Skip to main content
Appell der St. Elisabeth-Stiftung an die Abgeordneten der Region

„Die Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht“



Foto: Felix Kästle/St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung

Bad Waldsee – Der Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht massive Kürzungen der Mittel für Freiwilligendienste vor. „Die geplanten Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht“, kritisiert Andrea Thiele von der St. Elisabeth-Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee. Jetzt beginnt die entscheidende Phase der Haushaltsverhandlungen – die Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung appelliert an die Abgeordneten der Region: „Machen Sie Ihren Einfluss in Ihren Fraktionen geltend, um die Einsparungen zu stoppen.“

SPD, FDP und Grüne hatten sich im Koalitionsvertrag eigentlich darauf verständigt, Freiwilligendienste wie Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu stärken. Doch nun sollen die Mittel um etwa ein Viertel gekürzt werden: von bisher 326 Millionen auf 248 Millionen im Jahr 2024 – für 2025 sind weitere Kürzungen geplant. So steht es im Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der Haushaltsentwurf wird jetzt im Haushaltsausschuss debattiert – das parlamentarische Verfahren für die Haushaltsberatungen läuft bis zum 1. Dezember 2023. Hier der Appell von Andrea Thiele (St. Elisabeth-Stiftung) im Wortlaut:

ANZEIGE

Die Position von Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, in sechs Aussagen:

  1. Die geplanten Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht. Ich appelliere direkt an alle Bundestagsabgeordneten aus unserer Region: Herr Strasser, Herr Rief, Herr Müller, Herr Gerster, Frau Dr. Reinalter, Frau Brugger und Frau Engelhardt – Sie alle wissen um die große Bedeutung der Arbeit der Freiwilligen, nicht nur in der St. Elisabeth-Stiftung. Machen Sie Ihren Einfluss in Ihren Fraktionen geltend, um die Einsparungen zu stoppen oder zumindest abzumildern.
  2. Nach unseren Informationen gibt es Pläne, das Freiwillige Ökologische Jahr von den Kürzungen auszunehmen. Das wäre eine Ohrfeige für uns. Der Dienst am Menschen ist nicht weniger wichtig als der in Einrichtungen mit ökologischer Ausrichtung.
  3. Es geht uns nicht darum, fehlende Fachkräfte durch Freiwillige zu ersetzen. Das ist nicht möglich und auch nicht Sinn und Zweck von Freiwilligendiensten. Beim FSJ geht es um Bildung: Empathie, Respekt, Menschlichkeit und Toleranz sind genauso wichtig wie Vokabeln oder mathematischen Formeln. In den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung und anderer Träger lernen junge Menschen im FSJ, Verantwortung zu übernehmen und sich für diejenigen einzusetzen, die Unterstützung benötigen. Das zu vermitteln, können wir als Gesellschaft nicht allein Eltern und Schule aufbürden – wir bieten in den sozialen Einrichtungen die „echten“ Erfahrungen dazu.
  4. FSJlerinnen und FSJler sind unsere Auszubildenden von morgen. Im FSJ machen junge Menschen zum Beispiel oft ihre ersten Erfahrungen in der Begegnung mit Menschen mit Behinderung. Und selbst wenn sie sich nach dem FSJ nicht für eine Ausbildung im Sozialsektor entscheiden, nehmen sie trotzdem ein Maß an sozialer und gesellschaftlicher Kompetenz mit, das sie sonst nicht hätten erwerben können. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.
  5. Das FSJ ist ein effektives Mittel, um junge Arbeitskräfte im Ausland zu gewinnen. Wir wissen alle, dass wir diese Arbeitskräfte in den nächsten Jahren dringend brauchen werden. Die St. Elisabeth-Stiftung hat zum Beispiel ein Projekt zur Personalgewinnung in Indonesien begonnen: Es zeigt sich, dass die Hürde, direkt in eine Ausbildung einzusteigen, für viele Menschen von dort zu hoch ist. Ein FSJ bietet für sie die Möglichkeit, erst einmal unsere Kultur – und unsere Arbeitskultur – kennenzulernen. Wir haben fast 40 Bewerbungen für ein FSJ von jungen Menschen aus Indonesien, die zum Teil sogar ihren Deutsch-Sprachtest bereits bestanden haben oder kurz vor der Prüfung stehen. Die Kürzungen am Freiwilligenetat gefährden dieses und vergleichbare Projekte.
  6. Für Menschen mit Behinderung und alte Menschen ist der Kontakt mit jungen Menschen im FSJ eine große Bereicherung. Ein Spaziergang, ein Ausflug, ein Gespräch, ein Spiel – ohne FSJ verlieren diese Menschen ein wichtiges Stück Lebensqualität. Auch die Kinder und Jugendlichen in unseren Kitas und unserer Schule lieben „ihre“ FSJlerinnen und FSJler.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bei einem pädagogischen Tag wurden die ersten Schritte geplant

Planungen laufen zum 55-jährigen Bestehen der Realschule

Bad Waldsee – Am 26. März war es im Realschulgebäude ungewöhnlich ruhig. So ruhig, dass eine Lehrerin des Gymnasiums, die ihre Klasse in unserem Gebäude unterrichtet, ganz „besorgt“ fragte, was denn heute bei uns los ist.
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Freitag, 11. April, 20.00 Uhr

Kabarettistische Lesung im “Haus am Stadtsee”

Bad Waldsee – Am kommenden Freitag, 11. April, kommen um 20.00 Uhr Lisa Federle und Bernd Kohlhepp zu einer kabarettistischen Lesung ins das “Haus am Stadtsee” nach Bad Waldsee.
Früh(lings)schoppen am 6. April

Blasmusik erleben und ausprobieren

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee lädt alle Musikliebhaber und insbesondere Kinder und Familien zu einem besonderen Frühschoppenkonzert am 6. April um 10.30 Uhr in die Stadthalle ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht des Vereins

Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee