Skip to main content
ANZEIGE
SE Oberes Achtal hat Pastoralreferentin Patricia Hulin verabschiedet

Auf dem Fahrrad unterwegs im Namen des Herrn



Foto: Günter Brutscher
Wirkte sechs Jahre lang in der SE Oberes Achtal als Pastoralreferentin: Patricia Hulin.

Bergatreute – In einem feierlichen Gottesdienst wurde Pastoralreferentin Patricia Hulin in den so genannten “Ruhestand” verabschiedet, den sie offiziell schon am 1. November 2023 angetreten hat. Dabei brachte es Bernhard Fleischer bei seinem Grußwort und der Übergabe des Geschenks an Patricia Hulin auf den Punkt. “Wenn ich ein Buch über Sie schreiben würde, würde ich als Titel ‘Mit dem Fahrrad unterwegs im Namen des Herrn’ wählen”, so der Gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderats Wolfegg in Vertretung aller fünf Kirchengemeinderatsgremien.

Tatsächlich kam Frau Hulin fast immer, auch abends und bei Regenwetter, mit dem Rad von Weingarten her in die Seelsorgeeinheit, sei es, wenn eine Pastoralteam-Sitzung anstand, eine Wort-Gottes-Feier zu halten war, eine Veranstaltung im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung war oder ein Besuchsdienst und anderes zu übernehmen war.

ANZEIGE

Das Vergelt’s Gott des Pfarrers

Zu Beginn des Gottesdienstes umriss Pfarrer Klaus Stegmaier das Aufgabenfeld von Frau Hulin, die im September 2017 ihren sechsjährigen, offiziell als 20-Prozent-Auftrag ausgewiesenen Dienst in der Seelsorgeeinheit antrat. Auch Pfarrer Stegmaier zeigte seine Hochachtung nicht nur angesichts des weit über das festgelegte 20-Prozent-Maß hinaus Geleistete, sondern auch dafür, wie Frau Hulin das fast immer mit dem Fahrrad bewältigt hat. So habe er mit so manchem Stoßgebet die guten Wünsche für eine gesunde Heimkehr ins Schussental verbunden. Mit lang anhaltendem Beifall untermauerten die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher das große “Vergelt’s Gott!” des Pfarrers.  
Es ist nun anzunehmen, dass Frau Hulin auch in der Pension mit ihrem Ehemann und vielleicht auch mit ihren zwei Töchtern, wobei insbesondere die jüngere die Begeisterung fürs Radfahren quasi vererbt bekam, weitere Touren auf zwei Rädern angehen wird. Bisher war sie tatsächlich schon tausende Kilometer nur mit Fahrradkettenölverschleiß in Jugoslawien, auf dem Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela oder auch nach Rom in Wallfahrtsmanier gefahren.

Patricias Predigt

Die Predigt im Gottesdienst hielt die Pastoralreferentin selbst, wobei sie zunächst mit einigen Kindern, die sie schon aus der Erstkommunionvorbereitung kannte, über Sankt Martin sprach. Daran anschließend stellte sie den heiligen Martin, der auch als Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart hoch verehrt wird, als geradezu vorbildlichen, bescheidenen, den Menschen auf Augenhöhe begegnenden Bischof vor, der auch als Bischof noch den Lebensstil des Einsiedlers wählte. Wie Martin “den Glauben in eine Welt getragen hat, die von Unsicherheiten, wie auch heute, geprägt war”, sei ebenso vorbildhaft, wie sein Leben insgesamt, das wohl auch von dem “neuen Gebot” Jesu aus dem Johannesevangelium: “Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben” geprägt war.

Für die Seelsorgeeinheit Oberes Achtal sah Frau Hulin, die in Tettnang geboren wurde und in München Theologie studierte, Martin dahingehend als Vorbild, dass er vielen Menschen den Glauben nahe brachte, diesen dann aber in ihren Dörfern die Eigenständigkeit übertrug. Damit die Dorfgemeinschaft auch in der Seelsorgeeinheit nicht verloren geht, sollten, so ihr Appell, die Gläubigen auch die Wort-Gottes-Feiern besuchen, um miteinander den Glauben zu bekennen, aber auch die Gemeinschaft zu pflegen. Die Betreuung derer, die Wort-Gottes-Feiern halten, war für Frau Hulin ein ihr besonders wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit in der Seelsorgeeinheit. Außerhalb derselben war sie ansonsten vornehmlich als Gymnasiallehrerin in Weingarten, Ravensburg, Altshausen oder auch für gewisse Zeit in Bad Waldsee tätig, “in WWW eben”, wie sie schmunzelnd zu sagen pflegt, wenn und als sie an Wolfegg, Weingarten und Waldsee denkt und dabei Bergatreute, Alttann, Rötenbach und Molpertshaus einfach in diesen Buchstaben-Dreiklang mit einschließt und zum die Verabschiedung abschließenden Stehmempfang ins Pfarrgemeindehaus einlädt.  




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
Narren bewegen Großes

Umzug in Reute am 23. Februar

Reute – Die Narrengilde kann es kaum erwarten. Am 23. Februar findet der Reutener Umzug statt. Das Besondere dieses Jahr: Die Bundestagswahl fällt auf den selben Tag.
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisstadt Bad Waldsee haben wir nachstehende Informationen von der Stadt erhalten:
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee