Skip to main content
ANZEIGE
Diskussion über Energieversorgung in der Region am 25. September im „Bock“-Saal

„Die ganze Stadt Leutkirch locker heizen”



Foto: Julian Aicher
Diskussion über Energie-Fragen. Am Tisch saßen (von links nach rechts): Stefan Kesenheimer (IHK), Michael Maier (Milei), Gottfried Härle (Moderator), Siegfried Sgier (Myonic). Text / Fotos: Julian Aicher

Leutkirch – Wäre es möglich, Leutkirchs Kernstadt (ohne Ortschaften) mit der Milei-Abwärme aus Adrazhofen komplett zu beheizen? Zumindest mit 25 Grad Celsius. Diese Vorstellung ließe sich durchaus in Wirklichkeit verwandeln, sagte Adrazhofens Milei-Chef Michael Maier am 25. September im „Bock“-Saal. Dorthin waren rund 40 Interessierte der Einladung des Energiebündnisses und anderer Veranstalter gefolgt.

Nachdem IHK-Mann Stefan Kesenheimer (links, mit Gottfried) einen Eingangsvortrag gehalten hatte, schilderten Unternehmer auf dem Podium im Bocksaal ihre energetischen Bemühungen.

ANZEIGE

„Stromversorgung in der Region”. So der Titel des Abends. Was bedeutet das konkret? Stefan Kesenheimer von der Industrie- und Handelskammer (IHK) erläuterte das zunächst in einem Impulsvortrag. Kesenheimer grundsätzlich: „Wir müssen von einem Energiesystem reden.” Also von einem Netzwerk aus Kabeln, Leitungen und Energiequellen wie Gas, Holz und Strom.

„Wir brauchen die Erneuerbaren Energien schnell”

Das Angebot heimisch hergestellter elektrischer Kilowattstunden habe sich seit Abschaltung aller Atomkraftwerke „verringert”. Allerdings: „In der Gesamtheit heißt das nicht, dass wir zu wenig Strom haben.” Seither fließe davon dann mehr aus dem Ausland. Allerdings steige die Strom-Nachfrage stark. Daher seien mehr landeseigene Kraftquellen anzuzapfen. IHK-Mann Kesenheimer: „Wir brauchen die Erneuerbaren Energien schnell.”

Kesenheimer forderte dabei auch einen hurtigeren Netzausbau. Von etwa 10.000 notwendigen Kabel-Kilometern seien gerade mal 2000 in Deutschland verlegt. Tempo fordert Stefan Kesenheimer da vor allem für Baden-Württemberg. Der Südwesten habe zwar „schon immer als Importland” gegolten, brauche aber in Zukunft 60 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr – statt 20 Milliarden heute.

Stefan Kesenheimer fasste seine Ausführungen zum Strom in sieben Punkten zusammen.
Erstens: ein schneller Netzausbau.
Zweitens: mehr klimafreundliche Kraftwerke – und damit vor allem deutlich höhere Erträge aus Erneuerbaren Energien. Dieser Ausbau komme „hoffentlich voran”.
Drittens: schnellere Genehmigungsverfahren.
Viertens: wesentliche Vereinfachung besonders beim Ausbau von Sonnenstromkraftwerken.
Fünftens: „Quartierslösungen” – also einfache Stromlieferungen vom Kraftwerk auch über die Straße zur Nachbarschaft.
Sechstens: stabilere Förderpolitik – mehr Verlässlichkeit.
Siebtens: weniger „Dokumentationsaufwand”. Dazu Stromfachmann Stefan Kesenheimer: „Ich habe neulich Formulare angeschaut – ich bin nicht mitgekommen.”

ANZEIGE

Elekrolyseure im Altdorfer Wald? 

Zum genannten Energiesystem zählte IHK-Mann Kesenheimer auch Gas. Nicht zuletzt Wasserstoff. Dieser werde aus Ulm Richtung Lindau kommen. Dabei sei nicht rasch zu erwarten, „dass die Haushalte angeschlossen werden”. Falls ja, dann schon eher mehrere Gebäude in „Quartierslösungen”. Außerdem lasse sich Wasserstoff „auch hier dezentral erzeugen”. Zum Beispiel im Wasserstoffwerk Aitrach.

Gefragt, wie er den Ausbau der Windkraft zwischen Bodensee, Donau und Iller bewerte, wies Kesenheimer auf die Arbeiten des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben. „Mehr geht nicht”, meinte er. Bei der anschließenden Fragerunde schilderte ein Biogasbauer aus Bad Wurzach seine Eindrücke von Gesprächen mit dem Bundeswirtschaftsministerium. Dort herrschten „zwei Drittel Ideologie und ein Drittel Sachverstand” vor. 

Gefragt, was er davon halte, dass hierzulande Erneuerbare-Energie-Kraftwerke zerstört oder blockiert werden, antwortete IHK-Mann Kesenheimer: „nichts”. Zu nahen Wasserkraftanlagen erklärte er: „Solche braucht man”. Und zwar zur „sicheren Stromversorgung”. 

Elektrolyseure erzeugen mit Strom Gas. Also auch mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen. Auf die Frage Gottfried Härles, ob sich Kesenheimer Elektrolyseure nahe der geplanten Windtürme im Altdorfer Wald vorstellen könne, antwortete Kesenheimer: Elektrolyseure gelten rechtlich als „Störfallanlagen”. Und er glaube nicht, dass dafür am oder im Altdorfer Wald Flächen freigegeben werden würden.

Gottfried Härle fragte nochmal nach Nutzungsmöglichkeiten von Windkraftwerken. Diesmal von denen, die offenbar im „Ringleswald” zwischen Ottmannshofen und Rotis stehen sollen. Diesmal antwortete Michael Maier. Er dient der Milei in Adrazhofen als Betriebsleiter. Dabei sei er während der letzten Jahre auf Energie-Fragen „wie die Jungfrau zum Kind” gekommen. Inzwischen habe Maier gelernt: „Sich hinzusetzen an den Schreibtisch und ein Konzept zu entwicklen – das funktioniert heute nicht mehr”. Dagegen eher schon Ideen „wie Puzzleteile hin und her zu schieben”. Etwa mit Überlegungen zu einer denkbaren Biogasanlage. Um den  gesamten Milei-Wärmebedarf mit Holz-Hackschnitzeln herstellen zu wollen, müsste ein Prozent der Wälder Baden-Württembergs umgesägt werden. Hergefahren mit 40 LWK pro Tag. Dann schon lieber Biogas. Bereits bisher entstehe bei Milei eine Menge Abwärme. Mit bis zu 25 Grad plus. Maier: „Damit können wir die ganze Stadt Leutkirch locker heizen.” Zumindest deren Kern – ohne Ortschaften. Oberbürgermeister Henle zeige sich da schon recht interessiert und mühe sich „sehr aktiv” darum.

„Dass wir klimaneutral werden wollen”, scheint für Siegfried Sgier von Myonic ausgemacht. Die Firma decke ihren Strombedarf „zu 100 Prozent aus Wasserkraft”. Sgier hofft, dass das Unternehmen noch im Oktober an das neue Fernwärmenetz Leutkirchs angeschlossen wird. Dann verursache die Heizung bei Mynoic „90 % weniger Treibhausgase”. Wenig Einfluss habe der Betrieb dagegen auf den Berufsverkehr seiner Beschäftigten. Immerhin 40 % der Luftbelastungen bei Myonic. Sgier: „Sie werden bei uns keinen dazu kriegen, dass er mit dem Zug zu uns herfährt.” Denn der Bahnhof Leutkirch liege vom Firmensitz nahe „Kaufmarkt” zu weit entfernt.

„Mehr Tempo, weniger Bürokratie”

Wie lässt sich also die Stromversorgung im schwäbischen Oberland „klimaneutral” und sicher bewerkstelligen? Gottfried Härle als Moderator des Abends benannte die wichtigsten Wegmarken dorthin so: „Mehr Tempo, weniger Bürokratie.”
Text und Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE

Etwa 40 Interessierte befassten sich mit dem Thema „Stromversorgung in der Region”.


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegen Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt S…
Nächster Termin ist am 9. April

Termine für die Problemstoffsammlung

Leutkirch – An folgenden Terminen findet in diesem Jahr die Problemstoffsammlung in Leutkirch des Landratsamtes Ravensburg statt:
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

TOP-THEMEN

Leutkirch
Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFo…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch