Skip to main content
Anregende Jahresausstellung des Kunstvereins Leutkirch

„Sott halt im Rahma bleiba“



Foto: Herbert Eichhorn
Regina Wellmann, „Fangfrisch“

Leutkirch – Es ist schon Tradition, dass der Kunstverein Leutkirch seine Jahresausstellung jeweils unter ein Motto stellt. Vor zwei Jahren ging es etwa unter dem Titel „Auf Tuchfühlung“ um Textiles. Für 2024 hatte die Künstlervereinigung die Losung „Im Rahmen?“ ausgegeben. Was die Künstler aus dieser Vorgabe machten, zeigt nun bis zum 17. November eine kurzweilige Ausstellung im Kornhaus.

Solche und solche Rahmen

Rahmen: Die gehören natürlich erst einmal zum Alltag einer Künstlerin oder eines Künstlers. Da sind die Bilderrahmen, in denen das Kunstwerk ganz am Schluss an die Wand kommt, oder die Keilrahmen – bei Großformaten durch Kreuzleisten stabilisiert –, auf denen zuvor die Leinwand aufgespannt wird und die für den Betrachter normalerweise unsichtbar bleiben. Aber der Begriff Rahmen wird natürlich oft auch im übertragenen Sinn verwendet, worauf im Ausstellungstitel wohl das Fragezeichen anspielt. In der Ausstellung kommt beides vor: Kunstwerke, in denen Rahmen als Objekte auftauchen, und solche, in denen es, was manchmal in kurzen Texten erläutert wird, um den Bezugsrahmen geht. Und dann gibt es auch Arbeiten, die sich offensichtlich um das vorgegebene Thema – und bei einer Jahresausstellung muss auch das möglich sein – überhaupt nicht scheren. In allen drei Gruppen finden sich schlüssige Arbeiten, die das Hingucken lohnen.

ANZEIGE

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Irene Greinwald und Waltraud Hagedorn. Foto: Herbert Eichhorn

Es geht auch ohne Bezug zum Ausstellungsmotto

Ohne ersichtlichen Zusammenhang mit dem Thema erscheinen zum Beispiel die Beiträge von Irene Greinwald, Richard Maucher und Waltraud Hagedorn. Die kleinen Serien von Acrylmalereien der letzteren, die mit Pastellkreide überarbeitet sind, schlagen dabei einen ansprechenden lyrischen Ton an. Auch die beiden Werkgruppen, die Robert Anderson, eingereicht hat, kümmern sich nicht um das Ausstellungsmotto. Seine monochromen quadratischen Wandarbeiten, die halb Leinwandbild, halb Relief sind, haben fast etwas Meditatives. Noch ansprechender sind allerdings seine etwas älteren plastischen Arbeiten: kleinformatige ungegenständliche Tonskulpturen, die mit einer matten weißen Engobeglasur überzogen sind. Hannelore Vetter erfüllt in ihrem Werk „Affinität“ die Vorgabe der Schau, indem sie kleine Monotypien in Rot und Schwarz dicht gedrängt in einem schmalen querformatigen Rahmen wie auf einer Pinnwand präsentiert. Die einzelnen Blätter sind dabei oft gerissen statt geschnitten und wurden dann nur punktuell befestigt. Diese leichthändige Vorgehensweise wirkt sehr stimmig.

ANZEIGE

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Robert Anderson. Foto: Herbert Eichhorn

Ein Hingucker als Mahnung

Mit einem kurzen Wandtext versucht Regina Wellmann den Zusammenhang ihrer Arbeiten mit dem Ausstellungstitel zu erläutern. Dabei hätten es diese gar nicht nötig. Vor allem ihre aus gefundenen Materialien gebauten Objekte vermögen den Besucher auch ohne jeglichen theoretischen Überbau anzusprechen. Vor allem ihr etwas böse mit „Fangfrisch“ betiteltes Werk ist ein echter Hingucker. Ein großer aus Drahtgeflecht geformter Fisch ist mit weggeworfenem und am Strand wieder angespültem Plastikmüll gefüllt. So gelingt fast spielerisch eine recht eindrückliche Mahnung an den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten.

ANZEIGE

Auch das Künstlerpaar Ute B. Schraag und Peter Horn versucht, mit einem Handzettel zu erklären, was ihr Projekt „Kunst für die Katz“ mit dem Motto der Präsentation zu tun hat. Ihre kleine Ausstellung innerhalb der eigentlichen Ausstellung, die unter anderem auch selbstgebautes Katzenspielzeug umfasst, ist auf alle Fälle eine Überraschung.

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Michael Weinmann. Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Ein historisches Medium: das Dia-Rähmchen

Elegant löst der Fotokünstler Michael Weinmann seine Aufgabe. Um seine auf Leinwand gedruckten Fotografien legt er locker große, aus dem technischen Bereich kommende Holzrahmen. Außerdem beschäftigt er sich in einer seiner Arbeiten mit einer Form des Rahmens, die mittlerweile auch bereits historisch geworden ist, nämlich mit dem Dia-Rähmchen. Für sein Werk „Buenos Dias“ ordnet er zahlreiche Dias nebeneinander in einen Rahmen und lässt sie in der Ecke rechts unten schließlich auch noch wortwörtlich aus dem Rahmen fallen.

Lilli Schneider, „Mona Lisa ärgert sich“. Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Klassische Collagen

Vor allem zwei Künstlerinnen, Lilli Schneider und Monika Stoffel, haben sich von dem vorgegebenen Motto offensichtlich stark inspirieren lassen und haben für die Ausstellung originelle neue Werke geschaffen. Lilli Schneider trägt zu der Jahresschau ein ganzes Kabinett mit – in Technik und Format – klassischen Collagen bei. Ihr Material dazu findet sie in Zeitschriften und Prospekten. Das bringt sie mit viel augenzwinkerndem Humor und allerlei Bezügen zu Kunst und Kunstgeschichte zu attraktiven kleinen Arbeiten zusammen, die den Besucher schmunzeln lassen. Das Blatt „Mona Lisa ärgert sich“ ist nur ein Beispiel für diese Vorgehensweise.

Monika Stoffel, „Trau dich! – Nur Mut!“, im Hintergrund ihre Arbeit „Diversity“. Foto: Herbert Eichhorn

Sie traut sich was

Im Gegensatz zu diesen Kabinettarbeiten sind die Beiträge von Monika Stoffel sozusagen raumgreifend. Der Titel ihrer Skulptur könnte eigentlich über allem stehen, was sie für die Ausstellung beisteuert: „Trau dich! – Nur Mut!“. Für „Sott halt im Rahma bleiba“ hat sie, wie Lilli Schneider, Fundstücke aus Zeitschriften, zum Teil ebenfalls collagiert, in dutzenden kleinen Pappschachteln eingelegt und so gewissermaßen gerahmt. Und dann hat sie diese zu einer großen Wandarbeit arrangiert. Den größten Eindruck macht aber ihre letzte Arbeit. Für diese schöpft sie die eher niedere Raumhöhe auf der Etage des Kornhauses komplett aus. Sie hat einfach vier unregelmäßige Holzlatten, alle schön grau verwittert, mit vier Schrauben brachial zusammengeschraubt. Das Ergebnis überzeugt. Außerdem liefert die Künstlerin mit diesem Werk ganz nebenbei eine simple Definition dafür, was ein Rahmen im Grunde immer ist: nämlich vier zusammengefügte Leisten, die in der Mitte einen rechteckigen Ausschnitt frei lassen.

Ein gemeinsam geschaffenes Objekt oben unter dem Dach. Foto: Herbert Eichhorn

Ein Gemeinschaftswerk, spielerisch leicht

Wie schon die Jahresausstellung 2022 endet auch die diesjährige Schau im letzten Raum, ganz oben unter dem Dach, mit einer Gemeinschaftsarbeit der beteiligten Künstler. Dazu haben die Künstlerinnen und Künstler Rahmen in den unterschiedlichsten Formen und in den unterschiedlichsten Materialien zusammengetragen. Diese wurden dann ganz lapidar mit Klarsichtfolie verbunden und zu einem großen luftigen Objekt zusammengefügt. Vielleicht steht die spielerische Leichtigkeit, die dieses Kunstwerk ausstrahlt, ja für das unkomplizierte Miteinander innerhalb der Künstlergruppe.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, im Kornhaus bis ganz oben unters Dach hinaufzusteigen. Der Besuch der Ausstellung lohnt sich überhaupt. Die abwechslungsreiche Auswahl gewährt spannende Einblicke in das, was in den Künstlerateliers der Region in diesem Jahr so alles passiert ist.
Herbert Eichhorn

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Ausstellung. Fotos: Herbert Eichhorn

Ausstellung „Im Rahmen?“
Kunstverein Leutkirch
Galerie im Kornhaus
montags 9.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr
donnerstags 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr
freitags 14.00 bis 18.00 Uhr
samstags 10.00 bis 12.00 Uhr
sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr            



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch