Skip to main content
Zehn Jahre Kino-Genossenschaft Seenema

Eine Erfolgsgeschichte gemeinschaftlichen Engagements



Foto: Erwin Linder
Marianne Jocham begrüßt die Gäste beim Jubiläumsfest “Zehn Jahre Seenema”. In ihre Dankesworte für die vielen Aktiven, die die Genossenschaft über die zehn Jahre am Laufen gehalten haben, schloss sie namentlich auch die Büroangestellte Margit Hohl ein, die seit geraumer Zeit einen erheblichen Teil der alltäglichen Organisation bewältigt.

Bad Waldsee – Am 16. November feierte die Kinogenossenschaft Seenema in der Biberacher Straße ihr zehnjähriges Bestehen. Die Genossen um Marianne Jocham, die bei den Vernissagen immer das Gesicht der Genossenschaft darstellt, blickten voller Stolz auf das Geleistete zurück und voller Optimismus in die Zukunft.

Vor zehn Jahren wurde aus einer Vision Realität, so Jocham, ein Ort, an dem Film nicht nur gezeigt, sondern erlebt werden, ein Raum, der nicht nur Kultur, sondern auch Begegnung schafft.

ANZEIGE

Seenema – die Antwort auf eine kinolose Zeit

Die Gründung der Seenema-Genossenschaft war die Antwort auf 45 kinolose Jahre in Bad Waldsee. Die wenigsten können sich noch daran erinnern, dass es mal zwei Lichtspieltheater in Bad Waldsee gab. Eines hinter dem NKD-Gebäude, ehemals Gasthaus „Traube“, und eines an der Kreuzung Steinacher Straße-Friedhofstraße, gegenüber der Stadthalle. Wie viele kleine Lichtspielhäuser auf dem Lande konnten auch die Bad Waldseer Kinos dem Konkurrenzdruck der größeren Häuser und dem Wandel in der Medienlandschaft nicht mehr standhalten. Damals war das noch nicht das www mit allen seinen Ausprägungen, sondern das Fernsehen mit seinen vielen Unterhaltungsprogrammen.

Steiniger Anfang

Am 6. November 2012 hoben 55 Gründungsgenossen die „Stadtkino Bad Waldsee e.G“ in der Alten Mälze beim „Grünen Baum“ aus der Taufe. Inzwischen zählt die Genossenschaft mehr als 180 Mitglieder. Die ersten Filme wurden, mangels eigener Räume, im Schloss vorgeführt.

ANZEIGE

Nachdem die junge Genossenschaft einen geeigneten Raum, die ehemalige Getränkehandlung Funk, mit einem Vermieter, der Feuer und Flamme für das Projekt war, und auch gleich eigene Kunstwerke für die erste Kunstausstellung lieferte, Hans Funk, gefunden hatte, sah sie sich gleich mit einer Klage überzogen. Eine Anwohnerin befürchtete Lärmbelästigung durch die vielen abendlichen Besucher und ließ die Bauarbeiten in der Getränkehandlung einstellen. Unverdrossen werkelten die Genossen im Inneren weiter, schufen den Kinosaal mit seinen bequemen, blauen Polstersesseln, das Foyer, das Bistro und die komplette Infrastruktur. In der Frage der abendlichen Bewirtschaftung fand man einen Kompromiss.

Immer auf der Höhe der Zeit

In den letzten Jahren hat sich auch viel in der Projektionstechnik geändert – von den ersten Filmen, die noch mit einem Beamer vorgeführt wurden, bis zur heutigen digitalen Projektionstechnik. Auch das Programm hat sich erweitert, zu den Filmvorführungen kommen zahlreiche Kunstausstellungen, Events, Premieren und Gespräche mit Regisseuren und Schauspielern.

ANZEIGE

Grußwort der Stadt

In Vertretung von Oberbürgermeister Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy überbrachte Walter Gschwind (Bild) die Glückwünsche der Stadt. Er drückte seine Freude darüber aus, dass trotz des etwas holperigen Starts und der Corona-Jahre die Kinogenossenschaft bis heute ihre Daseinsberechtigung bewiesen hat und in Zukunft trotz der vielfältigen Wettbewerber im www weiter beweisen könne. Als Geschenk überreichte er dem ehrenamtlichen Team des Seenemas eine Original-Filmklappe und eine Einladung zu einer Gruselführung mit Paul Sägmüller. Vielleicht könne ja in Zusammenarbeit mit Herrn Maronn, der den Filmvortrag des Abends drehte, ein neuer Waldsee-Krimi entstehen.

Die kürzeste Rede

Eugen Detzel (Bild), zusammen mit Marianne Jocham Vorstand der Seenema-Genossenschaft, betonte nochmals den Gemeinschaftsgedanken: Das ist Euer Kino und erinnerte an Hans Funk und seine Frau Inge, die erst kürzlich verstorben sind. Detzel zitierte zum Abschluss Franz Kafka mit seiner kürzesten Rede: „Im Kino gewesen. Geweint.“

ANZEIGE

Blick in die Zahlen

Der Aufsichtsratvorsitzende Peter Brünner (Bild) gab ein paar interessante Zahlen bekannt. So kamen im ersten Kinojahr 2015 schon 10.000 Besucher zu den Vorführungen. Dies steigerte sich bis 2019 auf 13.000 Besucher pro Jahr. 2020, 2021, kam wegen Corona der große Einbruch auf nur 2000 Besuchern. Für das laufende Jahr hofft die Genossenschaft auf 11.000 Besucher.

Um so viele Besucher ins Kino zu bringen, muss das Seenema-Team eine Menge leisten. Erstmal 120 Filme auswählen. Die Anregungen dazu holen sich die Team-Mitglieder auf der Berlinale, der Filmkunstmesse Leipzig oder auch aus den Programmkino-Charts. Die Werbung muss gemacht werden. Dazu gestaltet und druckt die Genossenschaft jährlich 52.000 Seenema-Programmflyer, gestaltet von Jürgen Sichtermann, auch er eine Stütze des Projekts. Für 835 Kinovorführungen pro Jahr die Filme auf den Server aufspielen und vorführen. Dies alleine sind 2000 Arbeitsstunden für das Seenema-Team.

ANZEIGE

Dazu muss noch für die Getränke und Knabbereien im Bistro gesorgt werden.

Die Finanzen müssen nicht nur gestemmt, sondern auch verwaltet werden. Musste man vor Jahren alles noch beim Steuerberater machen lassen, gibt es jetzt kostengünstige Lösungen, die nur noch zum Jahresabschluss einen Steuerberater benötigen.

In 2023 hatte das Seenema Einnahmen von 113.000 Euro. Darin enthalten sind auch die Beiträge der Sponsoren, für die sich Brünner herzlich bedankte. Ein Drittel der Einnahmen wird für Material, also Film- und Bistroeinkauf, ein Drittel für Lohnkosten und das letzte Drittel wird für betriebliche Aufwendungen wie Miete, Energie- und Prüfungskosten aufgewandt.

Die Genossenschaft ist nicht auf Rosen gebettet. Derzeit schreibt sie laut Brünner, „hellrote“ Zahlen, aber in der Corona-Zeit konnte man etwas Rücklagen bilden, so dass die Genossenschaft noch etwas Zeit hat, um wieder in  die schwarzen Zahlen zu kommen.

An dieser Stelle enterte Veronika Dengler (Bild) mit ihrer „Begeisterungskasse“ die Bühne und forderte das Publikum zum fleißigen Spenden auf.

Anschließend konnten sich die Gäste den Waldsee-Krimi anschauen und mit dem Regisseur diskutieren.

Die Festveranstaltung klang mit gemeinsamen Gesprächen bei leckeren Häppchen, Getränken und gepflegtem Jazz mit der Band Fourplay in der Besetzung Andreas Ess (Piano), Volker Jedelhauser (Gitarre) und Michael Dümmler (Saxophon) aus.
Text und Fotos: Erwin Linder

Mit feinen Häppchen bei feiner Musik wurde das Jubiläum des Genossenschaftskinos gefeiert.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das Warten auf die verschobene Aufführung hat sich gelohnt

Das Kolpingtheater begeistert mit „Krankenzimmer 13“

Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat das Kolpingtheater Bad Waldsee seinem Publikum einen unvergesslichen Theaterabend beschert. Ursprünglich war die Premiere bereits für Anfang des Jahres geplant, doch ein unerwarteter Krankheitsfall eines der Hauptdarsteller zwang das Ensemble, den Start um ganze acht Wochen zu verschieben.
Bad Waldseeer Sportlerehrung

TSV Reute Runners mehrfach für großartige Leistungen geehrt

Reute/Bad Waldsee – Bei der jährlich wiederkehrenden Sportlerehrung der Stadt Bad Waldsee wurden auch diesmal wieder viele Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen geehrt. Honoriert wurden dabei Leistungen, die im Vorjahr bei offiziellen Veranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene erzielt wurden. Hierbei bietet die Veranstaltung auch immer, unterhaltsam aufbereitet, einen interessanten Querschnitt durch die Aktivitäten beinahe aller ansässigen Sportvereine.
Vom 22. bis 25. April

Lange Nächte des Lernens in der Stadtbücherei

Bad Waldsee – In der zweiten Woche der Osterferien bietet die Stadtbücherei Bad Waldsee einen besonderen Service für alle Abiturientinnen und Abiturienten:
Öffentliche Veranstaltungen

Besondere Regelungen für die Osterfeiertage

Bad Waldsee – Die Osterfeiertage stehen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz unter besonderem Schutz. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungen.
Döchtbühlschule

Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.
30-Jähriger mit rund 2,5 Promille

Verkehrsunfall zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich

Bad Waldsee – Mit mehreren Strafanzeigen muss ein 30-Jähriger rechnen, der am Samstagabend einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht und bei den weiteren Maßnahmen Rettungssanitäter und Polizeibeamte beleidigt und bedroht hat.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee