Skip to main content
16 Arbeiten des Weingartener Künstlers sind ausgestellt

Alex Habisreutinger in der kleinen galerie



Foto: Peter Lutz
Astskulptur.

Bad Waldsee – Der Weingartener Künstler Alex Habisreutinger präsentiert derzeit in der „kleinen Galerie“ im Haus am Stadtsee sehenswerte Beispiele seines Schaffens zwischen Skulptur und Plastik. Galerieleiter Axel F. Otterbach konnte zur Vernissage eine außergewöhnlich große Gästeschar begrüßen, unter ihnen Kunstschaffende aus der Region, Bürgermeisterin Monika Ludy, Gemeinderäte und Walter Gschwind vom städtischen Fachbereich Wirtschaft, Tourismus, Kultur.

Axel F. Otterbach (Bild) zeigte sich erleichtert über das Zustandekommen dieser Ausstellung, nachdem sie coronabedingt mehrfach verschoben werden musste. An Gschwind gewandt, stellte er fest, dass dieser heute (10.11.) zum letzten Mal in seiner dienstlichen Funktion eine Vernissage der „kleinen galerie“ besuche, weil er Ende November in den Ruhestand gehe und ihm für 20 Jahre gute und engagierte Zusammenarbeit zu danken sei. Otterbach wies auch darauf hin, dass die „kleine galerie“ kommenden Juni ihr sechzigjähriges Bestehen feiern darf. In ihrem Grußwort dankte Ludy allen an der neuen Ausstellung Beteiligten und freute sich über das Interesse an Habisreutingers Arbeiten, insbesondere in der Vernissage.

ANZEIGE

Was KI zum Unterschied zwischen Skulptur und Plastik meint

Otterbach führte kurz in Habisreutingers Arbeiten ein, indem er sich mit dem Zusammenfließen von Skulptur und Plastik auseinandersetzte. Während Skulptur als dreidimensionale Kunst aus verschiedenen Materialien ist, bezieht sich die Plastik auf bestimmte Techniken und auf Materialien, die in einem eher modernen Komplex verwendet werden. Habisreutinger zeige hier im Unterschied zu Plastiken, wie aus der Verwendung traditioneller Materialien stabile, klar definierte Skulpturen mit anderer Ästhetik werden können. Habisreutingers Skulpturen bringen seine tiefe Verbindung zur Natur zum Ausdruck. Der Künstler definiere einen Dialog von Form und Raum und lade dazu ein, die Beziehungen zwischen den Objekten und ihrem Umfeld zu reflektieren. Ein Besuch der Ausstellung sei somit nicht nur visuell, sondern auch intellektuell bereichernd und biete den Betrachtern die Möglichkeit, ihre eigenen Perspektiven zu erweitern und neue Einsichten in die Welt der zeitgenössischen Kunst zu gewinnen.

So in extrem verkürzter Form habe Otterbach durch Eingabe in KI Unterschiede zwischen Skulptur und Plastik gelesen. Erstaunlich, was dabei herauskommt, meinte der Galerieleiter, aber es sei eben doch nicht ganz richtig. Habisreutinger zeige keine Unterschiede zwischen Skulptur und Plastik, dagegen vereine er wohl bildhauerische Verfahrenstechniken. Dr. Herbert Köhler werde nun völlig KI-frei in das Schaffen von Alex Habisreutinger einführen, meinte Otterbach.

ANZEIGE

Die Laudatio Dr. Köhlers

Dr. Herbert Köhler bei seiner Laudatio.

Korallenartiges Gebilde

ANZEIGE

Familienbedingt habe Habisreutinger einen engen Bezug zum Material Holz. Diese Beziehung zeigt sich in kreativer Gestaltung in künstlerischem Sinne. Dr. Herbert Köhler beschrieb kurz die Biografie des Künstlers und seinen künstlerischen Werdegang von einer Tischlerlehre bis zur staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Nach Station in Berlin lebt und arbeitet Habisreutinger im Heimatort Weingarten. In der Reihe seiner Ausstellungen hob Köhler insbesondere eine Präsentation in der Landesgartenschau in Wangen hervor, wo im Freigelände die Außenplastik „Modulares Astgeflecht’ zu sehen war. In Waldsee sind nun 16 Arbeiten seiner drei Schaffensrichtungen zu sehen: neun Astskulpturen, vier Multiplex Remix-Flachreliefs und drei Tuschen auf Zeichenkarton, die zwischen 2016 und 2023 entstanden. Die Vorlieben Habisreutingers  seien wohl Improvisation und das Prozessuale, so Köhler. Demnach beginnt man etwas, ohne zu wissen, wohin es führt. Gegebenenfalls freut man sich über das unerwartete Ergebnis. Seine Astskulpturen bestehen hauptsächlich aus Fundholz, hinter dem eine Verwendungsidee des Künstlers steht, und er bewahre die vorgefundene Form des Holzes, das nicht imprägniert wird und so die Herkunft aus der Natur zu erkennen bleibe. Die Skulpturformen sind teilweise geschlossen oder auch offen, so wahrzunehmen als Netze, korallenartige Gebilde, Nester oder Myzelartiges.

Die Astskulpturen fixiert er über Stecksysteme. Dadurch bleibe aber die weitere Gestaltung offen und sei nicht vorhersehbar. Die so entstandenen Formen erscheinen als Naturgebilde entsprechend ihrer Ursprungsformen.

ANZEIGE

Weidenäste

Flachreliefs

Habisreutingers Multiplex Remix-Arbeiten (Flachreliefs) entstehen so: Sperrholzplatten werden gebrochen. Teilweise bemalte Bruchstücke werden nach Möglichkeit wieder zusammengesetzt, wodurch die landschaftsartigen Reliefs entstehen. „Es vollzieht sich die Transformation der Plattenebene in die Dreidimensionalität“ (Köhler). Während der anschließenden Besichtigung erläuterte der Künstler einigen Interessierten, wie er die Reliefs stabilisiert, nicht nur mit Klebstoffen, sondern auch mit Heftklammern rückseitig.

ANZEIGE

Multiplex-Remix (Flachrelief)

Tusche (Bildausschnitt)

Die Tuschen auf Zeichenkarton folgen der Idee der sogenannten Écriture automatique als bildgebendes Verfahren, so Köhler. Mit dieser Technik des automatischen Schreibens beginnt der Künstler als Linkshänder in der oberen rechten Ecke des Kartons. Dabei werden Zeile für Zeile frei erdachte Gestaltungselemente aneinander gereiht, bis die gesamte Bildfläche ausgefüllt ist. Die so entstandene Ordnung setze sich also aus kleinen „chaotischen“ Elementen zusammen.

Herbert Köhler, Walter Gschwind, Monika Ludy.

Brigitte Hecht-Lang im Gespräch mit Axel F. Otterbach.

Bis 29. Dezember

Und weil die Arbeiten des Künstlers größtenteils aus „organisch-natürlichen Vorgaben (Materialien)“ entstehen, gehöre wohl Improvisation bei der erwarteten Umsetzung dazu. Sicher sei aber, alles bleibt bei Habisreutinger Unikat oder unkopierbar! Die sehenswerte Ausstellung in der „kleinen galerie“ ist bis zum 29. Dezember zu sehen und alle Arbeiten können übrigens erworben werden!
Text und Fotos: Peter Lutz




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das Warten auf die verschobene Aufführung hat sich gelohnt

Das Kolpingtheater begeistert mit „Krankenzimmer 13“

Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat das Kolpingtheater Bad Waldsee seinem Publikum einen unvergesslichen Theaterabend beschert. Ursprünglich war die Premiere bereits für Anfang des Jahres geplant, doch ein unerwarteter Krankheitsfall eines der Hauptdarsteller zwang das Ensemble, den Start um ganze acht Wochen zu verschieben.
Bad Waldseeer Sportlerehrung

TSV Reute Runners mehrfach für großartige Leistungen geehrt

Reute/Bad Waldsee – Bei der jährlich wiederkehrenden Sportlerehrung der Stadt Bad Waldsee wurden auch diesmal wieder viele Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen geehrt. Honoriert wurden dabei Leistungen, die im Vorjahr bei offiziellen Veranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene erzielt wurden. Hierbei bietet die Veranstaltung auch immer, unterhaltsam aufbereitet, einen interessanten Querschnitt durch die Aktivitäten beinahe aller ansässigen Sportvereine.
Vom 22. bis 25. April

Lange Nächte des Lernens in der Stadtbücherei

Bad Waldsee – In der zweiten Woche der Osterferien bietet die Stadtbücherei Bad Waldsee einen besonderen Service für alle Abiturientinnen und Abiturienten:
Öffentliche Veranstaltungen

Besondere Regelungen für die Osterfeiertage

Bad Waldsee – Die Osterfeiertage stehen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz unter besonderem Schutz. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungen.
Döchtbühlschule

Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.
30-Jähriger mit rund 2,5 Promille

Verkehrsunfall zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich

Bad Waldsee – Mit mehreren Strafanzeigen muss ein 30-Jähriger rechnen, der am Samstagabend einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht und bei den weiteren Maßnahmen Rettungssanitäter und Polizeibeamte beleidigt und bedroht hat.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…
Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee