Skip to main content
ANZEIGE
Am 12. Januar in der Durlesbachhalle

600 Bürger kamen zum Neujahrsempfang der Stadt Bad Waldsee



Foto: Erwin Linder
Oberbürgermeister Matthias Henne, seine Frau Sarah-Jane und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten jeden der 600 Bürger und Bürgerinnen mit Handschlag.

Bad Waldsee – Am Sonntag, 12. Januar, lud OB Matthias Henne zum mittlerweile schon gut eingeführten Neujahrsempfang in die Durlesbachhalle nach Reute. Vor etwa 600 Bürgern gab er eine gute Stunde lang seinen Bericht über alles, was seine Gemeinde bewegt.

Roter Teppich für die Bürger, der OB mit Amtskette, neben ihm seine Frau sowie Bürgermeisterin Monika Ludy, links die Glück verheißenden Schornsteinfeger – so zeigte sich das “Empfangskomitee” am Sonntag in der Durlesbachhalle. Brigitte Göppel (rechts), die Öffentlichkeitsarbeiterin der Stadt, schaute, dass sie die Szenerie in den Kasten bekam.

ANZEIGE

Weder OB Matthias Henne noch seine Frau noch Bürgermeisterin Monika Ludy ließen es sich auch dieses Jahr nehmen, jeden Bürger und jede Bürgerin, die den Weg in die Durlesbachhalle gefunden hatten, persönlich zu begrüßen und die Hand zu schütteln. Ein nettes Wort fand der OB auch für jeden. Bevor er ans Rednerpult ging, hatte er am Ende des Spaliers glücksbringender Schornsteinfeger schon gut und gerne 600 Hände geschüttelt.

Die Stadtkapelle spielte unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Joachim Weiss  angenehme Weisen, die Mitarbeiter der Stadt schenkten derweil fleißig Begrüßungsgetränke mit und ohne Alkohol ein. Die Schornsteinfeger boten Glücks-Gebäck in großen Körben dar. Hier und da trafen sich Bekannte. Es wurde geplaudert, man wünschte sich alles Gute fürs neue Jahr.

Dreimal ertönte der Gong. Dann hatten alle ihren Platz gefunden. Vorne die VIPs aus Stadt-, Ortschafts- und Kreistag. Ebenso wie Alt-Bürgermeister Prof. Rudolf Forcher mit Frau, Ex-Kämmerer Alfons Fiegel mit Frau und Landrat Harald Sievers.

René Auer und Frau.

Aus der Rede des Oberbürgermeisters

„Ich bin gerne Ihr Oberbürgermeister“, rief Matthias Henne den Anwesenden nach der Begrüßung zu. Und so am Rednerpult stehend, mit der Amtskette um den Hals, strahlte Matthias Henne das personifizierte Gerne-Sein und Gerne-Tun authentisch in den Saal.

Er hatte viel zu berichten, was Verwaltung und die Räte in der Großen Kreisstadt und ihren Teilorten im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht hatten. Ganz vorne stand natürlich der glückliche Abschluss des „Nationalen Leuchtturmprojektes Altstadt für Alle“. Die Waldseer und ihre Gäste können jeden Tag von dieser Baumaßnahme profitieren. Als besonderen Hingucker bezeichnete er den „Brückenstein“, geschaffen von Axel Otterbach und gesponsert von der Fränkel-Stiftung.

Mit dem Neuen Rathaus, ehemals Finanzamt, Oberamt und noch früher Franziskaner-Kloster, verband er einen besseren Service für die Bürger. Getreu dem Motto „Wo mir send, isch vorne“.

Für das Gesundheitswesen in der Stadt fand der OB die nette Wortspielerei vom Henne-Ei-Problem. Wie hinlänglich bekannt, dünnt sich die ärztliche Versorgung der Stadt immer weiter aus. Der OB sieht es als ganz persönliche Aufgabe, seine Gemeinde mit einer ausreichenden ärztlichen Versorgung auszustatten. Obwohl dies nicht die Aufgabe der Gemeinden, sondern des Bundes, des Landes und der Kassenärztlichen Vereinigung wäre.

Nein, man könne nicht einfach eine leere Gebäudehülle hinstellen und dann hoffen, dass ein Arzt einzieht – so das Henne-Ei-Problem. Aber wartet man auf den Arzt, der das Haus beziehen soll, dann kommt man auch nicht voran. Er versprach den an dieser Stelle besonders aufmerksamen Zuhörer, denn die meisten befanden sich in den Jahrgängen, die den Arzt häufiger benötigen, sich weiter mit ganzer Kraft für den Gesundheitsstandort Bad Waldsee weiter einzusetzen.

Die neuen und die scheidenden Gemeinderäte würdigte der OB in seiner Rede und ganz besonders die beiden langjährigen Ortsvorsteher Rosa Eisele und Franz Spehn, die 2024 ihre Ämter an die Nachfolger übergaben.

Matthias Henne konnte seine Freude nicht verbergen, dass der Gemeinderat seinem Herzensanliegen zustimmte: der Bewerbung um die Landesgartenschau. Zwar ist es noch lange bis dahin, aber die Vorbereitungen für die Bewerbung müssten jetzt schon getroffen werden. Die Vorteile für die Stadt wären enorm, meinte der OB und wurde kaum fertig mit der Aufzählung aller Bereiche, die davon profitierten.

Für die nähere Zukunft hat die Stadt auch schon viele Projekte angefasst: Erweiterung des Gymnasiums und der Sporthalle, zusätzliche Plätze zur Kinderbetreuung, Versorgung mit Glasfaserkabeln für schnelles Internet, Ausweisung von Flächen für Wohn- und Gewerbebauung, fertiggestellte und projektierte Agri-Solar-Anlagen in Urbach. Nicht einverstanden zeigte sich die Stadt mit den Standort-Vorschlägen für Windkraftanlagen und verfasste eine entsprechende Stellungnahme an den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben.

Bürgerbus wurde eifrig genutzt

Der Bürgerbus wurde in den ÖPNV eingeführt – und hatte am Sonntag auch außerfahrplanmäßig viel zu tun, denn viele nutzten die beiden E-Fahrzeuge, um zur Halle nach Reute und wieder zurück zu kommen.

Die vielfach kritisierten Hochwasserschutz-Maßnahmen, insbesondere die beiden Rückhaltebecken vor Mittelurbach und im Kurgebiet, konnten beim Starkregen des vergangenen Frühjahrs ihre Notwendigkeit unter Beweis stellen.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus mit einem Umsatz von 81 Millionen Euro 2023 in Bad Waldsee stellte der OB auch heraus.

Kapelle in Osterhofen, Naherholungsgebiet Tannenbühl, die beliebtesten Vornamen für neue Erdenbürger in Bad Waldsee, dem OB gefiel es sichtlich, alles, aber auch wirklich alles aufzuzählen, was im Städtle geschah.

Ausblick auf 2025

Ein Jahr reiht sich ans andere und auch für 2025 konnte er schon von wichtigen Vorhaben berichten: Feuerwehrhaus in Michelwinnaden, Dachsanierung in Mittelurbach, Ortschaftsverwaltung und Dorfgemeinschaftshaus in Gaisbeuren, Landesstraße von Gaisbeuren nach Reute, Bauhof in Bad Waldsee, Spital in Bad Waldsee, Sportflächen von Haisterkirch, überall wird geplant und gebaut.

„ Es liegen spannende Jahre mit vielfältigen Aufgaben vor uns. Doch ich bin davon überzeugt, dass wir in Bad Waldsee diese Herausforderungen gemeinsam bewältigen werden.“ So der OB.

Ehrungen

Nach einer kurzen Umbaupause wurden verdiente Waldseer Bürger und Institutionen geehrt. Hier in aller Kürze: Mit der Ehrenamtsmedaille wurden ausgezeichnet Brigitte Kaiser, Eva Neumann und die Waldseer Jungelfer. Mit der Bürgermedaille ausgezeichnet wurden Edwin Jehle und Rosa Eisele. Wir gratulieren und würdigen die Ausgezeichnet ausführlich in Kürze.

Unser Bild zeigt in der ersten Reihe von links Landrat Harald Sievers, Altbürgermeister Prof. Rudolf Forcher, Frau Forcher, Bürgermeisterin Monika Ludy und Frau Henne. Rechts die neue Bürgermedaillenträgerin Rosa Eisele. Edwin Jehle, der ebenfalls mit der Bürgermedaille ausgezeichnet wurde, sitzt hinter dem Landrat.
Text und Fotos: Erwin Linder

Ein weiterer Bericht zum Neujahrsempfang der Großen Kreisstadt Bad Waldsee folgt

Weitere Bilder in der Galerie    

BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Waldsee 38,2 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,1 Prozent, auf die SPD 10,7 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 10,6 Prozent, FDP mit 5,7 Prozent, Die Linke mit 5,3 Prozent, BSW mit 4,3 Prozent und Sonstige mit 4,2 Prozent. (Homepage der Stadt: 19.57 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Motto: „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“

Umzug und weitere Termine der Königstäler Narren

Bad Waldsee/Königstal – Am Samstag, 1. März, findet in Mittelurbach ab 14.30 Uhr wieder der traditionelle Umzug der Königstäler Narren statt. Unter dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ haben sich die Mitwirkenden wieder originelle und lustige Themen für ihre Gruppen einfallen lassen.
Heute, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr

Sperrung der Durlesbacher Straße wegen Holzerntearbeiten

Bad Waldsee – Aufgrund von Holzerntearbeiten wird die Durlesbacher Straße, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Reute und Durlesbach, am heutigen Montag, 24. Februar, in der Zeit von 7.30 bis 16.00 Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt. Die Fällarbeiten finden kurz vor Durlesbach statt.
An einigen Tagen im Zeitraum 24. Februar / 30. April

Vollsperrung des Löhlewegs wegen Breitbandausbau

Bad Waldsee – Im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 30. April muss der Löhleweg, der Gemeindeverbindungsweg zwischen Steinach und dem Ballenmoos, aufgrund von Breitbandausbauarbeiten an mehreren Tagen voll gesperrt werden.
Für den Sängerabend am 17. Mai

Der Männerchor Haisterkirch sucht Mitsänger für Projektchor

Haisterkirch – Auch heuer wird der Männerchor Haisterkirch wieder zu einem Sängerabend einladen: am Samstag, 17. Mai. Zum Konzert soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Projektchor gebildet werden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Waldsee. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ba…
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee