Skip to main content
ANZEIGE
Vorberatung

Ausschüssen haben den Rekord-Etat gutgeheißen



Bad Waldsee – Bürgermeisterin Ludy stellte am Montag im Ausschuss für Umwelt und Technik und am Dienstag im Verwaltungsausschuss nochmals die Eckdaten des am 4. Dezember von OB Matthias Henne in den Gemeinderat eingebrachten Haushaltes 2024 vor. Beide Gremien billigten das Zahlenwerk der Verwaltung.

Im Gesamthaushalt der Stadt (160 Millionen €) sind auch die Eigenbetriebe Abwasser, Spital und Rehakliniken eingeschlossen. Rechnet man diese aus dem Haushalt heraus, bleiben für die Stadt etwas mehr als 98 Millionen Euro.

ANZEIGE

Soviel hat die Stadt in einem Jahr noch nie investiert. Damit die Stadt diese Rekordinvestitionen stemmen kann, muss sie tief in den Sparstrumpf greifen. Denn Einnahmen von knapp 77 Millionen Euro stehen Ausgaben in Höhe von 98 Millionen Euro gegenüber. Die Stadt verfügt jedoch über Eigenmittel von knapp 30 Millionen Euro, mit denen die fehlenden 21 Millionen ausgeglichen werden können. Bürgermeisterin Ludy mahnte deshalb auch die Einhaltung der Grundsätze Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit an. „Ein dauerhafter ausgeglichener Ergebnishaushalt ist Voraussetzung für die stetige Aufgabenerfüllung und intergenerative Gerechtigkeit.“

Rekordinvestitionen von 34,7 Millionen Euro

Den größten Brocken verschlingen Infrastrukturmaßnahmen für Straßen, Wege, Plätze und den Radverkehr, neue Bebauungsgebiete, Parkplätze und der Breitbandausbau (stark gefördert durch den Bund) mit insgesamt 17,4 Millionen von 34,7 Millionen Euro.  An zweiter Stelle stehen die Investitionen in Bildung, Kindergärten und Sportanlagen mit 8,35 Millionen Euro.

ANZEIGE

Achtung, Autofahrer

In Sicherheit und Ordnung wird ebenfalls kräftig investiert. Insgesamt 3,6 Millionen Euro fließen in diesen Bereich. Unter anderem für drei neue Blitzer. Einen davon konnte man schon auf der Bleichestraße in Aktion erleben.

Weniger Steuereinnahmen, höhere Kreisumlage

Das Budget der großen Kreisstadt hängt stark von der Konjunktur ab. Und die Landesregierung hat schon angekündigt, dass das Steueraufkommen sinkt. So verringert sich der Ertrag aus dem Einkommensteueranteil um 0,8 Millionen Euro, während die Kreisumlage um 1 Million Euro steigt.

ANZEIGE

Gute Nachrichten für die Bürger

Die Stadt plant für 2024 keine Steuererhöhungen. Die Investitionen können 2024 ohne Aufnahme neuer Schulden gestemmt werden. Dafür muss die Stadt aber in besagten  Sparstrumpf greifen.

Stadt schreibt sich Klimaschutz auf die Fahnen

Für erneuerbare Energien, den Ausbau des ÖPNV, der Rad- und Fußwege, den Naturschutz und die Artenvielfalt, sowie für Sanierungs- und Modernisierungsaufgaben gibt die Stadt ca. 2,8 Millionen Euro aus. Darin enthalten sind etwa PV-Anlagen auf den Kindergärten und weiteren öffentlichen Dächern. Insgesamt lässt die Stadt prüfen, welche Gebäudedächer statisch geeignet zur Aufnahme einer PV-Anlage sind.

ANZEIGE

Ausblick auf die weiteren Jahre

Die Gestaltungsspielräume werden enger und die Stadt muss sich auf das Notwendige beschränken. Ab 2024 weist der Ergebnishaushalt ein Minus aus und ab 2026 plant die Stadt mit Kreditaufnahmen.

Interaktiver Haushaltsplan

Die genauen Zahlen kann jeder interessierte Bürger auf der Website der Stadt Bad Waldsee unter dem Menüpunkt Rathaus & Service / Haushaltsplan selbst einsehen.

ANZEIGE

Abwassergebühren bleiben konstant

Der Ausschuss für Umwelt und Technik hieß in seiner Sitzung vom Montag auch den Wirtschaftsplan für die städtische Abwasserbeseitigung gut. Der Plan geht von ausgeglichenen Erträgen und Aufwendungen von je ca. 5,5 Millionen Euro aus. Die Gebühren, 2,63 Euro pro cbm Schmutzwasser und 0,82 Euro pro cbm Regenwasser ändern sich in 2024 nicht.

Wie schon verschiedentlich berichtet, wird die Kläranlage im Ried in kontinuierlichen Ausbaustufen den zukünftigen Anforderungen angepasst. So sind für dieses Jahr Investitionen in Baumaßnahmen in Höhe von 6,3 Millionen Euro geplant. Der Schuldenstand am Ende des Berichtszeitraums beträgt demnach 26,6 Millionen Euro (dem im Abwasserbereich enorme Vermögenswerte gegenüberstehen).

ANZEIGE

Alten- und Pflegeheim Spital zum Hl. Geist

Das „Spital“ liegt den Bad Waldseern ganz besonders am Herzen. Ist es doch in seiner Art einzigartig. Mitten in der Stadt, in bester Lage am Stadtsee, bietet es betagten Waldseer Bürgerinnen und Bürger bis ins hohe Alter Teilhabe am Leben in ihrem Städtle. Ein Ausflug auf den Wochenmarkt, ein Spaziergang um den See oder einfach an schönen Sommertagen im Spitalgarten einen Kaffee genießen. Im Wirtschafsjahr 2024 stehen im Spital 82 Planbetten zur Verfügung. Die Verwaltung rechnet wieder mit einer hohen Auslastung von über 90 %. Aus der Belegung erwirtschaftet das Spital einen Ertrag von ca. 4,4 Millionen   Euro. Weitere Erträge und Zuschüsse summieren sich auf ca. 170.000 Euro, so dass unterm Strich ein Ertrag von 4,6 Millionen Euro steht. Dem gegenüber stehen Aufwendungen von ebenfalls knapp 4,6 Millionen Euro, so dass mit einem knappen positiven Ergebnis von 50.000 Euro gerechnet wird. Bürgermeisterin Ludy wies auf die Landesheimbauverordnung, die größere Investitionsmaßnahmen im Spital nach sich zieht. Hier arbeitet die Verwaltung an einem Zukunftskonzept, das dem Gremium nach Ausarbeitung vorgestellt wird. Auch der Wirtschaftsplan des Spitals wurde vom Ausschuss einstimmig gebilligt.

Nachfragen seitens der Räte

Vertrauensvolle, enge Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung ist in Bad Waldsees guter Brauch. Der Haushaltsplan enthielt deshalb für die Ratsmitglieder keine Überraschungen, große Nachfragen waren nicht notwendig. Quer durch alle Fraktionen erhielten die Bürgermeisterin und ihre Mitarbeiter in der Kämmerei Lob für die transparente Aufbereitung des mächtigen Zahlenwerkes.

Karl Schmidberger, SPD, erfuhr auf Nachfrage, dass es bei den Investitionen für den Breitbandausbau, eine Infrastrukturmaßnahme des Bundes, bis zu 90 % Zuschuss gibt.

Der Gemeinderat benötigt zusätzliche Mittel für weitere IPads, um defekte auszutauschen und die neuen Ratsmitglieder nach den Wahlen damit auszustatten.

Die Abhängigkeit der Einnahmen von der Konjunktur bereitet Stadtrat Stefan Senko Sorgen, und er sieht hier eine große Gefahr für einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt.

Jörg Kirn, Grüne, zeigt sich erfreut über die 2 Millionen Euro, die die Stadt für PV-Anlagen einplant. Er wünscht sich ein Gesamtkonzept, welche Gebäude der Stadt mit PV-Anlagen ausgestattet werden können. Können auch andere Investoren bei der Finanzierung einspringen und gibt es eventuelle Bürgerbeteiligungsmodelle, wollte er wissen. Auch der weitere Ausbau der Radwege und die ins Auge gefasste Seebühne stehen bei Kirn im Focus.

Monika Ludy verwies auf die bereits gebauten Radwege in 2023, die Planung des Radweges von Hittisweiler nach Mennisweiler. Das größte Problem dabei ist immer der Grunderwerb.

Für die Planung der Seebühne sind vorsorglich 30.000 Euro im Plan vorgesehen. Aber auch hier muss man an die Folgekosten denken.

Einer schuldenbasierten Investition in PV-Anlagen erteilt Ludy aufgrund der Gemeindeverordnung eine Absage. Bei vorhandener Liquidität dürfen keine Schulden aufgenommen werden.

Franz Spehn von den Freien Wählern erkundigt sich nach der Sanierung der Stein- und Schützenstraße sowie dem Möserweg. Die Steinstraße ist in Planung, erfährt er von der Verwaltung.

Bernadette Behr, FWV, wollte wissen, ob es am Spital eine Kooperation mit den Schulen gibt. Roland Haug, Leiter des Spitals, informierte, dass seit Corona keine Realschüler mehr zu  Spaziergängen mit Spitalinsassen gekommen seien. Auch Praktikumsplätze seitens der Schulen würden im Spital nicht nachgefragt.

Rita König, SPD, setzt sich dafür ein, dass das Spital in städtischer Trägerschaft bleibt.

Christof Rauhut wollte wissen, ab Bad Waldseer Bürgerinnen und Bürger bevorzugt einen Platz im Spital bekommen, Ja, erfährt er von Haug, Spitalinsassen müssen einen Bezug zu Bad Waldsee haben.
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
AHA! Einstimmung zur Fasnet 2025

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Bad Waldsee am Sonntag, 9. Februar

Bad Waldsee – Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür beziehungsweise ist bereits in vollem Gange. Genau aus diesem Grund steht das erste Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle im Jahr 2025 unter dem Motto „Fasnet 2025 – Stimmt euch mit uns ein“.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Veranstaltungen im Monat Februar

Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden im Februar statt:
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Helden der Kindheit erobern die Bühne

Großer Fasnetsball im Königstal am 8. Februar

Königstal – Die Königstäler Narren laden herzlich zum Fasnetsball 2025 ein. Getreu dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ – lassen sie die unvergesslichen Figuren der Jugend lebendig werden und verwandeln das Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach in eine bunte Bühne voller Erinnerungen. Vielfältige Tanzgruppen und humorvolle Sketche sorgen für gute Unterhaltung. Für die musikalische Untermalung sorgt, wie bereits im vergangenen Jahr, das lokale DJ-Du…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:
Leserfotos

Zurück zum Stadtsee, marsch, marsch

Nach einem Landausflug kehren Schwäne zurück zum Bad Waldseer Stadtsee. Gesehen von Anita Pinggera in Steinach am 30. Januar.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Stuttgart / Bad Waldsee / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Ba…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee