Skip to main content
ANZEIGE
Leidenschaft und Kulturgut: Schnupftabak, Schnupfmaschinen und mehr

Hans Sigg betreibt eine Schnupftabak-Manufaktur in Leutkirch



Foto: Carmen Notz
Hans Sigg ist stolz auf seine Sammlung alter Schnupftabakgefäße aus aller Welt.

Leutkirch-Grimmelshofen – Er ist ein leidenschaftlicher Schnupfer, ein Schnupftabak-Hersteller mit Herzblut und eigenen Kreationen, und er hat einen kleinen privaten Schatz zu Hause: Einen Schrank voller Schnupftabak-Behältnissen, bis zu 120 Jahre alt. Ein Portrait von Hans Sigg mit bayrischen Wurzeln, viel Schnupf-Erfahrung und eigener Manufaktur bei sich zu Hause.

Schupftabakbehältnisse verschiedenster Art.

ANZEIGE

Als die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau 2019 eröffnet wurde, war er mit dabei als Schnupftabak-Hersteller. Seit zwei Jahren wohnt Hans Sigg mit seiner Frau Sabine Sigg in Grimmelshofen, Nähe Nannenbach, wo er seine ziemlich seltene Manufaktur betreibt. Das erste Schnupf-Erlebnis hatte er bereits im „Lausbubenalter“, als sein Onkel ihm eine Prise anbot. „I wollt itt blära, aber es war unangenehm und scharf“, lacht er heute darüber. In der Berufsschule hat der gelernte Zimmermann seine Lehrer schon zum Schnupfen animiert, später auch seine Bundeswehrkameraden, und so wuchs er ganz langsam in dieses Metier hinein.

“Schnupfa duad oifach guad”

„Schnupfen isch a ganz bsondres Erlebnis. Es macht die Nase und den Kopf freier und duat oifach guad“, sagt der gebürtige Immenstädter, der in Weitnau aufgewachsen ist und dort später als Zimmerer gearbeitet hat. Mit großer Begeisterung zeigt er seinen kleinen Schatz: Einen Schrank mit allerhand Schnupftabak-Behältnissen, darunter echte Kostbarkeiten für Sammler. Die älteste Dose ist gut 120 Jahre alt, aber auch Vor- und Nachkriegsmodelle finden sich viele. Sogar eine kleine Glasflasche aus China ist dabei, auch geschnitzte Holzdöschen, Fläschchen aus ganz Deutschland mit Sammlerwert.

ANZEIGE

Neben dem Museums-Schrank hat er seine Schnupftabakmaschinen in einer Vitrine und natürlich Schnupftücher im Standard-Maß 55 x 55 cm, in verschiedenen Farben. Wer sich ausstatten oder nur mal informieren will, findet alles bei Hans Sigg, auch eigene Kreationen wie „Grias Di, Senn“ mit feiner Kirsch-Note, eine Zirbenpris´ oder die Brennesselmischung, alle ohne Menthol, wie es bei handelsüblichen Sorten der Fall ist.

Schneuztücher für Schnupfer.

ANZEIGE

Schnupfen sei Kulturgut, meint Hans Sigg, und es dürfe nicht verlorengehen. Vorbild ist ihm unter anderen die Firma Bernard, die es von 1733 bis genau 2024 in der Nähe von Regensburg gegeben hat. Sie hat die bekannte Marke „Schmalzlerfranzl“ herausgebracht, bestens bekannt, nicht nur bayernweit. Vor 1945 waren es noch rund 300 Mitarbeiter, doch der Bedarf ging immer mehr zurück und letztendlich bedeuteten dieses Jahr neue EU-Gesetze das Aus für den renommierten Schnupftabak-Hersteller.

Schmalzlerfranzl-Plakat der Firma Bernard, Regensburg.

ANZEIGE

Brasilianische Tabakblätter werden fermentiert

„Durch meine Tätigkeit im Snuff-Store in Kempten von 2009 bis 20024 hab ich gute Kontakte zur Firma Bernard knüpfen können, wir haben Betriebsbesichtigungen gemacht und waren alle immer begeistert“, erinnert sich Hans Sigg an diese schöne Zeit. Im Snuff-Store hat er aufgehört, und sich in Grimmelshofen eine neue Existenz aufgebaut. Hier stellt er selber den Schnupftabak aus brasilianischen Tabakblättern her, die er bei einer bestimmten Temperatur und Zeit fermentieren lässt. Das ganze Geheimnis wird natürlich nicht verraten. Seine geliebte Ehefrau ist seine „End-Verkosterin“, eine Frau aus Gebrazhofen, die seine Liebe zum Schnupfen teilt.

Brasilianische Tabakblätter werden fermentiert.

ANZEIGE

„Wichtig ist mir das Regionale, das Selbstgemachte aus Zutaten aus der Region. Das Beste ist, wenn man regionale Zutaten verwenden kann, betont Hans Sigg, der auch begeisterter Heavy-metal-Fan ist. Bei einschlägigen Festivals ist er mit seinem Stand dabei, wie beim Rock am Schilf in Nannenbach und beim AAARGH-Festival in Uttenhofen. Man findet sein Angebot auch bei Musikfesten in der Region oder beim beliebten Büffelfest in Gebrazhofen. Ansonsten liefert er seine Produkte an den Einzelhandel und ist weitherum der einzige Schnupftabak-Hersteller.

Wichtig ist Hans Sigg auch die Frische-Garantie seiner Schnupftabaksorten, die 6 bis 7 Monate beträgt. Seit Kurzem hat er auch ein besonderes Holzgefäß mit Schraubverschluss für Schnupftabak, die ihm ein Mann aus Rohrdorf handgemacht liefert. „Ich hoffe, dass uns diese Kultur erhalten bleibt, dass es wieder mehr Schnupf-Freunde gibt und ich meine Manufaktur halten kann“, meint Hans Sigg und freut sich auf Besucher in seinem Geschäft in Grimmelshofen.  www.schnupftabakmanufaktur.de
Text und Fotos: Carmen Notz

Rechts hölzerne Schnupftabak-Behältnisse aus hiesiger Produktion.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch