Skip to main content
ANZEIGE
Rosa Eisele hat das Ortsvorsteher-Amt übergeben

20 Jahre ihrem Dorf gedient



Foto: Erwin Linder
Die „Rosa-Bank“, ein Geschenk der Stadt: Bald hat Rosa Eisele mehr Zeit, sich auszuruhen.

Haisterkirch – Flott kommt Rosa Eisele mit dem Fahrrad angefahren. Wir treffen uns an ihrem Haus im Öschweg, sie kommt soeben vom Klosterhof. „Ja freilich können Sie Ihr Auto bei uns im Hof abstellen. Jetzt kommen Sie nur herein.“ Vorbei am Kachelofen geht es ins Esszimmer. Auf der Ofenbank noch die Geschenke von der offiziellen Verabschiedung in der letzten Ortschaftsratssitzung. Der Rucksack vom OB. Gefüllt mit Nudeln von Atzenweiler Freilandeiern, zwei Weinkartons, dekoriert mit Grissini und Nudeln, daneben, vom Gemeindetag, Ehrenurkunde, Anstecknadel und Stele für 30 Jahre kommunalpolitischen Einsatz, zehn als Ortschaftsrätin und dann 20 als Ortsvorsteherin.

„Jetzt komme ich grade aus der Ortschaftsverwaltung. Da baut die Schreinerinnung die Ausstellung mit den Gesellenstücken auf. Das ist doch toll, dass wir die Innung hier haben. Da wird Haisterkirch doch weit herum bekannt.“ Mit blitzenden Augen erzählt sie, wie die Innung seinerzeit einen Raum gesucht habe. Klar, sie kennt Michael Bucher, den Innungsmeister, der die traditionsreiche Schreinerei Wirth-Bucher in Hittelkofen führt. „Und das ist doch ein toller Rahmen bei uns im Kloster.“

ANZEIGE

69 ist sie jetzt und noch sieht man kein bisschen was von Langsamermachen. Schließlich, so erzählt Rosa Eisele, “bin ich noch bis zum 5. August kommissarische Ortsvorsteherin.” Seit mehr als einem Jahr arbeitet sie schon mit Matthias Covic, ihrem gewählten Nachfolger, eng zusammen. „Der soll nicht so ins kalte Wasser springen müssen wie ich.“

Wie alles begann

Vor 20 Jahren, Rosa Eisele war damals schon zehn Jahre im Ortschaftsrat, verkündete der damalige Ortsvorsteher in der konstituierenden Sitzung, dass er nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehen werde. Jetzt war guter Rat teuer. Wer soll es machen? Rudi Martin, Rosas Mentor seit Jugendzeit, redete Rosa zu, die Aufgabe zu übernehmen. „Die Kinder waren aus dem Gröbsten raus und ich wollte ohnehin wieder eine Arbeit annehmen“, so Rosa Eisele. Eine Arbeit in ihrem kaufmännischen Beruf in einer Firma hätte mehr Geld und vor allem eine bessere Altersversorgung eingebracht, aber schließlich siegte das Verantwortungsbewusstsein und die Unterstützung ihres Mannes Herbert. Sie stellte sich zur Wahl als Ortsvorsteherin und blieb es für die nächsten 20 Jahre.

ANZEIGE

„An allem ist eigentlich der Rudi Martin schuld“, sprudelt aus ihr heraus. Und sie erzählt von ihrer Kindheit in der „Rose“ in Hittelkofen. Von den Stammtischparolen in den 70er-Jahren, die sie mit anhören musste. Wie etwa: „Die Regierung hat den Karren voll in den Dreck gefahren.“ Zu Hause war sie vieles Arbeiten gewohnt. Dann übernahm der Bruder die Wirtschaft und Rosa hatte plötzlich übrige Zeit. Sie widmete sich ihrem Hobby Garten. Und trat erstmals in einen Verein ein: den Gartenbauverein.

Eine Netzwerkerin

Damit begann sie mit dem, was neudeutsch Netzwerken genannt wird. Sie unterstützte Gartenbauvereinschef Konrad Leiprecht und, motiviert von Ferdinand Gut, einem Obst- und Gemüsebauspezialisten, erfuhr sie, wie man mit viel Liebe zum Detail Wertvolles erhält.

Als das erste Kind im Kindergarten war, 1987, gründete sie in Haisterkirch eine Krabbelgruppe, damit auch andere junge Mütter eine Stätte der Begegnung bekamen und sich in das Dorfleben einfinden konnten. Noch heute dankbar ist Rosa Eisele für den Raum, den die Kirchengemeinde der Krabbelgruppe kostenlos zur Verfügung stellte. Auch das ist Nachhaltigkeit: Die Krabbelgruppe besteht noch heute.

Verantwortung übernehmen

Mit dem Aufwachsen der Kinder kamen die Ehrenämter Schlag auf Schlag. Wer will sich schon die Aufgaben und Verantwortung aufhalsen? Rosa Eisele war stets zur Stelle: im Elternbeirat im Kindergarten, dann in der Schule.

1994, ihre Kinder waren damals zwei, fünf und sieben Jahre alt, kandidierte sie für den Ortschaftsrat. Und wurde gewählt.

Ihre Erkenntnis aus dem Dorfleben: Vereine sind das Herzstück. Es braucht Mitmacher. Und so ist in jenen Vereinen,  in denen Rosa nicht Mitglied ist, ihr Mann Herbert dabei. Ihre Kinder, mittlerweile erwachsen, folgen den Eltern in den Fußstapfen in den Vereinen. „Man muss viele Leute kennen, mit allen sprechen, dann weiß man, wo den Leuten der Schuh drückt und man kann mit Hilfe aller etwas voranbringen.“

Die 1200-Jahr-Feier

2004, als sie das Amt von ihrem Vorgänger übernahm, stand die 1200-Jahr-Feier Haisterkirchs an. Ein ganzes Jahr lang war man am Organisieren der vielen, vielen Veranstaltungen 2005. Und das Feiern kam dann auch nicht zu kurz.

Rosa Eiseles Credo heißt: Zusammenarbeiten. So suchte sie den Kontakt zu den anderen Ortsvorstehern der Waldseer Teilorte. Und schaffte es, bei den Bürgermeistern und Kämmerern Weinschenk und Manz sowie Henne und Ludy einen Jour fixe einzurichten, bei dem die Ortsvorsteher ihre Themen einbringen konnten.

Baugebiete und mehr

Während Rosa Eiseles Amtszeit wurden in Haisterkirch zwei Wohnbaugebiete vollendet. Während 2005 noch ein Werbeschild am Baugebiet angebracht werden musste, um alle Plätze an den Mann zu bringen, waren 2018/19 wesentlich mehr Bewerber als Plätze vorhanden. Sollte man die Plätze nach Maluspunkten vergeben? Nein, sagten Eisele und der Ortschaftsrat. Wir verlosen unsere Plätze. Dann haben alle gleiche Chancen und wir bekommen eine bunt gemischte Ansiedlung von jungen und älteren Menschen, mit und ohne Kinder nach Haisterkirch. Diese Mischung ist besser für das Dorfleben und die Dorfentwicklung. Und so geschah es.

Der Kindergarten wurde erweitert, damit die Ortsansässigen und die jungen Familien, die sich in den neuen Baugebieten eine Heimat geschaffen hatten, ihren Nachwuchs gut behütet aufwachsen lassen können.

„Haisterwinnaden“

Besonders stolz ist Rosa Eisele, dass Haisterkirch das schnelle Internet zehn Jahre vor der Kernstadt bekommen hat. Das ist wieder mal eine ganz besondere Ortsvorsteher-Geschichte von Rosa Eisele und Frieder Skowronski mit viel Netzwerk, Ausdauer, Überzeugungsarbeit. Eigentlich waren Haisterkirch und Michelwinnaden mit 284 KBit/sec. abgehängt von der Welt. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel einem Kunden in Ulm einen großen Plan übermitteln musste, dann fuhr man halt mal mit dem Auto hin, denn per Internet ging gar nichts. Die Telekom zeigte den Dörflern die kalte Schulter. Nein, mit den paar Haushalten kann man kein Geld verdienen. Da kann man nichts investieren. Rosa Eisele ließ das nicht kalt und bei ihren Recherchen stieß sie auf das Beispiel Wolfartsweiler. Auf über 20 Seiten war das Beispiel beschrieben, wie diese kleine Gemeinde zu schnellem Internet kam.

Wer in allen Vereinen ist, kennt einen, der einen kennt, der den kennt, auf den es ankommt. Und so fand Rosa Eisele den Weg zur Frauenhofer-Stiftung. Franz Frauenhofer, ein Philantrop, gründete die Stiftung genau zu dem Zweck, Institutionen, die von der Telekom links liegengelassen werden, zu High-Speed-Internet zu verhelfen.

Rosa stellte den Kontakt her und als Herr Frauenhofer nach Haisterkirch kam, war er nicht schlecht erstaunt, 40 Personen anzutreffen, die das Projekt voranbringen wollten. Aus dieser Gruppe entstand dann eine 16köpfige DSL-Arbeitsgruppe.

Zwei Jahre lang gab’s immer sonntags ein Treffen der DSL-Gruppe. Viel Überzeugungsarbeit war von Nöten. Und dann war „Haisterwinnaden“ geboren. Natürlich wurde das mit einer großen “Anklemmparty” gefeiert.

Dankbar allen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben

„Ich hatte viel Glück in meinem Amt. Mit den Bürgern. Mit den Vereinen. Und vor allem mit der guten Zusammenarbeit mit meinen Mitarbeitern in der Ortschaftsverwaltung im Ort und in der Stadt, den Bürgermeistern und Kämmerern, angefangen bei Rudolf Forcher und Alfons Fiegel über Roland Weinschenk und Thomas Manz bis zu Matthias Henne und Monika Ludy, den Gemeinderäten, der Kirchengemeinde, Schule und Kindergarten. Auch mit Ernst Deiringer, der mir ein sehr wertvoller ehrenamtlicher Mitarbeiter war, und Rudi Martin, der, seit er in Haisterkirch wohnt, die Geschehnisse in unserem Dorf und der Umgebung in Wort und Bild festhält.“

Eine besondere Stärke von Rosa Eisele: Sie kann auch gut auf Leute zugehen, die nicht mit ihr einer Meinung sind. „Und jetzt bin ich froh, dass ich an meinen Nachfolger ein geordnetes Amt übergeben kann.“
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bundestagswahl

15 132 Bürger und Bürgerinnen sind zur Wahl aufgerufen

Bad Waldsee – In Bad Waldsee (Kernstadt und Ortschaften) sind am Sonntag, 23. Februar, 15.132 wahlberechtigte Personen zur Bundestagswahl aufgerufen (Stand: 20.2.). Ein Drittel davon hat Briefwahlunterlagen beantragt (genau: 5209 Wahlberechtigte; Stand; 20.2.). Die Wahlberechtigten aus Reute wählen heuer in zwei Wahllokalen in Gaisbeuren. “Der Waldseer” wird schnellstmöglich über das Bad Waldseer Ergebnis der Bundestagswahl berichten. Zur Wahl des 21. Bundestags im Gebiet der Großen Kreisst…
Informationen für interessierte Viertklässler und deren Familien

Realschule Bad Waldsee präsentierte sich mit einem informativen Nachmittag

Bad Waldsee – Ein Tag zum Verlieben war der 14. Februar dieses Jahr an der Realschule Bad Waldsee. Hier öffneten sich wieder unsere Türen für alle interessierten Viertklässler und deren Familien. Eröffnet wurde der Nachmittag von Schülern des Bläserprofils, die stolz präsentierten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt hatten.
Narrengilde Schussentäler Reute: Höchste ANR-Ehrung

Sonja Münsch und Claudia Bosler erhielten die Goldene Narrenkappe

Reute – Beim Ringtreffen in Ulm wurden Sonja Münsch und Claudia Bosler vom Alemannischen Narrenring (ANR) mit der höchsten Auszeichnung, der Goldenen Narrenkappe, geehrt. Diese besondere Ehrung wird nur mit Zustimmung des Präsidiums und ausschließlich an Personen verliehen, die bereits alle anderen wichtigen Orden des ANR erhalten haben.
Polizeibericht

Unbekannter schlägt auf Mann ein

Bad Waldsee – Gegen 18.35 Uhr am Freitagabend (21.2.) wurde ein 54-jähriger Mann in der Steinenberger Straße grundlos von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen, als er an der Bushaltestelle wartete. Als der verletzte Mann am Boden lag schlug der Täter weiter auf ihn ein, zog ihm einen Schuh aus und warf diesen hinter die Bushaltestelle. Anschließend entfernte sich der Mann, welcher in Begleitung eines Jungen war, in Richtung Innenstadt.
Wegen des Narrensprungs am 23. Februar in Reute

Wahllokale nach Gaisbeuren verlegt

Reute – Am Sonntag, den 23. Februar, findet in Reute der große Narrensprung statt. Da die Bundestagswahl dieses Jahr am selben Tag ist, fallen in Reute zwei Großereignisse zusammen. Wegen der Wahl musste der Aufstellungsort für den Umzug geändert sowie Wahllokale verlegt werden. Dies erforderte für die Vorstandschaft, insbesondere für Umzugswart Reiner Bosler und dessen Umzugsteam, in den vergangenen Wochen einen erheblichen Mehraufwand an Planung.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
100.000 € Sachschaden

Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen

Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) um ca. 14.15 Uhr ein VW und ein Jeep an der Kreuzung Felix-Wankel-Straße / Rudolf-Diesel-Straße (nahe Hagebaumarkt) zusammenstießen. Eine Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Der Rekord-Mitarbeiter geht in den Ruhestand

Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk

Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums verabschiedet sich der Bad Waldseer Max Ludy in den wohlverdienten Ruhestand. Begonnen hatte alles im Jahr 1959, als der 22-jährige Max Ludy eine Anstellung in der Schreinerei der damals noch kleinen Firma Hymer in der Biberacher Straße antrat. Der Zeitpunkt war günstig, denn erst ein Jahr zuvor hatte der zuvor kleine, auf landwirtschaftliche Anhänger …
Vorankündigung

SWR 1 sendet am 15. April aus Bad Waldsee

Stuttgart / Bad Waldsee – Die SWR1-„Für uns in Baden-Württemberg“-Tour geht in eine neue Runde. Dieses Jahr geht es um das große Thema „Wasser“. Am Dienstag, 15. April,senden wir unsere Radiosendung live von 12.00 bis 18.00 Uhr vom Grabenmühlplatz in Bad Waldsee. Moderieren werden wieder Stefanie Anhalt und Corvin Tondera-Klein.
Touren und Termine

Das Sammlervölkle startet am 22. Februar

Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad Waldsee. Alle Sammlerinnen und Sammmler brennen darauf, die Bevölkerung auf dem Land und in der Stadt zu besuchen, um für die Kinder zu sammeln. Diese werden dann am Gumpigen Donnerstag nach dem Umzug, sowie beim Wächsebrauch nach der Schulstürmung mit Wurst und Wecken beschenkt und beim Kinderball am Fasnetsdienstag bewirtet. Ebenso werden die Kindergarten-Kinder am Mittwoch vom Sammlervölkle besucht und beschenkt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee