Skip to main content
„Härlich”-Festival in der Brauerei Härle

Wie aus einem altehrwürdigen Brauereigebäude ein Musiktempel wurde



Foto: Carmen Notz
Die illuminierte Brauerei lud am Samstag zum “Härlich”-Fest.

Leutkirch – Rund 800 Leute. So viel Feierfreudige strömten am Samstagabend in das altehrwürdige „Härle”-Brauereigebäude. Zwei Bands sorgten dort für allerhand Bewegung.

“Häreinspaziert”! Schon von der Wangener Straße aus zeigte sich das alte Brauereigebäude aus dem Gründungsjahr 1897 erhellt. Allerhand Leuchten strahlten seine Ziegelwand bunt an. Wer sich vor der Feierwelt dort drinnen noch stärken wollte, konnte draußen zwischen frisch gegrillten Wüsten und direkt erhitzten Kässpätzle wählen. Drinnen bot derweil allerhand Flüssiges beinahe eine Qual der Wahl.

ANZEIGE

Und es gab ordentlich was auf die Ohren. „Alles dreht sich” sang die Nürnberger Gruppe “Skyline Green” (Bild) in einem der Säle im Brauhaus. Sie brachte dabei allerhand Rohre zum Tönen – geblasen von Saxophonistin Anne Brand. Mal schmetterte die fest-freudige Franken-Combo schnell tanzbare Blasmusik wie auf einer Balkan-Party. Mal erklang hitzig Latin-Rock. Mal kamen ihre Lieder im Ska – also irgendwo zwischen Reggae für Holzfäller und Tango für Transportarbeiter. Das Publikum im dicht gedrängt nebligen Saal spendete heftig Applaus.

Roboter im Rock-Saal

Neben der Bühne arbeitete in dieser Nacht der automatisch arbeitende Kommissionier-Roboter. Im Maschinen-Takt hievte er bunt beleuchtet Getränke-Kästen auf Paletten (Bild). Moderne Zeiten 2024 im alt-ehrwürdigen Brau-Tempel von 1897. Bewährte Vergangenheit und wirtschaftliche Zukunft.

ANZEIGE

Pause. Wer zwischendrin den eigenen Ohren eine Pause gönnen wollte, fand sie draußen vor der Bierfabrik. Mal bestärkt mit Würsten mit oder ohne Senf, mal mit Pommes – alles frisch zubereitet. Nicht weniger hitzig: Kässpätzle direkt aus der Pfanne. Da ergaben sich dann Gespräche. Beredet weit über das Musikangebot drinnen hinaus. Einer erzählte etwa, er sei über drei Kilometer per Fahrrad angereist. Dasselbe später zurück: „Ich habe ja eine Lampe dabei.” Nebenbei erwähnte der Pedal-Ritter seine Verwandtschaft mit den Bischöfen Moser und Sproll.

Shakin Pins in der Malztenne: Musiker und Sänger Oli Peidl mischten sich unters Publikum, das seine helle Freude am Rock’n Roll hatte.

ANZEIGE

Mit dem Gesangsmikrophon mitten im Publikum

Drinnen drehte sich das Tanzbein derweil weiter. Die „Shaking’ Pins” brachten mit ihrem waschechten Rock’n’Roll nicht allein die Malztennen-Bühne zum Beben, sondern bewegten sich mit ihrem Sänger direkt ins Publikum. Das sorgte für heiße Stimmung – ergänzt durch allerhand kühle Getränke – direkt im gleichen Raum geboten.

Kurz: Ein “härvorragender” Abend in Leutkirchs Innenstadt. Drinnen laut und lebhaft, drumrum lauschig leise und beeindruckend beleuchtet. Spritziges Spektakel in Industrieräumen mit Kulturangeboten aus dem Nach-?-Industriezeitalter. Dem gelöst heiteren Gesichtsausdruck vieler dort ließ sich große Freude ansehen. Nicht wenige von ihnen “härgekommen” in einem Alter jenseits der 50er-Marke. Ein flüssig-phantastisches Härle-Fest. 
Text: Julian Aicher / Fotos: Carmen Notz, Julian Aicher (1)

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch