Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.

Bianca Metz (aktiv bei RSV Seerose e.V., Friedrichshafen) wurde im vergangenen Jahr Weltmeisterin! Im Radsprint bei der WM der Gehörlosen holte sie Platz 1. Im Einzelzeitfahren wurde sie Vizeweltmeisterin. Auch ist sie Deutsche Meisterin im Radsport der Gehörlosen.
“Sport begeistert und verbindet”
Oberbürgermeister Matthias Henne eröffnete den Abend mit einer Rede über die verbindende Kraft des Sports: „Sport begeistert, verbindet und motiviert. Er fördert den Teamgeist, bringt Generationen zusammen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt – all das erleben wir heute Abend hautnah.“
Zugleich nutzte das Stadtoberhaupt die Gelegenheit, auch den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz Veranstaltungen wie diese oder große Wettkämpfe – etwa die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Crosslauf 2024 in Reute – erst möglich machen sowie die Leistungen der Trainer, Unterstützer und der Vereine.
Die Bandbreite der geehrten Leistungen reichte von regionalen Meistertiteln bis hin zu internationalen Erfolgen. Ein besonderes emotionales Highlight war die Ehrung einer Weltmeisterin mit Handicap – ein bewegender Moment, der die inklusive Kraft des Sports symbolisierte und für stehende Ovationen im Saal sorgte.
Auch das Altersspektrum der Geehrten zeigte die Vielfalt des Sportengagements in der Stadt: Die jüngste Sportlerin war gerade einmal zehn Jahre alt, der älteste Teilnehmer über 90 – ein deutliches Zeichen für die generationsübergreifende Begeisterung am Sport in Bad Waldsee.
Markus Fürst: Sportliche Erfolge bauen auf förderlichem Umfeld
Markus Fürst, Vorsitzender der Sportgemeinschaft Bad Waldsee, erinnerte in seinem Grußwort daran, dass Ehrungen wie diese nicht nur die sportlichen Leistungen würdigen, sondern auch das Umfeld, das diese Erfolge erst möglich macht: „Mit der Verleihung der Sportehrenmedaille der Stadt Bad Waldsee wird nicht nur die Platzierung eines einzelnen Sportlers ausgezeichnet, sondern auch der Einsatz des Vereins, der Trainerinnen und Trainer sowie aller Wegbegleiter.“ Fürst ging auch auf die aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt ein: Der Ruf nach besseren Rahmenbedingungen sei deutlich hörbar. Es brauche mehr als symbolische Anerkennung – gerade auch infrastrukturelle Unterstützung. Mit Blick auf die laufenden und geplanten Projekte wie den Hallenanbau am Gymnasium und den neuen Kunstrasenplatz zeigte sich Fürst optimistisch: „Hier bewegt sich etwas in Bad Waldsee. Diese Projekte sind wichtige Bausteine für die Zukunft des Sports in unserer Stadt.“ Er würdigte zudem die starke Rolle der Vereine selbst bei der Nachwuchsgewinnung und dem Aufbau zeitgemäßer Strukturen.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Ein weiteres Highlight des Abends war das bunte und bewegende Rahmenprogramm, das von lokalen Sportgruppen und Künstlerinnen und Künstlern aus Bad Waldsee und der Region gestaltet wurde. Der TSV Reute begeisterte mit gleich mehreren beeindruckenden Darbietungen – darunter eine energiegeladene Kindertanzgruppe, die Turnerinnen und die Linedance-Gruppe. Die Poledance-Athletin Irina Mauch vom FREAKY Pole-Studio Weingarten zeigte beeindruckende akrobatische Leistungen, die das Publikum zum Staunen brachten.
Heiko Stein führte durch den Abend
Zwischen den Ehrungsblöcken führte Moderator Heiko Stein von der Sportgemeinschaft mit viel Charme und Humor durchs Programm. In lockeren Gesprächsrunden gaben Sportlerinnen und Sportler spannende Einblicke in ihre Trainingsroutinen, Erfolge und besonderen Momente. Dabei ließ es sich Heiko Stein nicht nehmen, auch den Sponsoren und der Stadt Bad Waldsee ein herzliches Dankeschön auszusprechen – für ihre tolle Unterstützung und dafür, dass sie diese besondere Ehrung Jahr für Jahr möglich machen.
Zwei besondere Vereinsjubiläen
Zwei besondere Jubiläen wurden im Rahmen der Sportlerehrung ebenfalls angekündigt: Der Ruderverein Bad Waldsee feiert 2025 sein 125-jähriges Bestehen, die Volleyballabteilung der TG Bad Waldsee blickt auf 50 erfolgreiche Jahre zurück. Beide Vereine sind nicht nur sportlich bedeutend, sondern engagieren sich seit Jahrzehnten intensiv in der Nachwuchsarbeit und in der Stadtgesellschaft.
Teamgeist, Engagement und Herzblut
Mit dem festlichen Rahmen, einer stimmungsvollen Atmosphäre, stolzen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie einem begeisterten Publikum wurde die Sportlerehrung 2025 zu einem echten Fest des Sports – und zu einem starken Zeichen für das, was in Bad Waldsee durch Teamgeist, Engagement und Herzblut möglich ist.
Bad Waldsees Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 sind:
TSV Reute e.V Runners
Paulina Wolf: 2. Platz, baden-württembergische Meisterschaft Bahnlauf 3000 m
Karin Nowak: 2. Platz, baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W50) und 2. Platz, Damenmannschaft baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W45+)
Anette Gütler: 3. Platz, baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W50) und 2. Platz, Damenmannschaft Baden-Württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W45+)
Peggy Steinbach: 2. Platz, Damenmannschaft baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Seniorinnen W45+)
Uwe Hahn: 3. Platz, baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M60) und 1. Platz, baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften, Herrenmannschaft (Senioren M60+)
Siegfried Borsutzky: 1. Platz, baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M65) und 2. Platz, Deutsche Straßenlaufmeisterschaften 10 km (Senioren M65) und 1. Platz, Herrenmannschaft, baden-württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M60+)
Hubert Oberhofer: 1. Platz, Herrenmannschaft, Baden-Württembergische Crosslaufmeisterschaften (Senioren M60+)
Vorstand: Karin Nowak, Trainer: Ewald Fast

Rudern (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.)
Lennart Wieland: 2. Platz Landesmeisterschaft Junioren Einer A Leichtgewicht
Lily Baumann (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 2. Platz, Landesmeisterschaft Juniorinnen Doppelzweier B Leichtgewicht
Mathilda Sonnberger (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 2. Platz, Landesmeisterschaft Juniorinnen Doppelzweier B Leichtgewicht
Timon Christl (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 3. Platz, Landesmeisterschaft Männer Einer Leichtgewicht
Lina Dümmler (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 3. Platz, Landesmeisterschaft Juniorinnen Zweier ohne Steuerfrau A
Theresa Sonnberger (Ruderverein Waldsee 1900 e.V.): 3. Platz, Landesmeisterschaft Juniorinnen Zweier ohne Steuerfrau A
Trainer: Sebastian Weiße

Sport- und Segelfliegerclub Bad Waldsee-Reute
Martina und Johannes Schuler: 3. Platz Deutsche Meisterschaft Ultraleichtflugzeug

Vereinigte Schützengesellschaft Bad Waldsee
Sabine Dietenberger: 3. Platz, Landesmeisterschaft Zimmerstutzen (Damen)
Pauline Brauchle: 2. Platz, Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler weiblich, Einzel), 3. Platz, Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler weiblich, Mannschaft), 5. Platz, Deutsche Meisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler, Mannschaft)
Jan-Luca Gregg: 2. Platz, Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler männlich, Einzel), 3. Platz, Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler männlich, Mannschaft), 5. Platz, Deutsche Meisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler, Mannschaft)
Felicitas Fuchsschwanz: 2. Platz, Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Schüler, Mannschaft), 5. Platz, Deutsche Meisterschaft Luftgewehr 3-Stellung (Mannschaft)
Sarah Brauchle: 3. Platz Landesmeisterschaft Kleinkalibergewehr (Mannschaft)
Melina Wegerer: 3. Platz Landesmeisterschaft Kleinkalibergewehr (Mannschaft)
Corinna Jungnitz: 3. Platz Landesmeisterschaft Kleinkalibergewehr (Mannschaft)
Markus Buschbacher: 5.Platz, Landesmeisterschaft Luftgewehr SH2/AB2 mit Hilfsmittel
Maren Saup: 1.Platz, Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Einzel), 1. Platz, Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Mannschaft)
Lucie Saup: 2. Platz, Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Einzel), 1. Platz, Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Mannschaft)
Sarah Geng: 3. Platz, Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Einzel), 1. Platz, Landesmeisterschaft KK 3×20 Junioren 2 (Mannschaft)
Saskia Harr: 3. Platz, Landesmeisterschaft KK liegend (Mannschaft)
Nikola Harr: 3. Platz, Landesmeisterschaft KK liegend (Mannschaft)
Katharina Fesseler: 3. Platz, Landesmeisterschaft KK liegend (Mannschaft)
Joschua Braun: 1. Platz Landesmeisterschaft Sportgewehr, Selbstladend KW offenes Visier-Schützen
Vorstand: Thomas Bäurer

TG Bad Waldsee Volleyball
TG Bad Waldsee: Meister Oberliga und Aufstieg in die Regionalliga Württembergischer Pokal 3. Platz. Mannschaft: Thea Bodenmüller, Carla Baer, Corinna Bertsch, Charlotte Elsäßer, Henriette Elsäßer, Verena Gebhardt, Alexandra Graf, Kathrin Groner, Linda Herkommer, Katja Real, Klara Röttger, Carolin Scheerer, Hanna Thoma, Laura Weber, Axel Bloching und Simon Scheerer.
Abteilungsleitung: Per Auer, Trainer: Jan Herkommer

TG Bad Waldsee Tischtennis
Leo Kempter (TG Bad Waldsee): 1. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaften im Doppel
Karl Dachs (SV Deuchelried): 2. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaften und 3. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaften (Doppel)
TG Leichtathletik
Hermann Kemmler (TG Bad Waldsee, Leichtathletik): Deutsche Meisterschaften Master, 1. Platz beim 100 sowie 200 Meterlauf, 3. Platz Kugelstoßen
Matthias Koch (TG Bad Waldsee, Leichtathletik): Deutsche Meisterschaften Master, 3. Platz 800 Meterlauf. 3. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Crosslauf Langstrecke (AK M 40) und 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften 800 Meterlauf (AK M 40).
TG Bogenschießen
Wolfgang Rentschler (TG Bad Waldsee, Bogenschießen): 7. Platz European Bowhunter Championship und 1. Platz Deutsche Meistershaft
TG Turnen
Eva Köberle (TG Bad Waldsee, Geräteturnen): 1. Platz, Württembergische Mehrkampfmeisterschaften (Gerätturnen D Jugend)
Vorsitzender: Christof Rauhut

Verschiedene TG-Sportler. Rechts TG-Gesamtvereinsvorsitzender Christof Rauhut.
TG Bad Waldsee Triathlon
Moritz Speh: 1. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Sprint)
Berthold Gütler: 3. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Mitteldistanz)
Hubert Maurer: 3. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Mitteldistanz)
Andreas Plaßwilm: 3. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaft (Triathlon Sprintdistanz)
Julia Arnegger: 3. Platz, Baden-Württemberg Einzelzeitfahren
Heike Steininger: 1. Platz, Snow Running Vertical (Winter World Masters Games, AK 60), 2. Platz, Snow Running Classics (Winter World Masters Games, AK 60), 2. Platz, Deutsche Meisterschaft Duathlon Sprint (AK 60), 2. Platz, Deutsche Meisterschaft Quadrathlon Mitteldistanz (W60), 2. Platz, Europameisterschaft Quadrathlon Sprint (W60), 2. Platz Weltmeisterschaft Quadrathlon Sprint (W60), 2. Platz, Europameisterschaft Quadrathlon Mitteldistanz (W60), 1. Platz, Quadrathlon Deutschland-Cup (W60) und 2. Platz, Quadrathlon World Cup (W60)
Abteilungsleiter: Gerhard Bochtler

Schwimmen
Menno Popken (aktiv beim SC Ravensburg): 1. Platz, Baden-Württembergische Meisterschaft (100 m Schmetterling)
Vorsitzender: Andre Frank
