für den Agrardiesel beträgt rund 440 Millionen € pro Jahr. Franz Schönberger, der Vorsitzende des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben, und Dieter Mainberger, der Vorsitzende des Bauernverbands Tettnang, haben ihre tiefe Besorgnis über die geplante Streichung des Agrardiesels zum Ausdruck gebracht. Sie sehen diese Maßnahme als einen “Schlag ins Gesicht” für alle Landwirte.

ANZEIGE

Sie weisen auf Herausforderungen wie die Düngeverordnung, die bodennahe Gülleausbringung und die zunehmende Bürokratie hin, die ihre Arbeit erschweren und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, nachhaltige, regionale und faire Lebensmittel zu produzieren. Sie betonen auch, dass die Wettbewerbsverzerrung mit dem Ausland ihre Fähigkeit, auf dem Markt zu konkurrieren, weiter beeinträchtigt.

Mainberger spricht das Thema des Mindestlohns an, das insbesondere für die Obstbauern von großer Bedeutung ist. Er weist darauf hin, dass der Anbau von Sonderkulturen wie Äpfel, Erdbeeren und andere Obstsorten aufgrund der hohen Kosten fast nicht mehr wirtschaftlich ist, was dazu führt, dass viele Höfe vor der schwierigen Entscheidung stehen, ihre Tore zu schließen.

ANZEIGE

Beide betonen die Notwendigkeit, Lösungen zu finden, um die Landwirte zu unterstützen und die Zukunft der Landwirtschaft in der Region zu sichern. Sie setzen sich für eine offene, einladende und respektvolle Gemeinschaft ein, die Vielfalt fördert. Sie glauben, dass eine vielfältige Landwirtschaft der Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Zukunft ist. “Die Landwirtschaft ist bunt!”

Die Landwirte haben eine Reihe von Aktionen ins Leben gerufen, um auf ihre Situation und ihre Forderungen aufmerksam zu machen. Sie wollen zeigen, dass sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gesellschaft und die Umwelt einstehen.

ANZEIGE

Gespräche mit Verbrauchern

Die Aktionen der Landwirte umfassen unter anderem die Präsenz auf Supermarkt-Parkplätzen und in Innenstädten, um mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und ihnen ihre Produkte und Anliegen vorzustellen. Sie nehmen auch an Demonstrationsfahrten mit Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen teil, um ihren Protest sichtbar zu machen.

Am 26. Januar drei Protestkonvois

Am Freitag, den 26. Januar, ab ca. 13.30 Uhr, finden drei Fahrten statt:

ANZEIGE
  • Rundfahrt Kißlegg – Wangen – Vogt – Kißlegg
  • im Raum Friedrichshafen, Richtung Meckenbeuren, Tettnang, Kressbronn
  • von Altshausen nach Weingarten, Ravensburg und Hochberg

Zusätzlich verbreiten sie Informationsmaterialien wie Flyer, Plakate und Aufkleber, um die Öffentlichkeit über die Hintergründe und Folgen der Streichung des Agrardiesels zu informieren. Die Landwirte bitten um Verständnis, dass durch ihre Aktionen möglicherweise Behinderungen entstehen können. Sie betonen jedoch, dass sie niemanden blockieren möchten und dass ihre Aktionen darauf abzielen, auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Verständnis für ihre Anliegen zu wecken.

Kontakt zu den Bauernverbänden

Die Bauernverbände laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den Aktionen zu beteiligen oder sie zu unterstützen. Sie hoffen, dass ihre Stimme gehört wird und dass sich die politische Lage zum Besseren wendet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

ANZEIGE

Der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und der Bauernverband Tettnang e.V. sind berufsständische Interessenverbände in den Landkreisen Ravensburg und Tettnang, die mehr als 3500 Mitglieder vertreten. Die Bauernverbände spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft von Baden-Württemberg, wo jeder zehnte Arbeitnehmer direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig ist.
Rainer Koch, Kreisgeschäftsführer (Bad Waldsee)




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Fast 30 Meter hoch!

In Osterhofen wurde zum 55. Mal ein prachtvoller Maibaum aufgestellt

Osterhofen – In Osterhofen steht jetzt wieder einer der höchsten Maibäume in der Region um Bad Waldsee.  Das diesjährige Prachtexemplar hat eine Höhe von  29,5 m.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Mehrere Verletzte bei schwerem Crash auf der B30 nahe Bad Waldsee

Frontalzusammenstoß bei Enzisreute

Enzisreute – Auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren ist es am Samstagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Mehrere Personen wurden verletzt. Zwei Fahrzeuge waren frontal zusammengeprallt. Das meldet der Informationsdienst SWD. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Weitere Informationen folgen voraussichtlich morgen früh.
Veranstaltung am Montag, 5. Mai, von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Bauernschule

Nachhaltig Gärtnern – Mit Leichtigkeit zum grünen Daumen

Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die Natur und ihre Mikroben dabei helfen und was Sie daraus für den eigenen Hausgarten lernen können, erfahren Sie als best practise bei unserer Abendveranstaltung.
Musikinstrumente basteln auf dem Grabenmühlplatz

Stadtkapelle beim Kultursonntag am 4. Mai dabei

Bad Waldsee – Am Sonntag, 4. Mai, findet in Bad Waldsee wieder der Kultursonntag statt. Auch die Stadtkapelle ist an diesem Tag mit verschiedenen Auftritten und Aktionen dabei.
Am Sonntag, 4. Mai

Handyhilfen im Café Miteinander

Reute-Gaisbeuren – Parallel zum Café Miteinander bietet die Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. eine Handyhilfe an. Das Unterstützungsangebot findet ebenfalls im katholischen Gemeindehaus statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Der Große Waldsee-Tag am 4. Mai

Kultursonntag, Einweihung Neues Rathaus und Stadtsee-Aktivweg sowie verkaufsoffener Sonntag

Bad Waldsee – „In diesem Jahr gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern: Wir weihen sowohl unser Neues Rathaus als auch den neu gestalteten Stadtsee-Aktivweg ein! Außerdem finden am selben Tag der Kultursonntag und ein verkaufsoffener Sonntag in Bad Waldsee statt. Diese besonderen Ereignisse bieten den perfekten Anlass für einen feierlichen Festakt. Hierzu lade ich die gesamte Bevölkerung sowie alle Freunde und Gäste unserer Stadt herzlich ein“, freut sich Oberbürgermeister Matthias Henne.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Aus dem Gemeinderat

Probelokal, Waldkindergarten und Supermärkte

Bad Waldsee – Gemeinderatssitzung am 28. April im Haus am Stadtsee: Der Rat arbeitete sein Pensum konzentriert und unter der straffen Führung von OB und BMin zügig ab. Dank guter Vorbereitung in den Ausschüssen brauchten die Räte zu keinem der Punkte weitere Erläuterungen, sondern konnten die Vorlagen der Verwaltung einstimmig gutheißen. Nachstehend die wichtigsten Beschlüsse:
Orgel und Musikkapelle unisono

Berührendes Kirchenkonzert in Haisterkirch

Haisterkirch – Am letzten Aprilsonntag lud  der Musikverein Haisterkirch nachmittags um 16.00 Uhr zu einem Kirchenkonzert in die Pfarrkirche St. Johannes Baptist ein. Die Kirche war bis auf die vordersten drei Reihen voll besetzt. Bei angenehmen, frühlingshaften Temperaturen waren auffallend viele Gäste auch aus dem ganzen Nahbereich gekommen. Darüber freuten sich besonders der Vorstandssprecher des Musikvereins Daniel Maucher und der Gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats Rolf Heb…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Enzisreute – Auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren ist es am Samstagnachmittag zu einem schweren…
Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Bad Waldsee – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lud die Stadt zu einer würdigen Gedenkveranstaltung. Insb…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee