Skip to main content
ANZEIGE
Barnys Advent (3)

Die alte Hebamme



Die Zeit bleibt nicht stehen. Auch für sie nicht. Jetzt ist sie in die Jahre gekommen und spürte das Alter in den Knochen. In ihrer aktiven Zeit hatte die alte Hebamme Theresa einer unüberblickbaren Zahl von Babys auf die Welt geholfen. Ihr Beruf war echte Berufung für sie. Theresa ging auf in ihrem Bemühen um eine möglichst angenehm-professionelle Geburtshilfe. Zahlreiche Mütter im Umkreis sind ihr zu Dank verpflichtet. Nicht zu vergessen die Väter, die häufig eine besondere Zuwendung brauchten.

Immer hatte Theresa ein offenes Ohr für alle an der Geburt Beteiligten. Sicher die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner der Kleinstadt im Schussental erblickten mit Theresas Hilfe das Licht der Welt. Vor lauter Sorge um die ihr vertrauenden und damit ihr anvertrauten Mütter hat sie es versäumt, für sich selbst Vorsorge zu treffen. Als Selbständige schaffte sie es gerade so, finanziell einigermaßen über die Runden zu kommen. Für eine Lebensversicherung oder eine private Altersrente reichte ihr Einkommen leider nicht aus. Zumal Theresa nicht selten auf Teile des ihr zustehenden Salärs verzichtete, wenn sie mitbekam, wie finanziell klamm die Familie war, die sie zu betreuen hatte.

Ihre Gutmütigkeit rächte sich nun gegen Ende ihres Lebens. Nach einer Gott sei Dank über-wundenen Krebserkrankung konnte sie nicht mehr als Hebamme praktizieren; auch zeigte sie sich nach den zahlreichen Behandlungen mit Chemotherapie und Operation zu schwach, um ihren kleinen, aber jahrelang ertragreichen Gemüsegarten umzutreiben. Das zur Verfügung stehende Geld reichte vorne und hinten nicht. Selbst das von ihr zeitlebens sehr geschätzte Schwimmen im warmen Wasser des örtlichen Thermalbades war nicht mehr drin.

Weil ihr Leben nur aus der erfüllenden Arbeit als Geburtshelferin bestand, gab es auch keinen unterstützenden Partner an ihrer Seite. Ihr war klar, irgendwie musste sie mit ihren knapp 80 Lebensjahren alleine und auf sich gestellt über die Runden kommen.

In ihrem fortgeschrittenen Alter erkannten sie vor allem die Jüngeren in der Nachbarschaft nicht mehr und manchmal wurde selbst ihr Gruß nicht mehr erwidert. Das schmerzte bis tief hinein in die Seele. Die Sache mit dem Grüßen schien ohnehin aus der Mode gekommen zu sein.

Als tragisch empfand sie, dass sie sich in diesem Jahr weder einen Christbaum und schon gar kein festliches Weihnachtsessen leisten konnte. Trübsinnige und traurige Tage standen Theresa am Ende der Adventszeit bevor.

Doch es kam anders als erwartet.

Am frühen Nachmittag des Heiligen Abends läutete es an der Haustür der alten Hebamme. Draußen stand eine junge Frau:

„Sie erinnern sich sicher nicht mehr an mich. Ich bin Brigitte. Vor über 30 Jahren haben Sie mich zur Welt gebracht. Es war wohl keine einfache Geburt. Meine Eltern erzählen bis heute von Ihrem selbstlosen Einsatz. Frohe Weihnachten!“, sprachs und drückte der verdutzten Theresa einen großen Korb mit ausgesuchten kulinarischen Spezialitäten in die Hand.

Keine halbe Stunde später wiederholte sich dieser Vorgang. Ein junger Mann kam auf einen Sprung vorbei, erinnerte an die Tage rund um seine Geburt, wünschte ein fröhliches Fest und überbrachte ein stattliches Weingebinde.

Menschen unterschiedlichen Alters gaben sich an diesem 24. Dezember die Türklinke am Haus der alten Hebamme in die Hand. Offenbar hatte sich die Not der betagten und verdienten Mitbürgerin herumgesprochen. Dankbar und mit strahlendem Gesicht nahm Theresa die überbrachten Geschenke an, aber noch dankbarer war sie für die Zuwendung, die ihr am Tag der Geburt des Herrn entgegengebracht wurde. Geburten, ja das war ihr Metier. Die Erkenntnis wuchs mit jedem weiteren Besuch: Menschen zu helfen, hilft einem selbst auch. Manchmal braucht es einfach etwas Zeit.
Bernhard (“Barny”) Bitterwolf

Diese Kurzgeschichte wurde dem Buch „Frai de heit, s isch Weihnachdszeit“ entnommen, das Bernhard Bitterwolf zusammen mit Edi Graf im Silberburg-Verlag herausgebracht hat.

Bernhard Bitterwolf, Edi Graf: Frai de heit, s isch Weihnachdszeit
Schwäbische Geschichten, Gedichte und Lieder
144 Seiten, ca. 50 Abb. (Grafiken) und Noten,
14,0 x 21,0 cm, Hardcover mit Fadenheftung
Silberburg-Verlag, Tübingen
€ 19,99
ISBN: 978-3-8425-2389-0

Der Schriftsteller und Moderator Edi Graf und der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf haben für das Buch Frai de heit, s isch Weihnachdszeit tief in ihre Weihnachtskiste gegriffen und daraus die schönsten schwäbischen Geschichten, Gedichte und Lieder hervorgezaubert. Schon das Cover des Buches zaubert dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht: Drei junge Sternsinger schmettern mit weit geöffneten Mündern inbrünstig ihre Lieder. Gezeichnet ist diese Darstellung des lebendigen Brauchtums im Ländle vom bekannten Illustrator Uli Gleis. Im Buch selber lockern kleine, adventlich inspirierte Bildchen den Textfluss auf. Dadurch wird allein schon das Blättern im Buch zur Freude. Der Graphiker Björn Locke hat hier tolle Arbeit geleistet.
 


 
 



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Zum 1. Adventssonntag

Die letzte Chance

Warum sollte es bei uns anders laufen als bei anderen Paaren in der gleichen Situation? Im Laufe der Jahre hat sich auch in unserem Verhältnis zueinander vieles eingespielt, ist normal, ist zur Gewohnheit geworden. Das Haus ist abbezahlt, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und wir, wir haben uns in den letzten Jahren zumindest ein Stückchen weit auseinandergelebt.
Barnys Advent (2)

Ens Herz

‘s isch tatsächlich so: ‘s ganz Johr frei i mi auf dr Advent, auf dia Zeit, in der ma sich innerlich vorbereitet auf was Großes, auf was Bsonders, auf a Fescht, des einzigartig em Johreslauf isch. It bloß i fiebere auf Weihnachda na. Alle Leit um mi rom goht’s gleich. ‘s fangt a mit em Dekoriere vom oigene Haushalt, mit em Breedlabacka, mit em Überlega, was i wem schenk, mit dem Schwätza übers Feschtessa und it zletscht mit em Bsuach auf diverse Chrischtkendles- und Weihnachdsmärkt. Jo, für m…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Ein Nachmittag rund um den Friedhof Haisterkirch

Sterben gehört zum Leben

Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und es kamen rund 60 Interessierte am Sonntag, 6. April, in den Klosterhof. Die kleine Geschichte von „Lena“ stimmte die Besucherinnen und Besucher ein. Die 88-jährige Lena hilft Tag für Tag auf dem Hof mit. Als sie merkt, dass ihre Kräfte schwinden, regelt sie mit einem Bestatter, mit dem Pfarrer und vor allem auch mit ihrer Familie, was im Falle ihres Todes zu tun ist.
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
Augenzeugenbericht am 2. Mai im Kath. Gemeindehaus

Palästina – Leben zwischen Krieg, Grenzen und Mauern

Bad Waldsee – Der furchtbare Krieg in Gaza hat den jahrzehntelangen Israel/Palästina-Konflikt  wieder in Erinnerung gerufen. Auch das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Westjordanland hat sich weiter verschärft und das Leben der Menschen unter der Besatzung ist längst unerträglich geworden. 
Kino

Das läuft im “seenema”

Bad Waldsee – Folgende Filme sind vom 17. April bis einschließlich 24. April im “seenema” Stadtkino Bad Waldsee zu sehen:
Vom 19. bis 21. April ein besonderes Angebot

Ostern in der Waldsee-Therme: Genuss, Entspannung und Überraschungen

Bad Waldsee – Ostern, wie es sein soll – voller Genuss, Entspannung und Überraschungen. Die Waldsee-Therme lädt vom 19. bis 21. April zu einem besonderen Ostererlebnis ein und bietet attraktive Angebote für die ganze Familie.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee