Skip to main content
Nachtrag zur Gemeinderatsitzung am 22. April

Bad Waldsee fordert Herausnahme der angedachten Windkraft-Zone Urbach aus dem Regionalplan



Bad Waldsee (EL/rei) – Bad Waldsees Bürgermeisterin Monika Ludy stellte ihrem Gemeinderat in der Sitzung vom 22. April die vom Regionalverband entworfene Planungskarte der Windkraft-Vorrang- und der Freiflächen-PV-Vorbehaltsgebiete und die Stellungnahme der Verwaltung hierzu vor. Die Stadt Bad Waldsee kritisiert dabei eine zu starke Inanspruchnahme ihres Gebietes und fordert eine Reduzierung einiger der im Regionalplan-Entwurf für den Bereich Bad Waldsee aufgeführten Vorranggebiete; auf das angedachte Windkraftgebiet Urbach solle der Regionalverband wegen der „besonderen  Waldfunktionen“ ganz verzichten (der Aspekt Riednähe wurde hierbei nicht genannt). In der Stellungnahme wird beklagt, dass die Gesundheits- und Tourismusstadt Bad Waldsee mit 5,37 % der Gemarkungsfläche für Windkraft herangezogen werde – das sei im Vergleich zum gesetzlich vorgegebenen 1,8-%-Ziel “ungerecht”.

In der Gemeinderatssitzung setzten sich die Räte und die Verwaltung sehr sachlich mit dem Thema auseinander. Bürgermeisterin Ludy stellte dem Rat die Raumnutzungskarte des Regionalverbandes und die von der Verwaltung angestrebten Änderungen vor. Ob und inwieweit die Änderungswünsche Eingang in die endgültige Ausgestaltung finden, müsse  abgewartet werden, so ihre Einschätzung.

ANZEIGE

5,37 % statt 1,8 %

Laut Klimaschutzgesetz ist dem Regionalverband Bodensee-Oberschwaben vorgegeben, mindestens 1,8 % der Regionsfläche – also die Kreise RV, FN und SIG –  als Vorranggebiete für Windenergieanlagen und mindestens 0,2 % zur Nutzung von Photovoltaik auf Freiflächen festzulegen. Aufgrund dieser Vorgaben erarbeitete der Regionalverband eine Karte, die für Bad Waldsee insgesamt 583 Hektar Vorrangflächen für Windenergie (5,37 % der Waldseer Gemarkungsfläche) und 96 ha für Freiflächen-Photovoltaik, entsprechend 0,88 % der Waldseer Gemarkungsfläche vorsieht. Diese Karte finden Sie hier in der Bildschirmzeitung unter Download (Karte 1).

In ihrer Stellungnahme (steht hier in der Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ als Download zur Verfügung) vermisst die Verwaltung „eine gerechte Verteilung“ der Gebiete im Regionalverbandsbereich. Bad Waldsee sei Moorheilbad und Kneippkurort. „Als Gesundheitsstadt für die Bürgerinnen und Bürger, die Nutzer der Gesundheitseinrichtungen und der zahlreichen Touristen sehen wir zu große Einschnitte in den Bereichen Natur und Mensch.“ Die Stadt Bad Waldsee bittet deshalb darum, folgende Veränderungen in den Gebieten vorzunehmen (so beschlossen in der Gemeinderatssitzung am 22. April; bei drei Enthaltungen). Die geforderten Rücknahmen in den Flächen zeigt die Karte 2 (siehe Download)).

Die gewünschten Änderungen im Einzelnen (WEA = Windenergieanlage; Wortlaut: Stellungnahme der Stadt Bad Waldsee):

ANZEIGE

Osterholz (WEA-436-018)

Das Gebiet kann wie dargestellt berücksichtigt werden. Der überwiegende Teil der 85 ha großen Fläche wurde vom Land Baden-Württemberg (Landesforstverwaltung) bereits an Firma RES verge- ben, die teilweise bereits Verträge mit den Flächenbesitzern abgeschlossen hat. Die 85 ha entspre- chen 0,78 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee. Nach den uns vorliegenden Erkenntnissen sollen auf der anschließenden Fläche der Gemarkung Eberhardzell ebenfalls Vorrangflächen für Windener- gie ausgewiesen werden. Dies sollte vom Regionalverband noch geprüft werden.

Osterhofen (WEA-436-007)

Das 376 ha große Gebiet ist grundsätzlich gut geeignet und entspricht einem Anteil von 3,46 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee. Aufgrund der Nähe zum FFH-Gebiet im Bereich der Mauchenmühle und der Zielvorgabe des Regionalplans für ein Vorranggebiet für Naturschutz und Landschaftspflege im Nordosten muss das Vorranggebiet um die Fläche des Vorranggebiets für Naturschutz und Land- schaftspflege reduziert werden. Wir können uns vorstellen, dass maximal 50 % der Fläche in An- spruch genommen werden, ca. 110 bis 188 ha. Hier wird die Ortschaft Haisterkirch noch gehört. Des Weiteren sollte vom Regionalverband geprüft werden, ob der Regionalverband Donau-Iller auf der Gemarkung Eberhardzell Windenergieanlagen vorgesehen hat. Eine Umzingelung bzw. eine optisch bedrängende Wirkung von Windenergieanlagen sollte nicht entstehen.

ANZEIGE

Aulendorf-Ost (WEA-436-021)

Das 214 ha große Gebiet befindet sich auf den Gemarkungen Aulendorf und Bad Waldsee. Davon entfallen ca. 36 ha auf die Gemarkung Bad Waldsee. Dies entspricht 0,33 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee. Das nördliche Teilgebiet auf der Gemarkung Bad Waldsee soll komplett entfallen. Der überwiegende Teil der Fläche liegt im Vorranggebiet für besondere Waldfunktionen. Das Gebiet liegt in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebiets Brunnenholzried und des FFH-Gebiets Feuchtgebiete um Bad Schussenried. Darüber hinaus gibt es für den Bereich des Hofguts Elchenreute einen rechts- verbindlichen Bebauungsplan mit zwei zusätzlichen Gästehäusern.

Urbach (WEA-436-019)

Das 87 ha große Gebiet entspricht 0,80 % der Gesamtfläche von Bad Waldsee und soll entfallen. Ein großer Teil der Fläche liegt im Vorranggebiet für besondere Waldfunktionen (auf die Rohrseenähe geht die Stelungnahme der Stadt Bad Waldsee nicht ein). Im Bereich des Teilorts Oberurbach gibt es bereits die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage Sankt Johannes, die durch rechtsverbindlichen vorhabenbezogenen Bebauungsplan als Satzung beschlossen ist und im Laufe des Jahres 2024 errichtet werden soll. Durch die geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlagen südlich von Oberurbach und des Vorranggebiets Windenergieanlagen nordöstlich von Oberurbach sehen wir eine Überlastung des Teilorts Oberurbach.

Abschließend heißt es in der Stellungnahme der Stadt zu den geplanten Windkraft-Vorrangflächen im Bereich Bad Waldsee: „Mit diesen Prioritäten wäre die geforderte Fläche von 196 ha auf jeden Fall erreicht bzw. überschritten.“ 196 Hektar entsprächen also dem 1,8-%-Ziel.

Stimmen der Räte

Wilhelme Heine, CDU, bezeichnete das Flächenangebot der Stadt als „mehr als fair“; es sollten “nicht zu viele” Windräder werden. Oskar Bohner, FW, sprach sich für einen Mix an Energieerzeugern aus und fragte sich, warum denn immer noch so viele Dächer ohne PV-Anlagen wären. Jörg Kirn, Grüne, äußerte Skepsis, inwieweit die Korrekturwünsche der Stadt  auf die Planung Einfluss hätte. Markus Leser, Grüne, brach eine Lanze für die dezentrale, alternative Energieerzeugung, auch mit Windrädern: „Die Firmen wandern ab nach Norddeutschland, wenn sie hier vor Ort keinen günstigen Ökostrom bekommen können.“

Karten und Stellungnahme

Die Karten des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben zu Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik sowie die Stellungnahme der Stadt Bad Waldsee zu den sie betreffenden Aspekten finden Sie nachstehend unter Download.



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bei einem pädagogischen Tag wurden die ersten Schritte geplant

Planungen laufen zum 55-jährigen Bestehen der Realschule

Bad Waldsee – Am 26. März war es im Realschulgebäude ungewöhnlich ruhig. So ruhig, dass eine Lehrerin des Gymnasiums, die ihre Klasse in unserem Gebäude unterrichtet, ganz „besorgt“ fragte, was denn heute bei uns los ist.
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Freitag, 11. April, 20.00 Uhr

Kabarettistische Lesung im “Haus am Stadtsee”

Bad Waldsee – Am kommenden Freitag, 11. April, kommen um 20.00 Uhr Lisa Federle und Bernd Kohlhepp zu einer kabarettistischen Lesung ins das “Haus am Stadtsee” nach Bad Waldsee.
Früh(lings)schoppen am 6. April

Blasmusik erleben und ausprobieren

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee lädt alle Musikliebhaber und insbesondere Kinder und Familien zu einem besonderen Frühschoppenkonzert am 6. April um 10.30 Uhr in die Stadthalle ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht des Vereins

Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
04.04. - 06.04.2025
Auftreten mit Wirkung durch Improvisationstheater
Bad Waldsee | Bauernschule Bad Waldsee

Sonntag, 06.04.2025 14:00 Uhr
Puder, Pomp und Pferdekutschen – So reiste einst Herr Casanova
Bad Waldsee | Erwin Hymer Museum

Sonntag, 06.04.2025 16:00 Uhr
Ponticelli-Ensemble
Bad Waldsee | Festhalle Heggbach

Montag, 07.04.2025 19:30 Uhr
Jagdhornblasen
Bad Waldsee | Jagdhütte am Wildgehege Tannenbühl

Montag, 07.04.2025 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Summt und brummt es bei dir auch schon?
Bad Waldsee | Bauernschule Bad Waldsee