Skip to main content
Interkommunales Gewerbegebiet bei Waltershofen (IKOWA)

Klage nicht ausgeschlossen



Kißlegg – Dienstagabend im Esthersaal des Neuen Schlosses Kisslegg. Der IKOWA-Zweckverband des geplanten interkommunalen Gewerbegebiets bei Waltershofen tagt. Dabei beschließt er den Haushaltsplan für 2023. Also nur rund zehn Wochen vor Jahresende. „Etwas spät“, wie Kissleggs Kämmerer Roland Kant einräumt. Diese Verzögerung rühre daher, dass der Zweckverband heuer „mit angezogener Handbremse” vorankomme. So Kissleggs Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Liegt doch erstmal ein Stopp des Verfahrens durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen vor.

Bremse von Behördenseite. Wie die Bildschirmzeitung „Der Kisslegger“ am 6. September berichtete, hatte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in Stuttgart seine Zustimmung für die Entwicklung des interkommunalen Gewerbegebietes bei Waltershofen nahe der Autobahn A96 verweigert. Diese Nichtgenehmigung einer Zielabweichung habe die damit befassten Rathäuser in Amtzell, Eisenharz, Kisslegg und Wangen „sehr überrascht”, erläuterte am Dienstagabend Kissleggs Bürgermeister Krattenmacher. Folge für den Haushalt des Zweckverbands: „Viele Ausgaben sind nicht geleistet worden.” 

ANZEIGE

Bei einer Bilanzsumme von 4,632 Millionen Euro habe der 16. Haushalt des Zweckverbands trotzdem Bewegungen ausgewiesen. So Kissleggs Kämmerer Kant. Zu den größten Positionen habe dabei die Zinslast von insgesamt 132.000 Euro gezählt. Dies liege an einer Verteuerung des Kapitals auf rund 4,5 Prozent. Die richtige Richtung des ganzen Vorhabens wollte Bürgermeister Dieter Krattenmacher derweil nicht anzweifeln. Deshalb erwäge der Zweckverband, gegen das Stopp-Signal aus Stuttgart zur Zielabweichung gerichtlich vorzugehen; gleichzeitig will man auf verschiedenen amtlichen Ebenen Gespräche über eine gütlich außergerichtliche Einigung gesucht werden.

“Wir wollen das hinbekommen”

Der Bürgermeister betonte, es gehe dem IKOWA-Zweckverband darum, „dass Betriebe sich hier entwickeln können.“  Deshalb arbeite man am Ziel eines Gewerbegebiets an der Autobahn bei Waltershofen weiter. Widerspruch dazu von Dr. Andreas Kolb, Fraktionsvorsitzender der Grünen offenen Liste (GOL) Kisslegg. Ihm missfiel, dass der Rathauschef „Botschaften sendet, die mir nicht passen”. Statt des vom Ministerum gestoppten Gewerbegebiets sei es dagegen sinnvoll, diese Fluren „mit Photovoltaik zu überbauen“. Dem hielt CDU-Gemeinderat Simon Rimmele aus Argenbühl-Christazhofen entgegen: „Das geht gar nicht.” Bürgermeister Dieter Krattenmacher zu dieser Debatte: “Die Satzung ist die Rechtslage.”  Und dort stehe: „Ziel ist die Ausweisung der Flächen als interkommunales Gewerbegebiet.“ Auch wenn durch den vorläufigen Stopp aus Tübingen derzeit nur „mit angezogener Handbremse“ dafür gearbeitet werden könne, gelte trotzdem: „Wir wollen das Gebiet hinbekommen.”

ANZEIGE

Dem Haushalt für 2023 stimmte der  Ikowa-Zweckverband einstimmig zu. Da gemeindebezogen in Blocks entschieden wurde, zählte die Gegenstimme von GOL-Chef Kolb dabei nicht.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
A 96

Software an Lkw manipuliert – Verkehrspolizei ermittelt

Kißlegg – Wegen des Verdachts der unzulässigen Manipulation am Motorsteuergerät ermittelt die Verkehrspolizei Kißlegg gegen zwei Sattelzug-Fahrer, die am Mittwochabend auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Wangen-Nord unterwegs waren.
Angebote im Mai und im August

Die Mittwochsführungen locken mit unterhaltsamem und informativem Programm

Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Im Mai starten, an vier Terminen, wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger. Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben, Kißlegg kennenzulernen. Abwechslungsreich wird in die Geschichte, aber auch in aktuelle Bere…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Festspiele Wangen

Der Kartenvorverkauf ist gestartet

Wangen – Der Kartenverkauf für die Festspiele Wangen hat begonnen. Auf dem Spielplan stehen ein Familienstück mit bekannter Geschichte in musikalischem Gewand und ein noch neues Theaterstück für den Abend. Beste Unterhaltung ist in jedem Fall geboten.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg