Skip to main content
Anregende Jahresausstellung des Kunstvereins Leutkirch

„Sott halt im Rahma bleiba“



Foto: Herbert Eichhorn
Regina Wellmann, „Fangfrisch“

Leutkirch – Es ist schon Tradition, dass der Kunstverein Leutkirch seine Jahresausstellung jeweils unter ein Motto stellt. Vor zwei Jahren ging es etwa unter dem Titel „Auf Tuchfühlung“ um Textiles. Für 2024 hatte die Künstlervereinigung die Losung „Im Rahmen?“ ausgegeben. Was die Künstler aus dieser Vorgabe machten, zeigt nun bis zum 17. November eine kurzweilige Ausstellung im Kornhaus.

Solche und solche Rahmen

Rahmen: Die gehören natürlich erst einmal zum Alltag einer Künstlerin oder eines Künstlers. Da sind die Bilderrahmen, in denen das Kunstwerk ganz am Schluss an die Wand kommt, oder die Keilrahmen – bei Großformaten durch Kreuzleisten stabilisiert –, auf denen zuvor die Leinwand aufgespannt wird und die für den Betrachter normalerweise unsichtbar bleiben. Aber der Begriff Rahmen wird natürlich oft auch im übertragenen Sinn verwendet, worauf im Ausstellungstitel wohl das Fragezeichen anspielt. In der Ausstellung kommt beides vor: Kunstwerke, in denen Rahmen als Objekte auftauchen, und solche, in denen es, was manchmal in kurzen Texten erläutert wird, um den Bezugsrahmen geht. Und dann gibt es auch Arbeiten, die sich offensichtlich um das vorgegebene Thema – und bei einer Jahresausstellung muss auch das möglich sein – überhaupt nicht scheren. In allen drei Gruppen finden sich schlüssige Arbeiten, die das Hingucken lohnen.

ANZEIGE

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Irene Greinwald und Waltraud Hagedorn. Foto: Herbert Eichhorn

Es geht auch ohne Bezug zum Ausstellungsmotto

Ohne ersichtlichen Zusammenhang mit dem Thema erscheinen zum Beispiel die Beiträge von Irene Greinwald, Richard Maucher und Waltraud Hagedorn. Die kleinen Serien von Acrylmalereien der letzteren, die mit Pastellkreide überarbeitet sind, schlagen dabei einen ansprechenden lyrischen Ton an. Auch die beiden Werkgruppen, die Robert Anderson, eingereicht hat, kümmern sich nicht um das Ausstellungsmotto. Seine monochromen quadratischen Wandarbeiten, die halb Leinwandbild, halb Relief sind, haben fast etwas Meditatives. Noch ansprechender sind allerdings seine etwas älteren plastischen Arbeiten: kleinformatige ungegenständliche Tonskulpturen, die mit einer matten weißen Engobeglasur überzogen sind. Hannelore Vetter erfüllt in ihrem Werk „Affinität“ die Vorgabe der Schau, indem sie kleine Monotypien in Rot und Schwarz dicht gedrängt in einem schmalen querformatigen Rahmen wie auf einer Pinnwand präsentiert. Die einzelnen Blätter sind dabei oft gerissen statt geschnitten und wurden dann nur punktuell befestigt. Diese leichthändige Vorgehensweise wirkt sehr stimmig.

ANZEIGE

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Robert Anderson. Foto: Herbert Eichhorn

Ein Hingucker als Mahnung

Mit einem kurzen Wandtext versucht Regina Wellmann den Zusammenhang ihrer Arbeiten mit dem Ausstellungstitel zu erläutern. Dabei hätten es diese gar nicht nötig. Vor allem ihre aus gefundenen Materialien gebauten Objekte vermögen den Besucher auch ohne jeglichen theoretischen Überbau anzusprechen. Vor allem ihr etwas böse mit „Fangfrisch“ betiteltes Werk ist ein echter Hingucker. Ein großer aus Drahtgeflecht geformter Fisch ist mit weggeworfenem und am Strand wieder angespültem Plastikmüll gefüllt. So gelingt fast spielerisch eine recht eindrückliche Mahnung an den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten.

ANZEIGE

Auch das Künstlerpaar Ute B. Schraag und Peter Horn versucht, mit einem Handzettel zu erklären, was ihr Projekt „Kunst für die Katz“ mit dem Motto der Präsentation zu tun hat. Ihre kleine Ausstellung innerhalb der eigentlichen Ausstellung, die unter anderem auch selbstgebautes Katzenspielzeug umfasst, ist auf alle Fälle eine Überraschung.

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Michael Weinmann. Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Ein historisches Medium: das Dia-Rähmchen

Elegant löst der Fotokünstler Michael Weinmann seine Aufgabe. Um seine auf Leinwand gedruckten Fotografien legt er locker große, aus dem technischen Bereich kommende Holzrahmen. Außerdem beschäftigt er sich in einer seiner Arbeiten mit einer Form des Rahmens, die mittlerweile auch bereits historisch geworden ist, nämlich mit dem Dia-Rähmchen. Für sein Werk „Buenos Dias“ ordnet er zahlreiche Dias nebeneinander in einen Rahmen und lässt sie in der Ecke rechts unten schließlich auch noch wortwörtlich aus dem Rahmen fallen.

Lilli Schneider, „Mona Lisa ärgert sich“. Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Klassische Collagen

Vor allem zwei Künstlerinnen, Lilli Schneider und Monika Stoffel, haben sich von dem vorgegebenen Motto offensichtlich stark inspirieren lassen und haben für die Ausstellung originelle neue Werke geschaffen. Lilli Schneider trägt zu der Jahresschau ein ganzes Kabinett mit – in Technik und Format – klassischen Collagen bei. Ihr Material dazu findet sie in Zeitschriften und Prospekten. Das bringt sie mit viel augenzwinkerndem Humor und allerlei Bezügen zu Kunst und Kunstgeschichte zu attraktiven kleinen Arbeiten zusammen, die den Besucher schmunzeln lassen. Das Blatt „Mona Lisa ärgert sich“ ist nur ein Beispiel für diese Vorgehensweise.

Monika Stoffel, „Trau dich! – Nur Mut!“, im Hintergrund ihre Arbeit „Diversity“. Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Sie traut sich was

Im Gegensatz zu diesen Kabinettarbeiten sind die Beiträge von Monika Stoffel sozusagen raumgreifend. Der Titel ihrer Skulptur könnte eigentlich über allem stehen, was sie für die Ausstellung beisteuert: „Trau dich! – Nur Mut!“. Für „Sott halt im Rahma bleiba“ hat sie, wie Lilli Schneider, Fundstücke aus Zeitschriften, zum Teil ebenfalls collagiert, in dutzenden kleinen Pappschachteln eingelegt und so gewissermaßen gerahmt. Und dann hat sie diese zu einer großen Wandarbeit arrangiert. Den größten Eindruck macht aber ihre letzte Arbeit. Für diese schöpft sie die eher niedere Raumhöhe auf der Etage des Kornhauses komplett aus. Sie hat einfach vier unregelmäßige Holzlatten, alle schön grau verwittert, mit vier Schrauben brachial zusammengeschraubt. Das Ergebnis überzeugt. Außerdem liefert die Künstlerin mit diesem Werk ganz nebenbei eine simple Definition dafür, was ein Rahmen im Grunde immer ist: nämlich vier zusammengefügte Leisten, die in der Mitte einen rechteckigen Ausschnitt frei lassen.

Ein gemeinsam geschaffenes Objekt oben unter dem Dach. Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Ein Gemeinschaftswerk, spielerisch leicht

Wie schon die Jahresausstellung 2022 endet auch die diesjährige Schau im letzten Raum, ganz oben unter dem Dach, mit einer Gemeinschaftsarbeit der beteiligten Künstler. Dazu haben die Künstlerinnen und Künstler Rahmen in den unterschiedlichsten Formen und in den unterschiedlichsten Materialien zusammengetragen. Diese wurden dann ganz lapidar mit Klarsichtfolie verbunden und zu einem großen luftigen Objekt zusammengefügt. Vielleicht steht die spielerische Leichtigkeit, die dieses Kunstwerk ausstrahlt, ja für das unkomplizierte Miteinander innerhalb der Künstlergruppe.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, im Kornhaus bis ganz oben unters Dach hinaufzusteigen. Der Besuch der Ausstellung lohnt sich überhaupt. Die abwechslungsreiche Auswahl gewährt spannende Einblicke in das, was in den Künstlerateliers der Region in diesem Jahr so alles passiert ist.
Herbert Eichhorn

ANZEIGE

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Ausstellung. Fotos: Herbert Eichhorn

Ausstellung „Im Rahmen?“
Kunstverein Leutkirch
Galerie im Kornhaus
montags 9.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr
donnerstags 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr
freitags 14.00 bis 18.00 Uhr
samstags 10.00 bis 12.00 Uhr
sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr            

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch