Skip to main content
ANZEIGE
Fernwärme

Pfleiderer und Kraftwärmeanlagen unterzeichneten Vertrag zur Wärmeversorgung in Leutkirch



Foto: Stadt Leutkirch
Vertreter von Pfleiderer und Kraftwärmeanlagen sowie der Stadt Leutkirch bei der Vertragsunterzeichnung.


Leutkirch – Vor rund zwei Jahren haben die Stadt Leutkirch, die Firma Pfleiderer und die Kraftwärmeanlagen Fernwärme-Betreibergesellschaft erste Pläne für die Nutzung der Abwärme des Pfleiderer-Werks am Standort Leutkirch vorgestellt. Jetzt haben die Kraftwärmeanlagen GmbH (KWA) und Pfleiderer einen Vertrag über die Details der kommunalen Wärmeversorgung unterzeichnet. Dadurch wird umweltfreundliches und kostengünstiges Heizen für die angeschlossenen Haushalte ermöglicht und gleichzeitig die Klimabilanz der Stadt Leutkirch verbessert.

Klimafreundliche Wärme für angebundene Haushalte

Konkret speist Pfleiderer Abwärme aus dem Produktionsprozess auf einem Temperaturniveau von etwa 95 Grad in das bereits bestehende städtische Fernwärmenetz ein.

Mithilfe eines Wärmetauschers wird Wärme aus den Abgasen, die bei der Verbrennung von Erdgas entstehen, auf einem Temperaturniveau von etwa 250 Grad entnommen. Bei Einspeisung beträgt die Temperatur dann immer noch 95 Grad. Damit wird wertvolle Wärme, die in der Vergangenheit an die Luft abgegeben wurde, als klimafreundliche Quelle im einem zweiten Lebenszyklus genutzt. Diese Abwärme erhitzt salzarmes Wasser, welches im geschlossenen Kreislauf im Fernwärmenetz der Stadt zirkuliert, von 45 Grad auf die benötigte Temperatur von 95 Grad.

ANZEIGE

Im Jahre 2032 sind 800 Gebäude angeschlossen

Derzeit sind in der Stadt Leutkirch 250 Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen, im Jahre 2032 sollen über 800 Gebäude angeschlossen sein.

Pfleiderer, eine ergiebige Abwärme-Quelle

Durch den Verzicht auf fossile Heizungen wird eine jährliche CO2-Reduktion von etwa 1050 Tonnen erreicht. Pfleiderer wird aus dieser Abwärmequelle in den ersten beiden Jahren über 10 % und beim weiteren Ausbau der Wärmeerzeugung 6 bis 7 % des Gesamtwärmebedarfs im Wärmenetz beitragen. Da weitere erhebliche Abwärmepotentiale bei Pfleiderer vorhanden sind, überprüfen die Projektpartner bereits technische Lösungen, um diese mittelfristig dem Wärmenetz zuzuführen.

ANZEIGE

OB Henle: “Nachhaltig und zukunftsorientiert”

„Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Partnerschaft mit Pfleiderer und der Kraftwärmeanlagen GmbH die Wärmeversorgung unserer Stadt nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten können. Neben einer hervorragenden Versorgungssicherheit schaffen wir mit dieser Lösung regionale und sogar lokale Wertschöpfung. Die Energie für das Wärmenetz entsteht hier vor Ort, und das ermöglicht uns, nicht nur die Klimabilanz von Leutkirch zu verbessern, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich zu reduzieren.“

Der Energiespeicher am Saugarten

Jürgen Gölz von der KWA sagte: „Mit Pfleiderer kommt nun der dritte Wärmepartner mit umweltfreundlicher, regionaler Abwärme ans Netz. In Verbindung mit den Wärmemengen, die auf Seiten der Biogaslandwirte bei Hochstromzeiten anfallen, können wir den neuen Energiespeicher am Saugarten mit 6 Millionen Litern Inhalt erhitzen und Wärmemengen zwischenspeichern. Diese werden dann an die Wärmekunden abgeben, wenn die Wärme benötigt wird. Das Projekt ist ein weiterer Beleg dafür, dass nur das regionale Zusammenspiel und sehr hohe Engagement aller Beteiligten in Leutkirch uns dem Ziel einer CO²-neutralen Zukunft mit hoher regionaler Wertschöpfung näherbringen kann.“

ANZEIGE

“Absolut sinnvoll”

Lothar Sennebogen, Leiter Werkverbund Süd bei Pfleiderer, sagte: „Wir sind stolz, gemeinsam mit der Stadt Leutkirch und der KWA einen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmewende geleistet zu haben. Es macht absolut Sinn, die abgegebene überschüssige Wärme aus unserem Produktionsprozess weiter zu nutzen und möglichst vielen Haushalten zur Verfügung zu stellen.“
Die erforderlichen Investitionen hat Pfleiderer auf Werksseite und die Stadt Leutkirch auf Seiten des notwendigen Anschlusses an das Wärmenetz der Fernwärme-Betreibergesellschaft übernommen.
Mehr Infos zur Fernwärme Leutkirch unter https://frener-leutkirch.de/nahwaerme-leutkirch/
Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit bei Pfleiderer unter www.pfleiderer.com/nachhaltigkeit

Pfleiderer: 2200 Mitarbeiter an fünf Standorten in Deutschland

Pfleiderer ist ein führender Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen, Laminaten und harzbasierten Klebstoffen. Der Geschäftsbereich Engineered Wood Products produziert hochwertige Holzwerk- und Schichtstoffe, die im schnell wachsenden Markt hochklassiger Küchen und Möbel sowie im konstruktiven Holzbau in Westeuropa Verwendung finden. Zudem ist Pfleiderer mit dem Geschäftsbereich Silekol ein führender Hersteller von Spezial- und Industrieharzen. Diese finden sowohl Anwendung in Pfleiderers eigenen Produkten, werden aber auch von Kunden in der Plattenproduktion, der Verpackungs-, Bau- und Baustoffindustrie eingesetzt. Pfleiderer mit Hauptsitz in Neumarkt in der Oberpfalz beschäftigt rund 2200 Mitarbeiter vorwiegend an fünf Standorten in Deutschland und einem für Klebesysteme in Polen. Nachhaltiges Arbeiten ist bei Pfleiderer seit über 130 Jahren eng mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz verknüpft. Das Unternehmen legt dabei einen besonderen Fokus auf eine nachhaltige Beschaffung und Produktion, die Reduktion von Kohlenstoffemissionen sowie den Schutz der Umwelt.

Der Standort in Leutkirch war einst bekannt als Thermopal.

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch