Skip to main content
ANZEIGE
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren



Foto: Rudi Martin
Sebastianswallfahrt 2015, geleitet von der Bad Waldseer Pfarrern Stefan Werner und Thomas Bucher.

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehemalige Schulmeister zudem für die örtliche Presse über die traditionsreiche Wallfahrt zur Kapelle im Wald zwischen Haidgau und Haisterkirch. So auch hier in der Bildschirmzeitung. Zunächst aber wollen wir den Erinnerungen des Bauernbuben aus Brugg (bei Arnach) lauschen.

Sebastianswallfahrt 2015.

Es muss in den mittleren 1960ern gewesen sein. Ich war noch in der Grundschule. Ob wir Arnacher damals schulfrei hatten? Ich weiß es nicht mehr. Vielleicht war jener 20. Januar ein Samstag oder Sonntag. Was mir unvergessen ist: Es gab Berge von Schnee. Endlos lang dünkte mich der Weg. Endlich, nach Stunden, meine ich, tauchte die Waldkapelle auf. Ob wir damals bereits schon den „kurzen“ Weg von Haidgau aus gegangen sind oder doch den einst so schmerzhaft-langen? Auch das ist mir nicht mehr erinnerlich. Es könnte gut sein, dass wir von Brugg aus aufgebrochen waren, wie zu Großvaters Zeiten. Gut zehn Kilometer wären das dann gewesen. Zehn Kilometer hin und zehn zurück.

Zu Fuß ging man damals, in den 1950er, 1960ern, in aller Frühe, nach der Stallarbeit, von Brugg über Geboldingen und das tiefverschneite und schlecht geräumte Greut nach Ziegelbach, wo um 8.00 Uhr eine Wallfahrermesse gefeiert wurde. Dann weiter über Kimpfler, Haidgau und von dort über Rothenhäusler nach St. Sebastian. 

50 Jahre lang pilgerte mein Vater Franz Reischmann zum „Bastiane“. Erstmals am 20. Januar 1958, wenige Monate, nachdem er auf den Hof in Brugg geheiratet hatte. Damals ging man noch den langen Weg. Später fuhr man mit dem Auto nach Haidgau und startete die Fußwallfahrt von dort. Jahrzehntelang war mein Vater Vorbeter.

Als mein Vater seinen 90. Geburtstag feierte, trug ich unter anderem Folgendes vor:

Woisch no, Babbe,
wia ’r zum Baschtiane gschtapft send,
domols, in Deim erschta Winter z’ Brugg.
No im Dunkla
send’r losganga,
am sella 20. Januar 1958,
Du ond de Opa
ond dia andre Brugger.
In Geboldinga
hond’r Verstärkung krieagt
und weiter isch es ganga
übers Greut
numm noch Ziegelbach
zur Achte-Mess.
Über Kimpfler, Hoigga send ’r
nauf zum Baschtiane,
en gheriga Schnee hot’s ghett,
’s war scho
an Verlitt.

Hoimwärts
hot’s denn
die Belohnunga gäbe
in d’r „Trauba“,
im Hoiggemer „Bahhof“
und zletscht no
im Ziegelbacher „Bad“.

Feschta und beta –
so isch Wallfahra.
Du hosch sellmols scho
de Vorbeter gmacht
ond des 50 Johr
beibhalta.
Am 20. Januar 2007
hosch Dei Gruppe
letzschtmols gführt.

Sebastianswallfahrt 2012.

Am 20. Januar und in den Tagen vor und nach dem Sebastianstag ist es ein stetes Kommen und Gehen an der Sebastianskapelle oben auf dem Haidgauer Berg. Aus allen Richtungen der Windrose kommen Wallfahrer. Die Gruppe Humberg-Arnach war am 20. Januar um 9.00 Uhr in Haidgau gestartet. Sieben Gläubige kamen von Bergatreute zu Fuß nach Haisterkirch; um 7.00 Uhr waren sie losgegangen, die 9.00-Uhr-Festmesse haben sie gut erreicht. Auch Gruppen aus Mennisweiler, Molpertshaus oder aus Orten von jenseits der Biberacher Kreisgrenze kommen in den Tagen um “Bastiane” nach wie vor zur Waldkapelle.

Rudi Martin, unser eingangs erwähnter Sebastiansexperte, unweit der Kapelle wohnend, kennt einen ganz besonderen Indikator für die Stärke des Besuches: Es ist der Kerzenverbrauch.

15.000 Kerzen im Jahr

Rudi Martin schreibt: Wie in all den Jahren zuvor strömten im Dezember und strömen jetzt im Januar viele Menschen zur Kapelle St. Sebastian. In Oberschwaben gehört diese Kapelle zu den meistbesuchten „Kraftorten“ überhaupt.  Das bestätigt Kapellenmesner Bernd Schmid, der sich zusammen mit seiner Frau Rosmarie um die Pflege dieser so gefragten Kleinkirche kümmert.

50 Steckplätze für Kerzen hat die Sebastianskapelle. In den Tagen um den Sebastianstag ist der Kerzenständer stets voll belegt, brennen 50 Kerzen gleichzeitig. Das Bedürfnis der Pilger, eine Kerze anzuzünden und dabei im Gebet zu verharren, ist so groß, dass der Kerzenhalter nicht ausreicht. Es gibt deshalb einen Kasten, in den man gestiftete Kerzen ablegen kann. Bernd und Rosmarie ersetzen dann abgebrannte Kerzen durch die im Kasten liegenden und zünden sie an. Zu diesem Liebesdienst gehört auch das Reinigen des Kerzenständers.

Das Mesnerehepaar, das auch für die Kerzenbeschaffung zuständig ist, weiß deshalb genau, wieviele Kerzen im Jahr gebraucht und verbraucht werden. Es sind nicht weniger als 15.000! Jetzt im Januar um den Gedenktag des Heiligen brennen Kerzen Tag und Nacht.

Das Deckengemälde (Ausschnitt) in der Sebastianskapelle stammt von dem renommierten Kunstmaler Gebhard Fugel, geschaffen im Zeitraum 1910/1912. Es zeigt, wie Günter Brutscher im Kapellenführer schreibt, die Abnahme Sebastians vom Marterpfahl, an dem er festgebunden war und mit Pfeilen schwer verwundet wurde. Links von ihm sieht man die heilige Irene, die der Überlieferung nach mit einer Getreuen den Gemarterten losgebunden und schließlich gesundgepflegt hat. Später wurde Sebastian, der sich weiterhin zum christlichen Glauben bekannte, in einer der Christenverfolgungen im Römischen Reich Anfang des 4. Jahrhunderts erschlagen und in die Cloaca Maxima in Rom geworfen.

An den sonnigen Wintertagen kommen auch viele Spaziergänger vorbei, genießen die wunderschöne Winterlandschaft hier oben und statten der Kapelle einen Besuch ab.

Die meisten Menschen kommen jedoch hierher, um zu beten, zu meditieren, zu danken und zu bitten. In ihren Anliegen wenden sie sich an den Heiligen Sebastian, den sie als ihren Fürsprecher bei Gott verehren.

All die Besucherinnen und Besucher, ob jung oder alt, erfreuen sich derzeit am prachtvoll geschmückten Inneren der Kapelle und an den mit Kugeln geschmückten Bäumchen vor der Kapelle und auch entlang des Stationenweges, der von Haisterkirch heraufführt.

Auch der gesamte Altarbereich (Bild) in der Sebastianskapelle ist wieder wunderschön gestaltet worden. Bernd und Rosmarie Schmid aus Hittelkofen haben wie die Jahre zuvor für den weihnachtlichen Schmuck Sorge getragen. Auch Familie Groß aus Osterhofen hat sich wieder helfend eingebracht und den prächtigen Lichterkranz am Altargitterbogen gespendet.

Der von Familie Groß angebrachte Bogenkranz. Unter dem vollbelegten Kerzenständer sieht man den Kerzenvorrat. Kerzenspender, die keinen Steckplatz mehr finden, legen die erworbene Kerze in einen separaten Kasten hinter dem Gitter. Die dort abgelegten Opferkerzen werden vom Mesnerehepaar dann nach und nach entnommen und am Kerzenständer entzündet. – Man beachte auch die Pfeile am Chorgitter: Sie erinnern an das Martyrium des heiligen Sebastian.

Jetzt im Januar kommen auch viele Pilgergruppen, die schon unterwegs verschiedenste Gesätze des Rosenkranzes beten, hier herauf, um kurze Andachten abzuhalten und gemeinsam das Sebastianslied zu singen. Wer einen Blick ins aufgelegte Wallfahrtsbuch wirft, stellt fest, dass sich sehr viele der persönlich formulierten Bitt- und Dankestexte mit „Friedenswünschen“ zu Hause wie auf der ganzen Welt befassen.

Blick auf eine Seite des Wallfahrtsbuches.

Predigt von Benjamin Sigg

Die meisten „Bastiane-Pilger“ werden am Montag, 20. Januar, dem Gedenktag des Heiligen, gekommen sein. Viele von Haidgau her, auch über Graben und Hittelkofen. In Haisterkirch wurde in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist um 9.00 Uhr ein Festgottesdienstes gefeiert. Prediger in der Festmesse war Pastoralreferent Benjamin Sigg aus Leutkirch. Er pflegt (neben vielen anderen Aufgaben in seiner Seelsorgeeinheit) das Netzwerk „Spiritualität-Pilgern-Tourismus”. „Er passt wunderbar zum Wallfahrtsthema in diesem Jahr, in dem ich das Motto des Heiligen Jahres aufgreife: Pilger der Hoffnung”, sagte im Vorfeld Bad Waldsees Pfarrer Stefan Werner. Anschließend zog die Haisterkircher Festgemeinde betend und singend in Prozession zur Kapelle hinauf. Dort wurde eine Wortgottesfeier in den Anliegen der Wallfahrer gehalten.

Verköstigung in der Gemeindehalle in Haisterkirch

Die Kirchengemeinde Haisterkirch trug dafür Sorge, dass den Pilgern in der Haisterkircher Gemeindehalle (Sport- und Festhalle) Einkehrmöglichkeit geboten wurde. Für das Essensangebot, Getränke, Kaffee und Kuchen sorgten Mitglieder des Kirchengemeinderats mit weiteren Helferinnen und Helfern.

Auch die Wirtschaften im nahen und weiten Umkreis wie etwa die „Traube“ in Haidgau oder die „Rose“ in Hittelkofen (ab 14.00 Uhr) oder der „Adler“ in Molpertshaus waren gerüstet, um durstige und hungrige Pilger zu laben.

Idyll St. Sebastian: Dieses Ölgemälde, stammend von 1945, hängt in der „Traube“ in Haidgau.

Am Vorabend war Fackelwanderung für die Jugend

Am Vorabend des Sebastiansfestes, am 19. Januar, gab es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ machte Musik. 

Der Bauernbub und der Minister: Gerhard Reischmann (Redakteur der Bildschirmzeitung)  und Rudi Köberle (einst Mitglied im Kabinett Teufel) bei der Sebastianswallfahrt 2024.

Text: Gerhard Reischmann, Rudi Martin / RR-Archivbilder: Rudi Martin



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Auf dem Weg zur Sebastianskapelle

Bei Sturm und Regen vier Rosenkränze gebetet

Mennisweiler – Die Tradition des Pilgerns zur Sebastianskapelle auf der Grabener Höhe an „Hagelfeiere“ bleibt. Selbst wenn es anfänglich nur sechs Bastianijüngerinnen und -jünger waren, die sich am 2. Januar vom Stoßlerhof aus auf die fast zweieinhalbstündige Wallfahrt zur Kapelle und zurück begaben, werden die Mennisweiler auch ein zweites Mal an oder um den Gedenktag des Heiligen Sebastian am 20. Januar sich auf die traditionelle Pilgerschaft begeben.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Durlesbachhalle

Am 30. März Frühlings- und Ostermarkt in Reute

Reute – Am Sonntag, 30. März, findet in der Durlesbachhalle in Reute wieder ein Frühlings- und Ostermarkt statt. Auch in diesem Jahr werden wieder mehr als 40 Anbieter – gewerbliche und Hobbykünstler aus der Region – ihr handwerkliches Können zeigen. Beginn ist um 11.00 Uhr und Ende gegen 17.00 Uhr.
Vor 80 Jahre ging der Zweite Weltkriegs zu Ende

Am 30. März Ausstellungseröffnung im Kornhaus

Bad Waldsee – Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Mit einer interessanten Ausstellung im Kornhaus sowie zwei Veranstaltungen im Rahmenprogramm wird in Bad Waldsee an tragische Ereignisse kurz vor Kriegsende erinnert.
Polizeibericht

Wohnmobile aufgebrochen

Bad Waldsee – Unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen Freitagabend und Donnerstagmittag zwei Wohnmobile aufgebrochen, die auf einem Flurstück in der Stahlstraße abgestellt waren.
Rudi Heilig würdige Bad Waldsees Heimatdichterin mit selbstgemachten Versen

Charlotte Moser feierte ihren 99. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 27. März konnte Charlotte Moser bei bester Gesundheit ihren 99. Geburtstag feiern. Als Waldseer Heimatdichterin bestens bekannt, verfasst sie regelmäßig schwäbische Gedichte in der Lokalausgabe der „Schwäbischen Zeitung“.
Straßensanierung

Fahrbahndecke zwischen Reute und Gaisbeuren wird erneuert

Stuttgart / BadWaldsee – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßen-Sanierungsprogramm für 2025 veröffentlicht. Im Gebiet der Bildschirmzeitung sind heuer Maßnahmen in Reute-Gaisbeuren (Fahrbahndeckenerneuerung zwischen den beiden Orten; Instandsetzung der Brücke über den Durlesbach; Ausbau des Radweges zwischen Reute und Gaisbeuren), in Aulendorf (Brücke über die Bahnstrecke), bei Arnach, in Haidgau (Ortsdurchfahrt) und bei Aitrach vorgesehen. Nachstehend die Maßnahmen in…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Mitte April bis Ende Oktober

Familie De Cagna wirtet in diesem Sommer im “Hirschen”

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich, einen neuen Pächter für das Gasthaus „Hirschen“ gefunden zu haben: Ab dem 15. April wird der traditionsreiche Gastronomiebetrieb in der Hauptstraße 37 wieder Gäste empfangen – vorausgesetzt, alle Vorbereitungen verlaufen planmäßig. Das Pachtverhältnis geht zunächst bis Ende Oktober. Für die Zeit danach wird von der Stadt ein Konzept entwickelt. Dabei soll der “Hirschen” unbedingt als Gaststätte erhalten bleiben.
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Zuversichtlich auch in schwierigen Zeiten

Bad Waldsees DEHOGA-Wirte hatten Versammlung

Bad Waldsee – Am Donnerstag, 20. März, diskutierten die Waldseer Wirte im Ortsverband der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) die Herausforderungen, vor die sie sich gestellt sehen.
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Stuttgart / BadWaldsee – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßen-Sanierungsprogramm für 2025 v…
Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch mode…
Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee