Skip to main content
ANZEIGE
Stiller Protest

Montags-Spaziergänge durch die Leutkircher Innenstadt



Leutkirch – Montagabend gegen 18.00 Uhr. Die Gallusmarkt-Stände werden gerade abgebaut. Da versammeln sich 21 Leute am Rathaus. Die meisten Frauen. Sie treffen sich zum „Spaziergang“.  Das tun sie, „weil die Grundrechte noch immer nicht alle wiederhergestellt sind”, wie eine von ihnen sagt. Dann gehen sie eine gute halbe Stunde durch die Innenstadt. Schweigend. Was sie da veranstalten, ist eine von derzeit knapp 100 ähnlichen Kundgebungen, die es jede Woche in Baden-Württemberg gibt.

Dezember 2021. „Eingeschränktes“ Leben in Deutschland. Corona hat das Land im Griff. Da gehen am 13. Dezember 2021 vier Leute durch die Innenstadt. Mit Kerzen. Ihr Ziel: an Grundrechte erinnern. Eine Woche später sind es rund 300 Personen, die ähnlich schweigend durch Leutkirchs Mitte ziehen. Bis rüber zu den Bahnhofsarkaden. Ab da bewegt sich dieser „Spaziergang“ fast jeden Montag durch die Allgäustadt. An einem dieser Spaziergänge seien es sogar rund 800 Personen gewesen, sagen Teilnehmer. Eine der wohl bestbesuchten politischen Kundgebungen in Leutkirch unter freiem Himmel während der letzten 50 Jahre.

ANZEIGE

„Immer noch lebendig“

Montagabend, 16. Oktober 2023: Am Rathaus versammelt sich die 21-köpfige Gruppe zum „Spaziergang“.  Die meisten Frauen, über 40. „Alles Leute aus der Mittelklasse: Landwirte, Handwerker, Selbständige, Rentner.” So beschreibt Sarah Müller-Koch die Runde. Die staatlich geprüfte Gartenbautechnikerin aus Reichenhofen gehört seit Langem zu denen, die sich da immer wieder zum „Spaziergang“ zusammentun.  Von 800 auf 20 Beteiligte – hat sich der „Spaziergang“ in Leutkirch inzwischen totgelaufen? „Totgelaufen nicht. Der ist immer noch lebendig”, heißt es in der Gruppe. „Der Anlass ist jetzt weg – aber nur scheinbar weg.”  Es gäbe noch genügend Gründe für diese stille Kundgebungsform. Schließlich sei Protest notwendig, „weil alles verkehrt ist”, wie die pensionierte Fermeldeobersekretärin Monika Mayer die politische Lage in Deutschland im Herbst 2023 empfindet. Ihre Einschätzung teilt – laut Umfragen – gegenwärtig die Mehrheit der Deutschen. Das belegt eine infratest-dimap-Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend Oktober 2023. 

„Verhandeln statt Waffen liefern“

Was sei denn „verkehrt“ in der aktuellen Bundesrepublik? Die Spaziergänger kritisieren zum Beispiel die Waffenlieferungen in die Ukraine. Sie fordern: „Verhandeln statt Waffen liefern.” Es würden Steuergelder für Krieg verwendet ohne Zustimmung der Zahlenden und ohne parlamentarische Beschlüsse. Aus den Reihen der Teilnehmer verlauten des weiteren Worte wie Frühsexualisierung und Verlust christlicher Werte, Ideologisierung der Medien („Gefilterte Information“), Tabuisierung bestimmter Themen („Sprech- und Denkverbote“), „Wertschätzung der Verschiedenartigkeit der Völker“. Beklagt wird, dass die alten Familienwerte nichts mehr gelten, dass die klassische Familie Vater – Mutter – Kinder immer mehr in den Hintergrund gerückt werde. Besonders in der Corona-Zeit habe es eine psychische Destabilisierung der Gesellschaft gegeben, worunter vor allem die Kinder und die Alten gelitten hätten. Die Corona-Politik sei ideologisch motiviert gewesen, die Entscheider hätten sich dem wissenschaftlichen Diskurs nicht gestellt.

ANZEIGE

„Die Spaziergänger bleiben“

Der Spaziergänger-Protest sei „beständig, definitiv”, ergänzt eine Leutkircher Zahntechnikerin, die sich der Gruppe angeschlossen hat.  Auch wenn es derzeit nicht mehr viele sind, anders als in den Hochzeiten des Corona-Protestes. Nach wie vor treffe man sich regelmäßig. Man habe nach den vielen Schweigemärschen durch deutsche Orte 2022 freudig festgestellt, „dass danach die Maßnahmen aufgehoben worden sind und die allgemeine Impfpflicht nicht gekommen ist”. Laut Internet-Plattform “multipolar” zählten Sicherheitskräfte damals bundesweit bis zu 300.000 Teilnehmende solcher „Spaziergänge“. Eine Leutkircher Teilnehmerin erinnert sich: „Das hat der Psyche immer gutgetan, dass man da mit ganz normalen Leuten sprechen kann.” Und nicht nur sprechen. Denn inzwischen seien regelrechte Freundschaften entstanden. Manchmal gar mit gegenseitiger Hilfe. Etwa auf einem Bauernhof bei der Kartoffelernte. 

Dem Gespräch mit den „Spaziergängern“ verweigerte sich im Februar 2022 auch nicht die Leutkircher Stadtspitze. Bei einer „Zoom“-Zusammenkunft tauschten Sarah Müller-Koch und ähnlich Gesinnte ihre Meinungen mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Stadtratsmitgliedern wie Jochen Narr, Dr. Brigitte Schuler-Kuon und Gottfried Härle aus. Es ergab sich dabei keine Einigkeit, aber man hatte ein offenes Ohr.
Julian Aicher

ANZEIGE

Transparenzhinweis: Julian Aicher, Mitglied der Redaktion der Bildschirmzeitung, hatte am ersten „Spaziergang“ im Dezember 2021 und an der entsprechenden Friedenskundgebung am Gänsbühl am Pfingstmontag 2022 teilgenommen. Aicher betrachtet das im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschützte Recht auf friedliche Versammlungen unter freiem Himmel als wichtig.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch