Skip to main content
ANZEIGE
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher



Foto: Stadt Bad Waldsee
Künftige Straßenszene an der Bleiche. Grafik.

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.

Sie soll unter anderem Marktplatz und ein einladender Ort für Festivitäten werden. Gleichzeitig soll sie auch als entspannender Aufenthaltsort mit schattigen Bäumen und einer Pergola am neuen Wasserbecken zum Verweilen einladen. Besonders die Kinder werden von dem neuen Wasserspiel begeistert sein, das als spielerische Attraktion integriert wurde. Auch neue Fahrgastunterstände für die Bushaltestellen und zahlreiche mit Photovoltaik überdachte Fahrradabstellplätze werden geschaffen.

ANZEIGE

Vielfältige Funktionen

Der Grabenmühlplatz dient nicht zuletzt auch als sicheres und attraktives verkehrliches Bindeglied zwischen dem Parkplatz Bleiche bzw. der Bleichestraße und der Altstadt. All dies soll für ALLE möglichst barrierearm erlebbar und nutzbar sein. Um diese vielfältigen Funktionen erfüllen zu können, sind größere zusammenhängend befestigte Flächen notwendig. Die Befestigung erfolgte mit hellem, mittelformatigem Natursteinpflaster.

Grüngestaltung durch Großbaumverpflanzung

In einer zentralen Achse des Platzes wurden bereits vor Wochen fünf Kastanien im Zuge einer aufwendigen Großbaumverpflanzung versetzt. Es handelt sich um Bäume, die vor der Baumaßnahme am Grabenmühlplatz entnommen wurden und nach etwa einjährigem Zwischenbesatz auf dem Parkplatz Bleiche wieder in den neuen Grabenmühlplatz zurück verpflanzt wurden. Sie vermittelten bereits im Herbst, noch während der Bauphase, den Eindruck einer grünen Mitte.

ANZEIGE

Aufwertung durch Beete, Hecken und Bäume

An den neugestalteten Platz schließt sich zur Friedhofstraße hin der grüne Stadtgraben mit seinen prägenden Großbäumen an. Das bisher gewohnte Bild dieser Grünfläche wird durch den neuen Geh- und Radweg sowie durch neue Sitzbänke, Grünbeete, Hecken- und Baumpflanzungen verändert und aufgewertet. Auch auf der Altstadtseite erhält der neue Platz noch eine grüne Einfassung über Pflanzbeete, Hecken und eine Baumreihe. Diese Arbeiten zur Grüngestaltung laufen. Sie werden das Gesamtbild des Platzes prägend mitbestimmen, ihre volle Wirkung und Ausstrahlung jedoch erst mit der nächsten Vegetationsphase im Laufe des nächsten Frühjahrs zeigen können. Die Pflanzungen werden sich dann im Laufe der nächsten Jahre über das Wachstum von Bäumen und Hecken Stück für Stück entwickeln.

Baustelle auf der Zielgeraden

Die Baustelle befindet sich mittlerweile auf der Zielgeraden. Der allergrößte Teil der Baustelle ist fertiggestellt. Ursprünglich sollte die Maßnahme bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Dieses Ziel wird nun knapp verfehlt. In den kommenden Wochen bis kurz vor Weihnachten war es geplant, Bänke und Sitzgelegenheiten sowie die Platzbeleuchtung zu installieren und Gärtnerarbeiten durchzuführen. Diese Arbeiten wurden jetzt durch den Wintereinbruch mit Schneefällen und Dauerfrost erschwert und unterbrochen. Ein Teil dieser Leistungen muss nun witterungsbedingt ins neue Jahr verschoben werden. Zuletzt hat sich zudem abgezeichnet, dass darüber hinaus auch andere Restarbeiten – wie zum Beispiel Elektroleistungen sowie die Aufstellung der Überdachungsanlagen für Buswartehaus und Radabstellanlagen – erst im neuen Jahr angegangen werden können. Diese terminlichen Entwicklungen konnten zwischenzeitlich mit dem Zuschussgeber abgestimmt werden.

ANZEIGE

Verbindung von Bleichestraße zum Hirschhof bald wieder möglich

Wegen des Baufortschritts der letzten Wochen kann die Verbindung zwischen Bleichestraße und Hirschhof voraussichtlich bereits im Laufe dieser Woche wieder für den Verkehr freigegeben werden. Bis zur Weihnachtszeit können dann voraussichtlich auch Teile des Grabenmühlplatzes zwischen der Querungshilfe und dem Hochstattzugang geöffnet werden.

Klares Ziel: Barrierefreiheit

„Altstadt für Alle“ hat das klare Ziel, die Altstadt von Bad Waldsee in ihrer Barrierefreiheit noch attraktiver und zugänglicher zu gestalten. Die Stadt freut sich auf die Fertigstellung dieses Vorzeigeprojekts, das die Lebensqualität in der Stadt weiter steigern wird. Sie dankt der ausführenden Baufirma Storz und den am Projekt Beteiligten bereits jetzt für deren zügige und engagierte Baustellenabwicklung. Übrigens, die Fertigstellung des Gesamtprojekts wird am 28. April 2024 im Rahmen des Kultursonntags kräftig gefeiert.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
AHA! Einstimmung zur Fasnet 2025

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Bad Waldsee am Sonntag, 9. Februar

Bad Waldsee – Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür beziehungsweise ist bereits in vollem Gange. Genau aus diesem Grund steht das erste Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle im Jahr 2025 unter dem Motto „Fasnet 2025 – Stimmt euch mit uns ein“.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Veranstaltungen im Monat Februar

Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden im Februar statt:
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Helden der Kindheit erobern die Bühne

Großer Fasnetsball im Königstal am 8. Februar

Königstal – Die Königstäler Narren laden herzlich zum Fasnetsball 2025 ein. Getreu dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ – lassen sie die unvergesslichen Figuren der Jugend lebendig werden und verwandeln das Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach in eine bunte Bühne voller Erinnerungen. Vielfältige Tanzgruppen und humorvolle Sketche sorgen für gute Unterhaltung. Für die musikalische Untermalung sorgt, wie bereits im vergangenen Jahr, das lokale DJ-Du…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:
Leserfotos

Zurück zum Stadtsee, marsch, marsch

Nach einem Landausflug kehren Schwäne zurück zum Bad Waldseer Stadtsee. Gesehen von Anita Pinggera in Steinach am 30. Januar.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Stuttgart / Bad Waldsee / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Ba…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee