Skip to main content
Zum 1. Adventssonntag

Die letzte Chance



Warum sollte es bei uns anders laufen als bei anderen Paaren in der gleichen Situation? Im Laufe der Jahre hat sich auch in unserem Verhältnis zueinander vieles eingespielt, ist normal, ist zur Gewohnheit geworden. Das Haus ist abbezahlt, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und wir, wir haben uns in den letzten Jahren zumindest ein Stückchen weit auseinandergelebt.

Weil meine Frau und ich analytisch denkende, vernunftbegabte, kopfgesteuerte Menschen sind, blieb uns beiden dieser Zustand nicht verborgen. Wir haben im Laufe der Jahre gelernt, offen und ehrlich miteinander umzugehen, also müssen auch diese unschönen Gedanken ausgesprochen, muss dieses Nur-noch-nebeneinanderher-leben thematisiert werden. Nein, ernsthaft böse aufeinander waren wir nicht, lauthals schimpfen und ungerecht miteinander streiten ist auch nicht unser Ding.

In aller Ruhe besprachen wir auf einem zweisamen Waldspaziergang im letzten Spätsommer unsere prekäre Situation, unser unmerklich über die Zeit gewachsenes Nicht-Verhältnis. Das Wort Trennung fiel, eine der Vernunft geschuldete und unser beider Zukunft rettende Scheidung stand im Raum.

Auf unserem kleinen Marsch kamen wir an einer neu angelegten Christbaumschonung vorbei und entdeckten am Rand des Geländes einen Mickerling, eine etwas schiefgewachsene, zurückgebliebene Nordmanntanne. Halb im Ernst, halb im Spaß meinten wir übereinstimmend: „Wenn des kloine Bäumle überleabt, wenn ’s durchhaltet, it verbissa wird, it vertrocknet, dann, jo dann bleibet mir boide beianand, denn probierets mir nomol mitnand. Wenn it, jo dann ganget mir endgültig ausanand!!“

Nach dieser Vereinbarung gingen wir beide im übertragenen und im eigentlichen Sinn des Wortes getrennte Wege.

Drei Wochen später wollte ich nach „unserem“ Mickerling schauen und staunte nicht schlecht, dass jemand die Wurzeln abgedeckt und die Baumspitze gegen Verbiss geschützt hatte. Ich selber trug (zufällig?) ein Säckchen mit Dünger bei mir, den ich sorgfältig rund um das Bäumchen streute.

Der Herbst in diesem Jahr war ausgesprochen trocken, Regen war Mangelware, die Natur darbte. Auf meinen Spaziergängen durch den Wald führte ich deshalb immer eine mit Wasser gefüllte Flasche mit und entleerte sie an dem Baum, der zwischenzeitlich gar nicht mehr so mickrig aussah.

Mitte Dezember kam dann überraschend der erste Schnee. Dicke, nasse, schwere Flocken fielen vom Himmel. Mein erster Gedanke galt dem Baum. Meine Furcht: Schneebruch!

Am Sonntagvormittag machte ich mich, bewaffnet mit gefütterten Arbeitshandschuhen, auf den Weg. Ich wollte das Christbäumle vom Schnee befreien. Ich staunte nicht schlecht, als ich an der Schonung um die Ecke bog und dort auf meine Frau traf, die, dick vermummt, den ehemalig mickrigen Baum sanft schüttelte, um ihn so schnee- und druckfrei zu machen.

Wir standen uns wortlos gegenüber, schauten uns in die Augen und erkannten die Absicht des jeweils anderen. Mit kleinen, zögerlichen Schritten gingen wir aufeinander zu und nahmen uns in den Arm. Am nächsten Morgen machten wir uns Hand in Hand auf zum Besitzer der Baumschule, vereinbarten einen Preis für „unseren“ Baum und holten ihn gemeinsam in unsere Wohnstube.

Noch nie in den Jahren vorher haben wir lauter und inbrünstiger am Heiligen Abend das Loblied geschmettert: Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum …!
Bernhard Bitterwolf

Die Erzählung wurde dem Buch „Frai de heit, s isch Weihnachdszeit“ entnommen, das Bernhard Bitterwolf zusammen mit Edi Graf im Silberburg-Verlag herausgebracht hat.

Bernhard Bitterwolf, Edi Graf: Frai de heit, s isch Weihnachdszeit
Schwäbische Geschichten, Gedichte und Lieder
144 Seiten, ca. 50 Abb. (Grafiken) und Noten,
14,0 x 21,0 cm, Hardcover mit Fadenheftung
Silberburg-Verlag, Tübingen
€ 19,99
ISBN: 978-3-8425-2389-0

Der Schriftsteller und Moderator Edi Graf und der oberschwäbische Barde Bernhard „Barny“ Bitterwolf haben für das Buch Frai de heit, s isch Weihnachdszeit tief in ihre Weihnachtskiste gegriffen und daraus die schönsten schwäbischen Geschichten, Gedichte und Lieder hervorgezaubert. Schon das Cover des Buches zaubert dem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht: Drei junge Sternsinger schmettern mit weit geöffneten Mündern inbrünstig ihre Lieder. Gezeichnet ist diese Darstellung des lebendigen Brauchtums im Ländle vom bekannten Illustrator Uli Gleis. Im Buch selber lockern kleine, adventlich inspirierte Bildchen den Textfluss auf. Dadurch wird allein schon das Blättern im Buch zur Freude. Der Graphiker Björn Locke hat hier tolle Arbeit geleistet.
 


 
 




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Montag 12. Mai, um 19.30 Uhr

Spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Peter

Bad Waldsee – Am Montag, 12. Mai, um 19.30 Uhr, findet eine spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Peter statt. Treffpunkt: Pfarrkirche St. Peter Leitung: Kur- und Rehaseelsorger Pastoralreferent E. Wieland.
Am Montag, 12. Mai, im Haus am Stadtsee

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen

Bad Waldsee – Bad Waldsee geht neue Wege in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der Einführung des kommunalen Flächenmanagements sollen ungenutzte Flächen, Leerstände und Althofstellen aktiviert und der Flächenverbrauch reduziert werden.
17. Mai, 14.00 Uhr, Gaisbeuren

Omnibus-Müller lädt wieder zum Vereine-Nachmittag

Gaisbeuren (rei) – Er ist eine schöne Tradition, der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren. Elke und Franz Müller, die das von Wolfgang Pfefferle begründete Angebot weiterführen, laden Ehrenamtler, die sich in Vereinen engagieren, auch heuer zu einem Informationsnachmittag ein. Der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller findet am Samstag, 17. Mai, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren statt.
Am 13. und 14. Mai um 18.30 im Großen Musiksaal

Die Theater-AG des Gymnasiums zeigt: Zombiene, Cousine des Bösen

Bad Waldsee – Gespielt von der Theater-AG der Klassenstufe 5-7: Die Dorfbewohner von Bludimari in Transsilvanien haben es wirklich schwer. Es ist ja schon schlimm genug, dass auf dem Schloss die Nachfahren Draculas hausen und das Dorf regelmäßig heimsuchen.
Am Sonntag, 11. Mai, ab 10.30 Uhr

Muttertagskonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren auf der Baustelle 

Reute-Gaisbeuren – Am Sonntag, 11. Mai, ab 10.30 Uhr, lädt der Musikverein Reute-Gaisbeuren zum Muttertagskonzert in die Stadthalle Bad Waldsee ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Maibaumstellen in Reute

Alle fünf Jahre ein neuer Stamm

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute pflegt seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Brauchtum des Maibaumstellens. Der Maibaumstamm wird alle fünf Jahre erneuert.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (1): Die Einweihung des Neuen Rathauses

Das Neue im Alten eröffnet

Bad Waldsee – Auf einer Baustelle läuft nicht immer alles nach Plan. Selbst wenn es die feierliche Einweihung ist. Pünktlich um halb elf am großen Waldsee-Sonntag zogen schwarze Wolken am Himmel auf – und die Festversammlung zog in den vorsorglich vorbereiteten Sitzungssaal im Alten Rathaus um. Flugs füllten sich die Plätze. Von der Stadtkapelle blieb noch ein Bläsersextett übrig, das seine musikalische Arbeit sehr gediegen erledigte. Für die Flexibilität gab’s auch viel Lob vom OB und der Mi…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee