Skip to main content
ANZEIGE
Großes Bürgerinteresse bei der Vorstellung des Konzepts

Der Ruf-Bus kommt. Mit vielen Fragezeichen



Foto: Erwin Linder
Die neuen Ruf-Busse, elektrisch, umweltfreundlich, kompakt.

Bad Waldsee – Der angekündigte Info-Abend zum neuen Rufbussystem in Bad Waldsee stieß auf großes Interesse – und ließ noch viele Fragen offen.

Gut 150 Bürgerinnen und Bürger der Großen Kreisstadt versammelten sich am Montagabend (30.9.) in der Stadthalle(Bild), um die Infos zum Bürgerbus aus erster Hand zu erfahren. Bürgermeisterin Monika Ludy erläuterte, weshalb der City-Bus abgeschafft und auf das Rufbus-System umgestellt werden sollte. Gewohnt souverän und rhetorisch sicher präsentierte Monika Ludy die Argumente gegen den bisherigen City-Bus und für den künftigen Ruf-Bus. Der City-Bus fährt meist leer durch die Stadt, der Abmangel beträgt pro Jahr mehrere Hunderttausend Euro, die Fahrt pro Fahrgast kostet die Stadt runde 20 Euro, da ist es auch egal, ob das Ticket 1,20 Euro oder 1,50 Euro kostet.

ANZEIGE

Ab November

Mit dem Ruf-Bus soll alles besser werden. Alle Teilorte sollen erreicht, die Fahrten zeitlich flexibel und für die Fahrgäste kostenlos sein. Der Ruf-Bus soll im November an den Start gehen. Als Betriebszeiten für den Ruf-Bus sind im Moment geplant: Montag bis Freitag vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Sollte sich beim Betrieb herausstellen, dass andere Zeiten mehr frequentiert würden, so können die Betriebszeiten angepasst werden.

60 ehrenamtliche Fahrer

Das Ruf-Bussystem wird von einem privat organisierten Verein betrieben, die Fahrer arbeiten ehrenamtlich. Die Stadtverwaltung übernimmt letztlich die Organisation sowie die anfallenden Kosten. Wie Vereinsvorsitzender Christof Rauhut berichtete, haben sich schon ca. 60 Ehrenamtliche als Fahrer zur Verfügung gestellt. Die Konstruktion mit dem Verein hat den Vorteil, dass der Ruf-Bus nicht unter das Personentransportgesetz fällt wie der City-Bus. Hat aber den Nachteil, dass die ehrenamtlichen Fahrer, die nur einen normalen PKW-Führerschein besitzen, nicht mehr als sieben Fahrgäste befördern dürfen und somit die Größe der nutzbaren Fahrzeuge beschränkt ist. Deshalb können alle mitfahren, außer Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

ANZEIGE

130 Haltestellen

Der Bus soll alle Orte innerhalb der Gemarkung Bad Waldsee erreichen. Eine Karte zeigt über 130 Haltestellen, keiner soll mehr als 200 Meter zum Bus laufen müssen.

Telefon: 94 45 55 (ab November)

Gerufen werden kann der Ruf-Bus per Telefon bei einer Nummer der Stadtverwaltung unter Tel (07524) 94 4555 oder per App.

ANZEIGE

Das Rufen per App

Waldemar Romanow von der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH stellte die App „bwrider“ vor. Über diese App können die Fahrten gebucht werden. Man ist dann nicht mehr anonym unterwegs wie bei einem Bus-Ticket, sondern man muss zum Betrieb der App seine E-Mail-Adresse, seinen Namen und seine Handy-Nummer angeben. Aber das wollen alle anderen Apps, die sich auf unseren Smart-Phones tummeln, auch. Bequemlichkeit wird mit Daten erkauft. Für versierte Smart-Phone Nutzer kein Problem, den Bus zu bestellen.

Nachdem die „Offiziellen“ ihre Präsentationen abgespult und auch der ganze Vorstand des Bus-Vereins vorgestellt wurde, konnte das Publikum Fragen stellen. Das Konzept, das sich in der Theorie und bei den Präsentationen so klar und einfach darstellt, hat in den Augen der Bürger doch manche Tücken. Nicht jeder hat ein Smart-Phone, und gerade für ältere Bürger ist der Umgang mit einer App nicht immer einfach. Hier konnte die Stadtverwaltung Entwarnung geben: Mit einem Anruf unter Tel. (07524) 94 4555 erreicht man immer eine kundige Person, die die entsprechende Buchung vornimmt.

ANZEIGE

No-Go für Rollis

Rollstuhlfahrer schauen in die Röhre. Konnten sie mit dem City-Bus noch mitfahren, haben sie keine Chance im Ruf-Bus. Eine adäquate Lösung konnte die Bürgermeisterin adhoc nicht anbieten. Hier sollte eine „Gesundheitsstadt“ wie Bad Waldsee schnellstens nachbessern, so die Forderung von Betroffenen.

Für Schüler aus Mittelurbach ein Problem

Die Schüler von Mittelurbach fühlen sich auch abgehängt. Omnibus-Müller betreibt im Moment noch City- und Schulbusse. Da konnten die Urbacher Schüler einfach in den Müller-Bus einsteigen und sich ans Schulzentrum auf dem Döchtbühl kutschieren lassen. Mit dem Ruf-Bus wird’s tricky. Die Schülerbeförderung ist Aufgabe des Landkreises, erfuhr man von Monika Ludy. Und hier gibt es eine klare Regel, ab wann Schüler per Bus befördert werden: Die Entfernung zur Schule muss mindesten 3 Kilometer betragen. Von Mittelurbach auf den Döchtbühl sind es aber nur 2,6 km. Pech gehabt? Ein Vater zweier Kinder, der das Thema auf’s Tapet brachte, bot sich als Fahrer an. Die Abstimmung mit dem Verein läuft.

ANZEIGE

Christof Rauhut konnte auch Menschen, die auf Zug- und Busverbindungen angewiesen sind, Entwarnung geben. Sie können den Bus ja bis eine Woche vorher buchen und wenn man die Fahrzeiten nicht genau weiß, kann man ja zwei Fahrten hintereinander buchen.

Wenn man an der Haltestelle wartet, kann man dann ohne Vorbuchung in den Bus steigen? Das muss der Fahrer anhand seiner App entscheiden. Hat er auf der Route noch Platz, dann ja. Ist die Fahrt ausgebucht, dann nicht.

ANZEIGE

Christof Rauhut, Monika Ludy, Waldemar Romanow (Bild; von links) baten um Geduld. „Das funktioniert in anderen Gemeinden, die wir uns angeschaut haben, das klappt dann auch in Bad Waldsee. Und nichts ist in Stein gemeißelt, wir können überall nachjustieren“, so die offizielle Marschrichtung.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Sonntag, 27. April

Der Musikverein Haisterkirch lädt zum Kirchenkonzert ein

Haisterkirch – Am Sonntag, 27. April, um 16.00 Uhr, findet in der Pfarrkirche Haisterkirch ein besonderes Kirchenkonzert des Musikvereins Haisterkirch statt.
Sprung in den Sommer

Saisoneröffnung im Strand- und Freibad am 10. Mai

Bad Waldsee – Der Sommer kann kommen! Am Samstag, 10. Mai, startet um 9.00 Uhr das beliebte Strand- und Freibad der Stadt Bad Waldsee offiziell in die neue Badesaison – und das mit einem spritzigen Auftakt!
Mitteilung der Stadtverwaltung

Veranstaltungen zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ in Bad Waldsee statt:
Wichtige Änderung

Ab 1. Mai 2025 werden nur noch digitale Passbilder akzeptiert

Bad Waldsee – Bei der Antragstellung von Ausweisdokumenten (Reisepass, Personalausweis und eID-Karte) können künftig nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet werden. Die Regelung gilt ab 1. Mai 2025; ausgedruckte Lichtbilder werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr akzeptiert. Ausnahmefälle sind bis zum 31. Juli 2025 jedoch möglich – so etwa, wenn jemand im April bereits Fotos machen lässt, aber erst in den folgenden Wochen einen den Termin zur Beantragung des Ausweises hat.
Bad Waldsee setzt Zeichen für Familienfreundlichkeit

Neuregelung beim Kindertarif im Maxibad

Bad Waldsee – Das Schwimmbad Maximilianbad, eine Einrichtung der Städtischen Rehakliniken, steht den Bürgerinnen und Bürgern Bad Waldsees zu bestimmten Zeiten zur Verfügung. Seit Januar wird dort samstags wieder ein Kindernachmittag zu einem ermäßigten Preis angeboten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Großes Fest am 1. Mai

Kapelle Osterhofen – Es geht voran

Osterhofen – Mit der Sanierung der Kapelle in Osterhofen geht es weiter voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins bei der jährlichen Mitgliederversammlung Ende März ein Bild machen. Im voll besetzten Pavillion des Gasthauses “Rose” in Hittelkofen berichtete Bürgermeisterin Monika Ludy über den aktuellen Stand auf der Baustelle.
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025
Verdienstvoller Jubilar

Franz Hirsch feierte den 85. Geburtstag

Mittelurbach – Die Schar der Gratulanten war ausgesprochen groß, die sich am vergangenen Samstag (12. April) in Mittelurbach eingefunden hatte, um Franz Hirsch zu seinem 85. Wiegenfest zu gratulieren. Wir berichten im „Waldseer“ von dieser privaten Feier, weil der Jubilar viel in der Öffentlichkeit gewirkt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Web…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee