“Angekommen” – Die aktuelle Ausstellung im Seenema
![](/wp-content/themes/yootheme/cache/d2/Z50_6340-d2f5fd81.jpeg)
Bad Waldsee – Es ist schon ein paar Tage her, dass Marianne Jocham im “Seenema” eine neue Ausstellung unter dem Titel “Angekommen” eröffnete. Ausstellungen im Seenema gehören zum Bad Waldseer kulturellen Standard, aber diese Ausstellung ist doch was ganz besonderes.
Markus Leser ist in Bad Waldsee stadtbekannt. Damals, im Corona-Lockdown, aus der Not des freien Fotografen geboren, initiierte er mit anderen Künstlern das „Umanand auf dem Land.“ Heute aus dem Kulturleben der Stadt nicht mehr wegzudenken.
Fotos von ihm werden jetzt im “Seenema” ausgestellt. Bei dieser Ausstellung geht es nicht vordergründig um den künstlerischen Ausdruck der Fotografien. Im Mittelpunkt stehen die dargestellten Menschen: Personen, die nach Flucht und Vertreibung in Bad Waldsee angekommen sind und hier eine neue Heimat gefunden haben.
Gerade in der aktuellen politischen Debatte, die im Wahlkampf von Versprechungen und Vorhaltungen in der Migrationspolitik dominiert wird, ist diese Ausstellung von besonderer Bedeutung. Sie zeigt nicht abstrakte Zahlen oder anonyme Schicksale, sondern die Gesichter, Geschichten und Beiträge von Menschen, die einst als Geflüchtete zu uns kamen und heute fester Bestandteil unserer Gesellschaft sind. Ihre Bilder machen sichtbar, was oft übersehen wird: Integration gelingt– wenn wir sie zulassen.
Der Rote Faden der Ausstellung ist ein altmodischer Fensterrahmen, der in der Mitte einen Durchblick frei lässt. Markus Leser setzt in seinen Fotografien den Ausschnitt jeweils als spannendes Bildelement ein. Den Bildern der Ausstellung jeweils zugeordnet ist ein Text, der die Geschichte der Dargestellten erzählt. Elf Einzelschicksale stehen stellvertretend für die große Menge derer, die in Deutschland Heimat gefunden haben. Vielfalt statt Einfalt – Eine offene, bunte Gesellschaft schafft Perspektiven für alle, das ist die Botschaft der Ausstellung “Angekommen”.
Marianne Jocham dankte
Marianne Jocham richtete bei ihrer Eröffnungsansprache ihren Dank an alle Initiatoren des Projektes: Julia Barczyk, Bente Weber, Elisabeth Siebenrogg, Jürgen Nüssle, Jonas Schrade und natürlich Markus Leser. Dank der Unterstützung des Vereins Global e.V. konnten sie die Kontakte zu den Protagonisten knüpfen.
Suzana Vidakovic, die Integrationsbeauftragte in Bad Waldsee, überbrachte das Grußwort der Stadt, Bente Weber sprach für die Initiatoren. Julia Barczyk und Jonas Schrade trugen ein anrührendes Poetry der Poetry Slammerin Felicitas Müller vor, die nicht anwesend sein konnte.
Zur Vernissage hatte das Seenema volles Haus. Die Ausstellung ist noch bis um 9. März zu den üblichen Seenema-Zeiten zu sehen.
![](https://www.diebildschirmzeitung.de/wp-content/uploads/2025/02/Z50_6286.jpg)
![](https://www.diebildschirmzeitung.de/wp-content/uploads/2025/02/Z50_6287.jpg)
![](https://www.diebildschirmzeitung.de/wp-content/uploads/2025/02/Z50_6328.jpg)
![](https://www.diebildschirmzeitung.de/wp-content/uploads/2025/02/Z50_6337.jpg)
![](https://www.diebildschirmzeitung.de/wp-content/uploads/2025/02/Z50_6355.jpg)