Skip to main content
ANZEIGE
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren



Foto: Rudi Martin
Sebastianswallfahrt 2015, geleitet von der Bad Waldseer Pfarrern Stefan Werner und Thomas Bucher.

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehemalige Schulmeister zudem für die örtliche Presse über die traditionsreiche Wallfahrt zur Kapelle im Wald zwischen Haidgau und Haisterkirch. So auch hier in der Bildschirmzeitung. Zunächst aber wollen wir den Erinnerungen des Bauernbuben aus Brugg (bei Arnach) lauschen.

Sebastianswallfahrt 2015.

Es muss in den mittleren 1960ern gewesen sein. Ich war noch in der Grundschule. Ob wir Arnacher damals schulfrei hatten? Ich weiß es nicht mehr. Vielleicht war jener 20. Januar ein Samstag oder Sonntag. Was mir unvergessen ist: Es gab Berge von Schnee. Endlos lang dünkte mich der Weg. Endlich, nach Stunden, meine ich, tauchte die Waldkapelle auf. Ob wir damals bereits schon den „kurzen“ Weg von Haidgau aus gegangen sind oder doch den einst so schmerzhaft-langen? Auch das ist mir nicht mehr erinnerlich. Es könnte gut sein, dass wir von Brugg aus aufgebrochen waren, wie zu Großvaters Zeiten. Gut zehn Kilometer wären das dann gewesen. Zehn Kilometer hin und zehn zurück.

Zu Fuß ging man damals, in den 1950er, 1960ern, in aller Frühe, nach der Stallarbeit, von Brugg über Geboldingen und das tiefverschneite und schlecht geräumte Greut nach Ziegelbach, wo um 8.00 Uhr eine Wallfahrermesse gefeiert wurde. Dann weiter über Kimpfler, Haidgau und von dort über Rothenhäusler nach St. Sebastian. 

50 Jahre lang pilgerte mein Vater Franz Reischmann zum „Bastiane“. Erstmals am 20. Januar 1958, wenige Monate, nachdem er auf den Hof in Brugg geheiratet hatte. Damals ging man noch den langen Weg. Später fuhr man mit dem Auto nach Haidgau und startete die Fußwallfahrt von dort. Jahrzehntelang war mein Vater Vorbeter.

Als mein Vater seinen 90. Geburtstag feierte, trug ich unter anderem Folgendes vor:

Woisch no, Babbe,
wia ’r zum Baschtiane gschtapft send,
domols, in Deim erschta Winter z’ Brugg.
No im Dunkla
send’r losganga,
am sella 20. Januar 1958,
Du ond de Opa
ond dia andre Brugger.
In Geboldinga
hond’r Verstärkung krieagt
und weiter isch es ganga
übers Greut
numm noch Ziegelbach
zur Achte-Mess.
Über Kimpfler, Hoigga send ’r
nauf zum Baschtiane,
en gheriga Schnee hot’s ghett,
’s war scho
an Verlitt.

Hoimwärts
hot’s denn
die Belohnunga gäbe
in d’r „Trauba“,
im Hoiggemer „Bahhof“
und zletscht no
im Ziegelbacher „Bad“.

Feschta und beta –
so isch Wallfahra.
Du hosch sellmols scho
de Vorbeter gmacht
ond des 50 Johr
beibhalta.
Am 20. Januar 2007
hosch Dei Gruppe
letzschtmols gführt.

Sebastianswallfahrt 2012.

Am 20. Januar und in den Tagen vor und nach dem Sebastianstag ist es ein stetes Kommen und Gehen an der Sebastianskapelle oben auf dem Haidgauer Berg. Aus allen Richtungen der Windrose kommen Wallfahrer. Die Gruppe Humberg-Arnach war am 20. Januar um 9.00 Uhr in Haidgau gestartet. Sieben Gläubige kamen von Bergatreute zu Fuß nach Haisterkirch; um 7.00 Uhr waren sie losgegangen, die 9.00-Uhr-Festmesse haben sie gut erreicht. Auch Gruppen aus Mennisweiler, Molpertshaus oder aus Orten von jenseits der Biberacher Kreisgrenze kommen in den Tagen um “Bastiane” nach wie vor zur Waldkapelle.

Rudi Martin, unser eingangs erwähnter Sebastiansexperte, unweit der Kapelle wohnend, kennt einen ganz besonderen Indikator für die Stärke des Besuches: Es ist der Kerzenverbrauch.

15.000 Kerzen im Jahr

Rudi Martin schreibt: Wie in all den Jahren zuvor strömten im Dezember und strömen jetzt im Januar viele Menschen zur Kapelle St. Sebastian. In Oberschwaben gehört diese Kapelle zu den meistbesuchten „Kraftorten“ überhaupt.  Das bestätigt Kapellenmesner Bernd Schmid, der sich zusammen mit seiner Frau Rosmarie um die Pflege dieser so gefragten Kleinkirche kümmert.

50 Steckplätze für Kerzen hat die Sebastianskapelle. In den Tagen um den Sebastianstag ist der Kerzenständer stets voll belegt, brennen 50 Kerzen gleichzeitig. Das Bedürfnis der Pilger, eine Kerze anzuzünden und dabei im Gebet zu verharren, ist so groß, dass der Kerzenhalter nicht ausreicht. Es gibt deshalb einen Kasten, in den man gestiftete Kerzen ablegen kann. Bernd und Rosmarie ersetzen dann abgebrannte Kerzen durch die im Kasten liegenden und zünden sie an. Zu diesem Liebesdienst gehört auch das Reinigen des Kerzenständers.

Das Mesnerehepaar, das auch für die Kerzenbeschaffung zuständig ist, weiß deshalb genau, wieviele Kerzen im Jahr gebraucht und verbraucht werden. Es sind nicht weniger als 15.000! Jetzt im Januar um den Gedenktag des Heiligen brennen Kerzen Tag und Nacht.

Das Deckengemälde (Ausschnitt) in der Sebastianskapelle stammt von dem renommierten Kunstmaler Gebhard Fugel, geschaffen im Zeitraum 1910/1912. Es zeigt, wie Günter Brutscher im Kapellenführer schreibt, die Abnahme Sebastians vom Marterpfahl, an dem er festgebunden war und mit Pfeilen schwer verwundet wurde. Links von ihm sieht man die heilige Irene, die der Überlieferung nach mit einer Getreuen den Gemarterten losgebunden und schließlich gesundgepflegt hat. Später wurde Sebastian, der sich weiterhin zum christlichen Glauben bekannte, in einer der Christenverfolgungen im Römischen Reich Anfang des 4. Jahrhunderts erschlagen und in die Cloaca Maxima in Rom geworfen.

An den sonnigen Wintertagen kommen auch viele Spaziergänger vorbei, genießen die wunderschöne Winterlandschaft hier oben und statten der Kapelle einen Besuch ab.

Die meisten Menschen kommen jedoch hierher, um zu beten, zu meditieren, zu danken und zu bitten. In ihren Anliegen wenden sie sich an den Heiligen Sebastian, den sie als ihren Fürsprecher bei Gott verehren.

All die Besucherinnen und Besucher, ob jung oder alt, erfreuen sich derzeit am prachtvoll geschmückten Inneren der Kapelle und an den mit Kugeln geschmückten Bäumchen vor der Kapelle und auch entlang des Stationenweges, der von Haisterkirch heraufführt.

Auch der gesamte Altarbereich (Bild) in der Sebastianskapelle ist wieder wunderschön gestaltet worden. Bernd und Rosmarie Schmid aus Hittelkofen haben wie die Jahre zuvor für den weihnachtlichen Schmuck Sorge getragen. Auch Familie Groß aus Osterhofen hat sich wieder helfend eingebracht und den prächtigen Lichterkranz am Altargitterbogen gespendet.

Der von Familie Groß angebrachte Bogenkranz. Unter dem vollbelegten Kerzenständer sieht man den Kerzenvorrat. Kerzenspender, die keinen Steckplatz mehr finden, legen die erworbene Kerze in einen separaten Kasten hinter dem Gitter. Die dort abgelegten Opferkerzen werden vom Mesnerehepaar dann nach und nach entnommen und am Kerzenständer entzündet. – Man beachte auch die Pfeile am Chorgitter: Sie erinnern an das Martyrium des heiligen Sebastian.

Jetzt im Januar kommen auch viele Pilgergruppen, die schon unterwegs verschiedenste Gesätze des Rosenkranzes beten, hier herauf, um kurze Andachten abzuhalten und gemeinsam das Sebastianslied zu singen. Wer einen Blick ins aufgelegte Wallfahrtsbuch wirft, stellt fest, dass sich sehr viele der persönlich formulierten Bitt- und Dankestexte mit „Friedenswünschen“ zu Hause wie auf der ganzen Welt befassen.

Blick auf eine Seite des Wallfahrtsbuches.

Predigt von Benjamin Sigg

Die meisten „Bastiane-Pilger“ werden am Montag, 20. Januar, dem Gedenktag des Heiligen, gekommen sein. Viele von Haidgau her, auch über Graben und Hittelkofen. In Haisterkirch wurde in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist um 9.00 Uhr ein Festgottesdienstes gefeiert. Prediger in der Festmesse war Pastoralreferent Benjamin Sigg aus Leutkirch. Er pflegt (neben vielen anderen Aufgaben in seiner Seelsorgeeinheit) das Netzwerk „Spiritualität-Pilgern-Tourismus”. „Er passt wunderbar zum Wallfahrtsthema in diesem Jahr, in dem ich das Motto des Heiligen Jahres aufgreife: Pilger der Hoffnung”, sagte im Vorfeld Bad Waldsees Pfarrer Stefan Werner. Anschließend zog die Haisterkircher Festgemeinde betend und singend in Prozession zur Kapelle hinauf. Dort wurde eine Wortgottesfeier in den Anliegen der Wallfahrer gehalten.

Verköstigung in der Gemeindehalle in Haisterkirch

Die Kirchengemeinde Haisterkirch trug dafür Sorge, dass den Pilgern in der Haisterkircher Gemeindehalle (Sport- und Festhalle) Einkehrmöglichkeit geboten wurde. Für das Essensangebot, Getränke, Kaffee und Kuchen sorgten Mitglieder des Kirchengemeinderats mit weiteren Helferinnen und Helfern.

Auch die Wirtschaften im nahen und weiten Umkreis wie etwa die „Traube“ in Haidgau oder die „Rose“ in Hittelkofen (ab 14.00 Uhr) oder der „Adler“ in Molpertshaus waren gerüstet, um durstige und hungrige Pilger zu laben.

Idyll St. Sebastian: Dieses Ölgemälde, stammend von 1945, hängt in der „Traube“ in Haidgau.

Am Vorabend war Fackelwanderung für die Jugend

Am Vorabend des Sebastiansfestes, am 19. Januar, gab es für Jugendliche eine Fackelwanderung zur Sebastianskapelle. Die „Saxophonbande“ machte Musik. 

Der Bauernbub und der Minister: Gerhard Reischmann (Redakteur der Bildschirmzeitung)  und Rudi Köberle (einst Mitglied im Kabinett Teufel) bei der Sebastianswallfahrt 2024.

Text: Gerhard Reischmann, Rudi Martin / RR-Archivbilder: Rudi Martin



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Mit Pferd und Kutsche zur Sebastianskapelle

Pilgern der anderen Art

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapelle zwischen Haidgau und Haisterkirch. Gerhard Laux aus Steinach und ein Freund fuhren vor einigen Jahren mit Pferd und Kutsche von Haidgau hinauf.
Auf dem Weg zur Sebastianskapelle

Bei Sturm und Regen vier Rosenkränze gebetet

Mennisweiler – Die Tradition des Pilgerns zur Sebastianskapelle auf der Grabener Höhe an „Hagelfeiere“ bleibt. Selbst wenn es anfänglich nur sechs Bastianijüngerinnen und -jünger waren, die sich am 2. Januar vom Stoßlerhof aus auf die fast zweieinhalbstündige Wallfahrt zur Kapelle und zurück begaben, werden die Mennisweiler auch ein zweites Mal an oder um den Gedenktag des Heiligen Sebastian am 20. Januar sich auf die traditionelle Pilgerschaft begeben.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
20. Januar

Hunderte Wallfahrer hatten sich auf den Weg nach St. Sebastian begeben

Haisterkirch – Traditionsgemäß  hatten sich am Sebastianstag (20. Januar) Hunderte von Menschen nach Haisterkirch aufgemacht, um dem Festgottesdienst und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Januar 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Stadt und Polizei suchen Zeugen!

Rücksichtslos und teuer: Unbekannter Fahrer begeht Unfallflucht in der Innenstadt

Bad Waldsee (bg) – Rücksichtslos, dreist und teuer für die Allgemeinheit! Ein beschädigter Mülleimer mag nach einer Lappalie klingen – doch in diesem Fall handelt es sich um 1500 Euro an Reparaturkosten, die nun von der Stadtkasse und damit von den Bürgerinnen und Bürgern getragen werden müssen. Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Dienstagabend, 18.00 Uhr, und Mittwochmorgen, 7.30 Uhr, in der Fußgängerzone „Hochstatt“ einen stabilen Metallmülleimer samt Bodenverankerung massiv …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee