Skip to main content
ANZEIGE
SSV-Ulm-Fußballgeschäftsführer Markus Thiele beim „Talk im Bock”

„Wir wissen, woher wir kommen”



Foto: Julian Aicher
TiB-Moderator Karl-Anton Maucher im Gespräch mit Markus Thiele, dem Geschäftsführer des SSV Ulm. Wie immer wurde der Talk musikalisch gestaltet von dem Ensemble “Just Friends”. Wider Erwarten war der “Bock”-Saal nicht restlos gefüllt.

Leutkirch – Fragen über Fragen. Wie rackert sich ein Fußballverein nach drei Insolvenzen hoch in die Zweite Bundesliga? Wie ließen sich am 3. Oktober 2023 17.000 Fußballfans in ein rappelvolles Donaustadion Ulm locken? Darüber und über noch viel mehr unterhielten sich am Montagabend SSV-Ulm-Geschäftsführer Markus Thiele und Leutkirchs Kulturamtsleiter Karl-Anton Maucher beim „Talk im Bock” (TiB) vor gut 50 Leuten.

4. April 2024: Aufstiegsjubel in Ulm. Der SSV ist in der Zweiten Liga angekommen! Als Aufsteiger in die Dritte Liga wurde der SSV dort sofort Meister – ein Husarenstück, das es nicht oft gibt. Zwischendurch war der ehemalige Erstligist SSV Ulm in die Fünfte Liga abgesackt gewesen. Beim Gespräch mit SSV-Geschäftsführer Markus Thiele wurden diese Jubelbilder eingeblendet.

ANZEIGE

Schwäbisch zurückhaltend. Der „Mann hinter dem Ulmer Fußballwunder” zeigte sich am Montagabend im „Bock“-Saal Leutkirch im Gesräch mit TiB-Moderator Karl-Anton Maucher so ruhig wie klar. Dass sein SSV Ulm derzeit in der Zweiten Bundesliga mitspiele, liege nicht zuletzt am Zusammenhalt und an der Bodenhaftung der SSV-Aktiven. „Wir wissen, woher wir kommen”, betonte Markus Thiele mehrmals.

Zwei Fußballfachleute: Karl-Anton Maucher war einst Sport-Redakteur, Markus Thiele ist ein versierter Sport-Manager, der vor seinem Engagement beim SSV Ulm im Dienst von Hansa Rostock gestanden hatte.

ANZEIGE

Trotzdem: Die Zweite Bundesliga ist eine „ganz andere Welt”.  Ab da gibt es richtig Geld für Übertragungen an den Bildschirmen. Als Markus Thiele im April 2021 das Amt des SSV-Geschäftsführers übernahm, seien in der Vereinskasse etwa 3,5 Millionen bereit gelegen. Heute arbeite der SSV Ulm mit 22 Millionen – darunter 8 Millionen Euro Sponsorengeld.

Damit spendierfreudige Firmen die Fußballbegeisterten unterstützen, arbeite der SSV Ulm derzeit an mehreren „Baustellen, die wir jetzt entwickeln”. Gelte es doch, den Sponsoren über die Werbung “einen gewissen Mehrwert” zu bieten. Eine dieser “Baustellen”: das rund 100 Jahre alte “Donaustadion” selbst. Bisher ohne überdachte Sitzplätze.

„Das Produkt Fußball”

Und ohne Rasenheizung. Die hat der Ulmer Kämmerer und Erster Bürgermeister Martin Bendel dem SSV bisher nicht zugestanden. Bendel war bis 2016 noch im Rathaus Leutkirch für eine ordentliche Kassenlage zuständig. SSV-Geschäftsführer Markus Thiele zeigte am Montagabend ein gewisses Verständnis für Bendel. Denn der SSV müsse vor allem für sich selbst einstehen. Thiele: „Letztlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen, das das Produkt Fußball herstellt.”

ANZEIGE

Ein Ziel. Erreichbar bei Vereinen wie dem SSV Ulm nicht ohne Sponsoren. Aber auch nicht ohne die Fans. So trete die TSG Hoffenheim zwar ganz weit oben das runde Leder. „Aber so eine richtige Tradition und Wucht kann Hoffenheim nicht aufbringen.” Die vielen Fußballbegeisterten der Donaustadt dagegen bildeten einen “wichtigen Baustein” für den SSV Ulm. Allerdings: Von 17 Euro Eintritt fließe das meiste für Stadionmiete, Sicherheitsauflagen und andere Kosten ab. „Da bleibt nicht viel hängen.”

„Junge hungrige Spieler”

Ihren Erfolg verdanken Vereine wie der SSV Ulm freilich ihren Spielern. Wenn zu ihnen auch Zugänge wie Maurice Krattenmacher vom FC Bayern gehören, setze der SSV stark auf Nachwuchskräfte. Also auf “junge hungrige Spieler”.

Was Markus Thiele seit 2021 in Ulm erlebt, empfindet er als „spannend für mich”. Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und dann das Studienfach Sportmanagement durchlaufen, habe er sich den SSV Ulm „bewusst ausgesucht”. Sein Ziel: Sich trotz „einer schwierigen Situation” in der Zweiten Bundesliga halten. Das sei unter anderem durch sehenswerten Fußball zu erreichen. Und nicht allein mit Geld-vermehrenden Management-Methoden. Letztlich gehe es nämlich auch beim SSV Ulm „sehr menschlich” zu.

ANZEIGE

Die Saal-Spende

Das Publikum spendete am Montagabend im „Bock“-Saal 820 Euro. Es soll der Familie eines kürzlich verstorbenen Leutkirch Fußballers helfen. An all den Jahren sind inzwischen beim „Talk im Bock” insgesamt 644.647 Euro freiwilliger Gaben zusammengekommen. So Moderator Karl-Anton Maucher zu Beginn der Veranstaltung.  Für 7. Oktober 2024 steht Gerlinde Kretschmann auf dem Programm.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
„Eine Welt. Keine Sklaverei“

Der Missio-Truck steht vor der Festhalle

Leutkirch – Vom 5. bis zum 9. Mai steht in Leutkirch vor der Festhalle der missio-Truck. Missio ist eine katholische Hilfsorganisation, die Projekte weltweit unterstützt und Bildungsarbeit in Deutschland leistet. Der missio-Truck widmet sich dem Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“. Bei Sklaverei denken viele von uns sicher an dunkle, vergangene Zeiten. Moderne Sklaverei, in der Menschen wegen unwürdigen Arbeitsbedingungen sklavenähnlich leben müssen, besteht aber bis heute. Besucher des missio…
Am Samstag 24. Mai, in Friesenhofen

Großer Dorfflohmarkt im Mai – Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Friesenhofen – Der Frühling ist da und mit ihm die perfekte Gelegenheit, das charmante Dorf Friesenhofen zu entdecken! Im Mai findet wieder der beliebte Dorfflohmarkt statt – ein Event, das Besucher aus nah und fern begeistert.
Förderung demokratischen Zusammenlebens

Leutkircher Löwenzahnfonds fördert zehn Projekte

Leutkirch – Erstmals hat die Stadt Leutkirch in diesem Jahr den „Leutkircher Löwenzahnfonds“ mit einem Volumen von 7.000 Euro zur Förderung des demokratischen Zusammenlebens aufgelegt. Ein Gremium hat nun über die Vergabe der Mittel entschieden.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 10. Mai

Yoga für Schulkinder bei der Volkshochschule

Leutkirch – Yogaübungen können die Gesundheit unterstützen, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördern, die Konzentrationsfähigkeit steigern und Verspannungen lösen, informiert die Volkshochschule.
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch