Skip to main content
Feuerwehr schaute auf das Jahr 2024 zurück

330 Einsätze – 69 Menschen aus Notsituationen befreit



Foto: Brigitte Göppel, Stadt Bad Waldsee
Ehrung der Stadt für 30 Jahre: Matthias Lessig (3. von rechts). Ehrungen Land Baden-Württemberg Feuerwehr Ehrenzeichen Bronze für jeweils 15 Jahre: Markus Gleinser (5. von rechts) und Johannes Heimpel. (4. von rechts). Mit auf dem Bild links Oberbürgermeister Matthias Henne, daneben Stadtbrandmeister Alois Burkhardt, rechts Kreisbrandmeister Oliver Surbeck und links neben ihm Michael Otto, Vorsitzender des Feuerwehrkreisverbandes.

Bad Waldsee – Die Feuerwehr Bad Waldsee hat im Jahr 2024 insgesamt 69 Menschen aus den verschiedensten Notlagen gerettet – eine beeindruckende Zahl, auf die die 196 Feuerwehrangehörigen der Gesamtwehr mit Recht stolz sein können. Insgesamt leisteten sie 6796 ehrenamtliche Einsatzstunden, davon 1872 Stunden beim Hochwassereinsatz Ende Mai. „Das ist eine außergewöhnliche Leistung“, betonte Kommandant Alois Burkhardt bei der Jahreshauptversammlung am 31. März.

Zu Beginn seiner Rede rief er die Anwesenden dazu auf, der sechs verstorbenen Menschen zu gedenken, die trotz aller Bemühungen nicht mehr gerettet werden konnten.

ANZEIGE

Anschließend folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen, der Kassenbericht und die einstimmige Entlastung. Danach gab Kommandant Alois Burkhardt einen Überblick über das zurückliegende „Feuerwehr-Jahr 2024“.

196 Feuerwehrangehörige

Im Jahr 2024 gehörten der Gesamtfeuerwehr Bad Waldsee 196 Mitglieder an, darunter:
·         73 in der Abteilung Stadt (sechs davon zusätzlich in einer weiteren Abteilung)
·         21 in der Abteilung Reute-Gaisbeuren
·         21 in der Abteilung Haisterkirch
·         25 in der Abteilung Michelwinnaden
·         23 in der Abteilung Mittelurbach
·         21 in der Altersabteilung
·         26 in der Jugendfeuerwehr
Zusätzlich sind 37 Mitglieder im Spielmannszug aktiv.

Von den 149 aktiven Feuerwehrleuten sind zehn Frauen. Kommandant Burkhardt betonte, dass sich knapp 1 % der Bürgerinnen und Bürger in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert. Neue Mitglieder seien jederzeit herzlich willkommen in der Blaulichtfamilie.

ANZEIGE

Die Einsätze im Einzelnen

Die Feuerwehr Bad Waldsee wurde im Jahr 2024 zu 330 Einsätzen alarmiert, darunter:
·         30 Brände
·         52 Einsätze aufgrund ausgelöster Brandmeldeanlagen
·         228 technische Hilfeleistungen
·         6 Fehlalarmierungen
·         10 sonstige Einsätze

Zusätzlich wurden 14 Überlandeinsätze sowie 15 Feuersicherheitswachen durchgeführt.

Bei den Einsätzen erlitten zwei Feuerwehrangehörige Verletzungen – glücklicherweise nur leichte. Besonders viele Einsätze gab es im Bereich Unwetter und Hochwasser (86 Einsätze) sowie bei Fahrzeugbränden (10 Einsätze). „Besonders belastend sind Einsätze, bei denen jede Hilfe zu spät kommt“, sagte Burkhardt. Er dankte der Notfallseelsorge, die den Einsatzkräften in solchen Fällen stets zur Seite stehe.

Ausbildung und Neuanschaffungen

Die Feuerwehrabteilung Stadt absolvierte 48 reguläre Übungen, dazu kamen Sonderübungen und Lehrgänge. Außerdem wurden Leistungswettbewerbe bestritten und 143 Stellungnahmen erstellt.

Neu angeschafft wurden:
·         Ein Mannschaftstransportwagen für die Abteilung Haisterkirch
·         Geräte für den digitalen Einsatzstellenfunk
·         Ersatzbeschaffung des SW2000 als GW-T L2S – die Lieferung wird voraussichtlich 2026 erfolgen

ANZEIGE

Tag der offenen Tür am 14. September

Die Fahrzeugsegnung der beiden neuen Löschfahrzeuge HLF20 und LF20 – Auslieferung im Frühjahr 2025 – ist für den Tag der offenen Tür am 14. September geplant. Zudem nimmt die Planung für das neue Feuerwehrgerätehaus in Michelwinnaden konkrete Formen an.

Der Dank des Kommandanten

Ein besonderer Dank ging an die Stadtverwaltung und den Gemeinderat für die hervorragende Zusammenarbeit. „Man spürt, dass Stadt und Gemeinderat 100 % hinter uns stehen“, lobte Alois Burkhardt. Er dankte außerdem den Partnerinnen und Partnern der Feuerwehrangehörigen sowie den Arbeitgebern, dem Kreisbrandmeister, dem Kreisverbandsvorsitzenden, seinem Stellvertreter Thomas Woserau, den Zugführern, Gruppenführern, der Jugendfeuerwehr und allen Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement.

ANZEIGE

Der Dank des Oberbürgermeisters

Oberbürgermeister Matthias Henne würdigte in seinem Grußwort den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr Bad Waldsee: „Hier trifft Professionalität auf gesunden Menschenverstand, hier trifft höchster Ausbildungsstand auf gegenseitige Kameradschaft, hier trifft Einsatzbereitschaft für unsere Stadt auf Herzblut.“ Er erinnerte an zwei besondere Einsätze im vergangenen Jahr: Den Amok-Fehlalarm am Schulzentrum Döchtbühl und den Hochwassereinsatz am Fronleichnamswochenende. Dabei habe sich gezeigt, wie wertvoll der gemeinsam mit Alois Burkhardt entwickelte städtische Alarm- und Einsatzplan für außergewöhnliche Ereignisse sei. „Alle Einsatzkräfte haben beim Hochwassereinsatz unermüdlichen Einsatz gezeigt und damit großen Schaden für die Bevölkerung abwenden können. Das Wichtigste ist: Kommen Sie immer wieder wohlbehalten von Ihren Einsätzen zurück! Dies wünsche ich Ihnen von Herzen – verbunden mit dem Dank der gesamten Stadt, des Gemeinderats und der Ortschaftsräte für Ihren Dienst an der Gesellschaft.“

Der Dank von Seiten der Ortschaften

Ortsvorsteher Matthias Covic (Haisterkrich) sprach im Namen aller Ortschaften seinen Dank aus: „Danke, dass Sie sich tagtäglich für unsere Gemeinschaft einsetzen, dass Sie Gefahren trotzen und anderen helfen – oft unter schwierigsten Bedingungen.“

ANZEIGE

Wertschätzung auf Kreisebene

Kreisbrandmeister Oliver Surbeck hob die große Bedeutung der Feuerwehr Bad Waldsee für den Landkreis hervor.

Er sprach außerdem über den Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU), der die Landes- und Bündnisverteidigung mit zivilen Unterstützungsleistungen verbindet. Surbeck informierte über die Herausforderungen eines hybriden Krieges, darunter Cyberangriffe, Sabotage und Terroranschläge und betonte: „Diese Herausforderungen können nicht rein militärisch bewältigt werden, sie müssen gesamtstaatlich und gesamtgesellschaftlich gemeistert werden.“ Er erklärte, dass es in der NATO eine Truppenverlagerung an die Ostflanke geben könnte, wodurch Deutschland zur Drehscheibe würde. „Ich hoffe, dass diese Pläne nie umgesetzt werden müssen“, so Surbeck.

Der Dank der Feuerwehrmutter

Das abschließende Wort hatte Feuerwehrmutter Sonja Wild, die im Namen des Gemeinderats allen Feuerwehrangehörigen ihren Dank aussprach: „Jeden Tag aufs Neue stellt Ihr unter Beweis, dass unsere Feuerwehr mit allen Teilorten gut aufgestellt ist. Wir sind froh und dankbar, eine so motivierte und engagierte Wehr zu haben.“

ANZEIGE

Wahl Feuerwehrausschuss

Die turnusmäßig anstehende Wahl der Feuerwehrausschussmitglieder wurde in offener Wahl und somit ruckzuck durchgeführt. Abteilung Stadt: Matthias Lessig, Michael Christ, Marcel Huber und Johannes Frick; Abteilung Reute-Gaisbeuren: Markus Rist; Abteilung Haisterkirch: Andreas Nothhelfer; Abteilung Mittelurbach: Richard Kling und Abteilung Michelwinnaden: Doris Boos.

Neue Feuerwehrangehörige
Zur Probe aufgenommen wurden: Sabrina Scheeren, Jonas Keck, Maurice Stiller sowie Fabian Behler (Michelwinnaden). Aufgenommen wurden: Janina Bauhofer, Dominik Scholz und Tom Steiner (Abteilung Stadt) sowie Leon Krattenmacher (Haisterkirch) und Tom Steiner (zusätzlich Mittelurbach).

Beförderungen
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann: Janina Bauhofer, Dominik Scholz, Tom Steiner und Martin Sorg. Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann: Julia Altvater, Sonja Fehr, Dominik Gerlach, Marcel Januschewski, Jochen Oberhofer und Claudio Söndgen. Hauptfeuerwehrmann: Johannes Heimpel, Jonas Steinhauser und Marcel Steinhauser. Löschmeister: Nico Neigum und Steffen Spehn. Oberlöschmeister: Richard Kling, Christoph Lemmle und Manuel Lemmle. Brandmeister: Marcel Huber.

Verabschiedung
Abteilung Stadt: Anja Müllen, Stefanie Müllen, Michael Fitz, Norbert Nömer, Wolfgang Räth und Wolfgang Schröer. Abteilung Reute-Gaisbeuren: Karl-Heinz Späth. Abteilung Haisterkirch: Fabian Fuchs. Abteilung Michelwinnaden: Lukas Preiß.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Saisonkarten jetzt online sichern – Gewinnspiel zum Auftakt

Morgen, 10. Mai, um 9.00 Uhr, wird das Strand- und Freibad eröffnet

Bad Waldsee – Der Sommer steht vor der Tür, und in Bad Waldsee beginnt die Badesaison offiziell am Samstag, 10. Mai, um 9.00 Uhr. Zum Auftakt lädt das Strand- und Freibad Bad Waldsee alle Badegäste herzlich ein, den Saisonstart gemeinsam zu feiern. Als besondere Geste begrüßen Betriebsleiter Marc Steiner und sein Team die ersten Besucherinnen und Besucher persönlich und stoßen mit einem Glas Sekt aufs Haus auf einen sonnigen und unbeschwerten Sommer an.
Franziskanerinnen gratulieren Papst Leo XIV. zu seiner Wahl 

Die Schwestern in Reute haben das Konklave mit Spannung und Gebet verfolgt 

Bad Waldsee-Reute – Das traditionelle „Habemus Papam“ in Rom haben auch die Franziskanerinnen im Kloster Reute mit Spannung verfolgt. Der weiße Rauch stieg in Rom auf, als die Schwestern gerade beim gemeinsamen Abendessen versammelt waren. Die ersten Worte von Papst Leo XIV. haben sie mit großem Interesse aufgenommen. Worte der Hoffnung habe er gefunden, sagt Generaloberin Sr. Maria Hanna – und findet in der Namenswahl eine interessante Verbindung zu den Franziskanerinnen. 
Der große Bad Waldsee-Sonntag (4)

Der Gang unseres Reporters Peter Lutz durch die festende Stadt

Bad Waldsee – Die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ hatte am großen Bad Waldsee-Sonntag gleich zwei Reporter auf Tour durch die Stadt geschickt. Außer Erwin Linder, dessen Berichte wir bereits veröffentlicht haben, war auch Peter Lutz mit Block und Kamera unterwegs. Er hat auch rasch geliefert, die verzögerte Veröffentlichung geht zu Lasten der Redaktionsleitung, die sich um Bildschirmzeitungsausgaben jenseits von Bad Waldsee kümmern musste. Peter Lutz schreibt:
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Neues aus dem Jugendhaus/Prisma

Vielfältiger Osterferienspaß, neuer Monatspraktikant und ein gelungener Kultursonntag

Bad Waldsee – Erstmals fanden in diesem Jahr auch während der Osterferien vom 12. bis 26. April Angebote im Rahmen des „Oster-Ferienspaß Bad Waldsee“ statt – und das mit großem Erfolg: Rund 100 Kinder und Jugendliche nahmen an 18 abwechslungsreichen Veranstaltungen teil, die vom Jugendhaus PRISMA in Kooperation mit insgesamt elf Veranstaltenden organisiert wurden. Lediglich zwei Programmpunkte mussten aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse bzw. zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ hatte am großen Bad Waldsee-Sonntag gleich zwei Reporter auf Tour …
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Waldsee – Auf einer Baustelle läuft nicht immer alles nach Plan. Selbst wenn es die feierliche Einweihung ist. Pü…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee