Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

„Mehrere tausend Kilometer Kabel”



Kißlegg – „Ein sehr kompliziertes Thema.” Aber auch eines, dass viele bewegt. Bürgermeister Dieter Krattenmacher informierte bei der Gemeinderats-Sitzung am 11. September im Neuen Schloss über den aktuellen Breitbandausbau in Kißlegg. Dabei gehe es um „mehrere tausend Kilometer Kabel”.


Bisher sei „Streamen oder so was undenkbar” gewesen. Zumindest außerhalb von Kißlegg, Waltershofen und Immenried. Dafür, dass die Verbindungen besser werden, fließe viel Geld in den Breitbandausbau. Und zwar 30bis 35 Millionen Euro allein in Kißlegg. 90 Prozent  davon kämen aus Bundes- und Landesmitteln. Die übrigen 10 Prozent habe die Gemeinde Kißlegg selbst auf zu bringen.

„Jetzt sind wir mit den Planungen fertig in Waltershofen.” Und „in Immenried sind wir jetzt weitgehend fertig”, berichtete Bürgermeister Krattenmacher. In Rempertshofen verzögere noch eine Radweg-Planung den Breitbandausbau. Außerdem fehlten dort noch Unterschriften von Grundeigentümerinnen und -eigentümern. Dies, damit die Kabel unter deren Landbesitz geführt werden dürfen. Voran gehe es derzeit für den “Bereich Sommersried, Obertiefental, Krumbach”. 

Vergleichsweise abgeschiedene Orte gelten bei der Breitband-Planung als „weiße Flecken”. Für diese werde meist zuerst ein staatlicher Zuschuss zugesichert. Der Rathauschef: Wer dort lebe, könne jetzt „ruhig schlafen”. Krattenmacher über Verzögerungen in der Vergangenheit: Die Deutsche Glasfaser habe zuerst Interesse am Ausbau des Kabelnetzes gezeigt, dann aber zurückgezogen. Dagegen herrsche jetzt bezüglich der „weißen Flecken” Klarheit.

Wer bezahlt wann und wie den Breitbandausbau? Staatliche Zuschüsse für die „weißen Flecken” seien gesichert, erklärte Bürgermeister Krattenmacher. Schwieriger sei das Ganze dagegen schon bei den „grauen Flecken”. Also in denjenigen Orten, die schon über eine teils schon nutzbare Netzqualität verfügen.

ANZEIGE

„Das bleibt spannend”

Woher sollen staatliche Geld-Zuwendungen für die „grauen Flecken” fließen? Dazu erläuterte Bürgermeister Krattenmacher: „Der Bund hat’s zugesagt – das Land noch nicht.” Sprich: „Das bleibt spannend.”  Diese Lage bewertete der Rathauschef als „höchst unbefriedigend”. Das Hin und Her zwischen Bund und Land und die bisherige Zurückhaltung aus Stuttgart empfinde er als „Riesen-Sauerei”.

Neue Toiletten am Friedhof St. Anna geplant

„Da gehen wir jetzt eine Unisex-Toilette an.” Und zwar „barrierefrei”. So Bauamtsleiter Manfred Rommel bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Neuen Schloss Kißlegg am 11. September zum Friedhof St. Anna.
Was ist eigentlich eine “Unisex-Toilette”?  Dabei handelt es sich um einen „Toilettenraum, der allen zur Verfügung steht”. So die Schilderung von Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Allen – unabhängig davon, ob Männlein, Weiblein oder sonstwie.
So, wie es der Gemeinderat im Mai 2024 beschlossen hatte. „Barrierefrei” und mit einem „frostsicheren Außenwasserhahn”. Die Sanitärarbeiten dafür kosten 22.898,34 Euro. Die Fliesen sollen für 7951,04 Euro verlegt werden.

ANZEIGE

Kein Weihwasserkessel auf Rathaus-Kosten

Gemeinderätin Monika Dobler (SPD) machte dabei darauf aufmerksam, dass „das Trottoir runter zur Ach” für Leute mit Gehwägen schwierig zu nutzen sei. Außerdem sprach sie Blumen an, die an der Urnenwand Platz fänden, dann aber welken. Manchmal habe Dobler auch schon gehört, dass Vorbeikommende einen Weihwasserkessel dort vermissen.

Dazu Bürgermeister Dieter Krattenmacher: „Ich bin selber katholisch und spritze gerne mit Weihwasser.” Als Rathaus-Chef müsse er aber feststellen: „Wir sind eigentlich nicht für religiöse Dinge zuständig.” Deshalb werde „mit Gemeindegeld kein Weihwasserkessel aufgestellt”.  Einstimmig hob der Gemeinderat seine Hände zum Ja für diese Vorhaben.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Angebote im Mai und im August

Die Mittwochsführungen locken mit unterhaltsamem und informativem Programm

Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Im Mai starten, an vier Terminen, wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger. Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben, Kißlegg kennenzulernen. Abwechslungsreich wird in die Geschichte, aber auch in aktuelle Bere…
Am Sonntag, 4. Mai

SAV Kißlegg und Geislingen unternehmen gemeinsame Wanderung im Filstal

Kißlegg – Der Schwäbische Albverein Kißlegg fährt am Sonntag, 4. Mai, mit dem Zug nach Geislingen, wo die dortigen Wanderfreunde die Gruppe erwarten und die Führung auf dem Löwenpfad „Filstalgucker“ , einem vom Deutschen Wanderverband zertifizierten Rundweg in der Kategorie „Traumtour“ übernehmen.
Am Samstag, 17. Mai

SAV wandert um Ratzenried

Kisslegg – Die Ortsgruppe des SAV Kisslegg wandert am Samstag, 17. Mai, mit den Wanderführern Heribert Bodenmiller und Alois Heim um Ratzenried. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr bei der Realschule Kißlegg zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Ratzenried.
Am Donnerstag, 8. Mai

Mai-Tanzkaffee mit den Wangener Salonikern

Wangen – Die Wangener Saloniker laden am Donnerstag, 8. Mai, um 15.00 Uhr ins Gemeindezentrum St. Ulrich ein – und damit zum letzten Tanzkaffee in diesem Frühjahr.
Bei den OWB Kißlegg in der Max- Eyth-Straße 11

Die letzten Aufführungen des Ostertheaters der Spassegger

Kißlegg – Das Kißlegger Spassegger-Theater führt das Ostertheater als Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit der OWB Kißlegg durcht. Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und bietet allen Besuchern ein einzigartiges Theatererlebnis. Die letzte Aufführung ist am 2. Mai.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Im Weiler Feld bei Niederwangen

Photovoltaikanlage auf Scheunendach in Brand geraten

Wangen – Vermutlich auf Grund eines technischen Defekts geriet in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) in Feld bei Niederwangen eine Photovoltaikanlage auf einem Scheunendach in Brand.
Veranstaltet vom Musikverein Waltershofen

Dirndl- und Lederhosenparty in Waltershofen

Waltershofen – Am 26. April fand in der Oskar-Farny-Halle in Waltershofen eine Dirndl- und Lederhosenparty des Musikvereins Waltershofen statt.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger und Behörden können erneut Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Das Kißlegger Spassegger-Theater führt das Ostertheater als Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit der OWB…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg