Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Fünf Ehrungen und eine Verabschiedung



Foto: Erwin Linder
Die geehrten Stadträte (mit Oberbürgermeister und Bürgermeisterin): Franz Daiber, Andreas Hepp, Matthias Henne, Stefan Senko, Benno Schultes, Monika Ludy, Tobias Lorinser, Maximilian Klingele (von links).

Bad Waldsee – In der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause nutzte OB Matthias Henne gleich zweimal das Rednerpult: Er ehrte fünf Gemeinderäte für ihre langjährige Arbeit im Rat und er verabschiedete Peter Natterer nach 25-jähriger Arbeit im Rathaus in den Ruhestand.

Gleich drei Gemeinderäte wurden für zehnjährige Zugehörigkeit zum Rat geehrt: Maximilian Klingele, Tobias Lorinser und Franz Daiber. Für jeden hatte der OB lobende Worte sowie eine Urkunde und eine Nadel des Gemeindetages sowie eine Flasche Wein von der Stadtverwaltung im Gepäck.

ANZEIGE

Max Klingele

Bei Maximilian Klingele hob der OB dessen frühen Start, schon mit Mitte 20, in eine lokalpolitische Karriere hervor. Durch seine Mitgliedschaften in Ruderverein und Narrenzunft sowie seine Arbeit als Konrektor einer Realschule präge er das Stadtleben mit und habe immer die Anliegen künftiger Generationen im Blick. Seit der letzten Kommunalwahl hat Klingele auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden der CDU im Gemeinderat übernommen.

Tobias Lorinser

Tobias Lorinser war nicht nur die letzten zehn Jahre im Gemeinderat, er engagierte sich auch zehn Jahre im Mittelurbacher Ortschaftsrat, dem er bis zu seinem Wegzug angehörte. Durch diese Doppelfunktion konnte Lorinser, so OB Henne, die Belange der Ortschaft im Gemeinderat vertreten. Nach der letzten Kommunalwahl wurde Tobias Lorinser auch zum dritten ehrenamtlichen Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt.

ANZEIGE

Franz Daiber

Als Friseurmeister in der Innenstadt habe Franz Daiber immer das Ohr direkt am Bürger, meinte der OB in seiner Laudatio. Franz Daiber setzte sich immer für die Belange seines Städtchens ein und kämpfte aufopferungsvoll in der Initiative zum Erhalt des Waldseer Krankenhauses. Hervorzuheben auch sein Engagement in der Narrenzunft als langjähriger „Zunfte“,  für die er 2016 die Ehrenamtsmedaille der Stadt erhielt. Daiber ist auch Träger der Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg.

Andreas Hepp

Für 20-jährige Zugehörigkeit zum Gemeinderat Bad Waldsee konnte OB Henne Andreas Hepp auszeichnen. Wohnraum und die Jugend sind die Themen, die Hepp besonders am Herzen liegen. Und seinen bunten Malerbus kennt im Ort jeder, so der OB. Dass er in Bad Waldsee sehr beliebt sei, zeige das Wahlergebnis, er ist mit der zweithöchsten Stimmenanzahl in den Gemeinderat eingezogen. Zusätzlich zu Urkunde und Stele erhielt Andreas Hepp einen Geschenkskorb der Stadt.

ANZEIGE

Benno Schultes

Bernhard (Benno) Schultes gehört dem Gemeinderat seit 25 Jahren an. Zusätzlich zu seiner Arbeit im Gemeinderat gehörte Benno Schultes auch viele Jahre dem Kreistag an und konnte als Erster Stellvertreter des Bürger- und später Oberbürgermeisters viel Erfahrung in der Kommunalpolitik sammeln, lobte der OB. Als ein wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Rat und Bürgern schaffte es Schultes oft, einen Kompromiss bei unterschiedlichen Ansichten zu finden. „Ihre Interessen sind sehr vielseitig – Ihr Herz schlägt aber besonders für Sport und Kultur, ebenso für die Jugend und Bildung“, sagte Matthias Henne. Auch Schultes erhielt zusätzlich zu Stele und Urkunde einen Geschenkkorb der Stadt.

Stefan Senko

Er gehört dem Stadtrat seit sage und schreibe 40 Jahren an: Stefan Senko. Diese Zeit sei ganz besonders hervorzuheben, so OB Henne. „Als Einzelhändler in der Innenstadt von Bad Waldsee setzen Sie sich vor allem für deren Entwicklung und die Interessen des Einzelhandels ein – insbesondere konnten Sie das Großprojekt Altstadt für Alle von Beginn an bis zum Abschluss im Jahr 2023 begleiten. Durch den täglichen Kontakt mit den Bürgern von Bad Waldsee sind Sie immer auf dem Stand, was die Bevölkerung gerade bewegt.“ Einige Meilensteine in Senkos Zeit als Stadtrat zählte Henne auf: „Schaffung des Gewerbegebiets Wasserstall, Neubau des Maximilianbads, Anbau des Neuen Verwaltungsgebäudes, Schaffung zahlreicher Kindergartenplätze – beispielsweise durch den Neubau des Kindergartens Reute oder den Bau des Kinderhauses Döchtbühl.“Senko erhielt Nadel, Stele und Urkunde des Gemeindetages und einen Geschenkkorb der Stadt.

ANZEIGE

Verabschiedung von Peter Natterer

Peter Natterer arbeitete seit 1999 bei der Stadt Bad Waldsee. Seine Karriere bei der Stadt startete noch unter Bürgermeister Rudolf Forcher. Er kam vom Landkreis Biberach und übernahm als Abteilungsleiter das Baurechtsamt. In seinen 25 Dienstjahren bei der Stadt wurde er bis zum Stadtoberamtsrat befördert. Seit der Organisationsänderung der Stadtverwaltung leitete Natterer den Bereich Stadtplanung. „Über Ihre fachliche Kompetenz hinaus waren und sind Sie aber auch im Kollegenkreis eine sehr anerkannte und gerne gesehene Person. Kein Wunder, denn mit Ihrer 25‑jährigen Zugehörigkeit zum Team der Stadtverwaltung sind Sie im besten Sinn ein ,Urgestein‘. Ihr großes Wissen teilen Sie gerne mit anderen und helfen, wenn es darauf ankommt, wo Sie können“, lobte OB Matthias Henne und verabschiedete ihn mit den Worten „Sehr geehrter Herr Natterer, für Ihr großes, langjähriges und erfolgreiches Engagement bei der Stadt Bad Waldsee möchte ich Ihnen persönlich, aber auch als Leiter der Stadtverwaltung und im Namen des Gemeinderats, ganz herzlich danken.“ Natterer erhielt als Abschiedsgeschenk und als Erinnerung an Bad Waldsee eine Luftaufnahme der Stadt. (Bild).

In seiner Antwort auf Hennes Laudatio blickte Peter Natterer auf die lange Zeit seines Dienstes zurück. Die Themen, die er bearbeitete, reichten vom Baugebiet Wasserstall über Therme und Sauna, Hirschhof, Fischzucht und Bleiche bis zum Hochwasserschutz, Klimaanpassungen und Agri-PV Anlagen. Er bedankte sich bei der Verwaltung, beim Rat und auch bei den Bürgern für das Vertrauen und meinte, gemeinsam könne man die größten Herausforderungen meistern. Er bedankte  sich auch bei seiner Familie, die mit Geduld die vielen langen Abende, die er bei Sitzungen verbrachte, ertragen habe. Er freue sich auf den nächsten Lebensabschnitt mit Zeit für Familie, Wanderungen in der Natur, befasse sich mit  der Heilkraft von Pflanzen und wolle sich viel Zeit für sein Hobby Musik nehmen. „Vielleicht lerne ich ja noch ein neues Instrument.“ Seiner Nachfolgerin Marina Gehweiler wünschte er alles Gute und schloss mit einem „Carpe diem“, „nutze den Tag“.
Text und Fotos: Erwin Linder

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Werkstatt live! am Donnerstag, 24. April

Start in die Saison: Ausmotten und Frühjahrsputz

Bad Waldsee – Fahrzeugliebhaber und Camper fiebern dem Frühling entgegen, wenn Oldie, Reisemobil oder Wohnwagen endlich wieder aus den Garagen und Hallen geholt werden und die ersten Ausfahrten, Treffen und Urlaubsfahrten unternommen werden können. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin-Hymer-Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 24. April ab 19.00 Uhr, was man beim „Ausmotten“ alles beachten und erledigen sollte, damit der Start in die Saison reibungslos gelingt. 
Ein Licht der Hoffnung für die Menschen in Uganda

KAB-Osterkerzen können bis Ostern im Eine Welt-Laden erworben werden

Bad Waldsee – Eine wirklich schöne Erfolgsgeschichte der KAB Rottenburg-Stuttgart ist die jährliche Osterkerzenaktion. Seit über 30 Jahren bewirkt Gutes in Ostafrika, finanzieren Schulen und Brunnen und schaffen Perspektiven für die Menschen.
Aufgrund des Ausbaus der Glasfaserinfrastruktur

Informationen der Stadtverwaltung zu Straßensperrungen

Bad Waldsee – Der fortschreitende Ausbau der Glasfaserinfrastruktur macht in den kommenden Wochen weitere Straßenbauarbeiten erforderlich. In bestimmten Fällen ist die Sperrung von Strecken, verbunden mit Umleitungen, notwendig.
Ein Nachmittag rund um den Friedhof Haisterkirch

Sterben gehört zum Leben

Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und es kamen rund 60 Interessierte am Sonntag, 6. April, in den Klosterhof. Die kleine Geschichte von „Lena“ stimmte die Besucherinnen und Besucher ein. Die 88-jährige Lena hilft Tag für Tag auf dem Hof mit. Als sie merkt, dass ihre Kräfte schwinden, regelt sie mit einem Bestatter, mit dem Pfarrer und vor allem auch mit ihrer Familie, was im Falle ihres Todes zu tun ist.
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee