Skip to main content
Vortragsabend der Bad Waldseer GRÜNEN in der Bauernschule

Dr. Ulrich Walz macht sich für ein klimaneutrales Bad Waldsee stark



Foto: Hans Reichert
Dr. Walz bei seinem Vortrag  am Mittwoch in der Bauernschule. Etwa 50 Personen umfasste das Auditorium. Der Veranstaltung des grünen Ortsverbandes wohnten auch einige Kritiker der propagierten Energiewende bei. 

Bad Waldsee – Klimaneutralität heißt: einfach nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als auf natürlichem Weg in Wäldern, Mooren und Grünland reduziert werden. Dieses hehre Ziel soll bis 2045 erreicht werden, als Zwischenziel gilt eine Reduzierung um 65 % bis zum Jahr 2030. 

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt müssten die alten fossilen Energien durch erneuerbare ersetzt werden, forderte Dr. Ulrich Walz auf einer Veranstaltung der Bad Waldseer Grünen in der Bauernschule. Auf der Erzeugerseite „fossil“ durch „erneuerbar“ zu ersetzen, werde aber nicht reichen. Es müsse auf der Verbraucherseite „Genügsamkeit“ dazukommen, sowohl im privaten als auch öffentlichen Bereich, mahnte Dr. Walz, der dieses Einsparpotenzial mit 30 % veranschlagt.

ANZEIGE

Walz fordert vier bis fünf WKA im Bereich Bad Waldsee

In Bad Waldsee werde die Hälfte der Energieeinsatzes für Wärme genutzt, für Verkehr sei es ein Drittel und für Strom 15 %. Damit diese Mengen künftig aus regenerativen Quellen kommen, müsste Bad Waldsee vier bis fünf Windkraftanlagen (WKA) und 17 bis 20 Hektar Freiflächen-Solaranlagen haben, rechnete der Referent vor.

Was schon getan wird

Reduzierte Versiegelung, klimaneutrale Baugebiete, viel Grün, geschützte Wasser- und biodiverse Bodenflächen, vernässte Moore und Ende des Moorabbaus – es wird schon viel getan. Immer wieder brachte Dr. Walz in seinem wissenschaftlich fundierten Vortrag den Ernst der Lage in den Blickpunkt: Emissionen senken, Moore stärken und ein Lebensstil, sei es beim Essen, im Einsatz von Mobilität und beim Flächenverbrauch, der klimaschonend ist – das sind Forderungen des studierten Biologen.

ANZEIGE

Kann man im post-fossilen Zeitalter lustvoll leben?

Margarete Bareis vom grünen Ortsverband stellte gleich zu Beginn die Frage in den Raum: „Wenn wir kein CO2 mehr ausstoßen und post-fossil leben, reicht dann die Energie für die vielen geilen Sachen, die wir machen?“ Und wie wird die Welt aussehen, wenn wir jetzt die Dinge zum Sparen nicht machen? Ohne die Bürger wird es die Klimawende nicht geben, sagte Walz. „Man muss die Menschen emotional erreichen, das gute Gefühl kommt mit dem eigenen Strom vom Dach. Wir müssen die Herzen der Menschen erreichen und nicht nur aufzählen, was wir tun sollen!“ 

„Man muss die Dächer vollmachen“

Es muss jetzt steil abwärts gehen mit den Emissionen, machen die Zahlen und die Regierungsziele auf den von Dr. Walz gezeigten Folien deutlich. Die Mittel zur Reduzierung: Windkraft, PV-Anlagen auf Dächern, Wärmepumpen und E-Mobilität. Leider, so Walz, werden erst 20 % der geeigneten Waldseer Dächer für Photovoltaikanlagen genutzt. In Aitrach seien es 43 %, weil dort eben großflächige Dächer von Bauernhöfen genutzt werden. Auf Waldseer Dächern liege so viel brach wie dreieinhalb Windkraftanlagen liefern können. Dr. Walz: „Man muss die Dächer vollmachen.“ 

ANZEIGE

 Mehr privates Engagement gefordert

„Das Geld nicht nur auf dem Konto lassen, sondern den Kindern übergeben für Investitionen von Solardach und Balkonkraftwerk!“  Diesen Rat hatte ein älterer Besucher bereit. Der Ertrag sei auch höher als die Banken an Zins zahle. Wer dazu Beratung braucht: 33 PV-Scouts seien zur Beratung bereit, einer davon sei Dr. Ulrich Walz.

„Verschandelung und Industrialisierung der Landschaft“

„Mit den Windkraftanlagen laufen wir in eine flächendeckende Industrialisierung“, klagte Wolfgang Hübner und Reinhold Mall bedauert die Verschandelung der Landschaft und den mangelnden Natur- und Vogelschutz. Der Kurbetrieb würde Schaden nehmen. Aber Dr. Walz sieht ein klimaneutrales Bad Waldsee als eine positives zukünftiges Alleinstellungsmerkmal. Die Diskussion geriet darüber in emotional aufgewühlte Fahrwasser. Für Wolfgang Hübner ist die Energiepolitik der Landesregierung nicht zielführend, der Bürger werde bei den Angaben zum Flächenbedarf für Windkraft und Freiflächen-PV getäuscht. Ein Vertreter aus Vogt sprach wörtlich von “Märchen”. Hübner beklagte zudem die Form der Aussprache, das sei keine demokratische Diskussion, sondern gelenkt. Die lebhaft und emotional geführte Diskussion im Plenum endet um 21.45 Uhr, wie von den Veranstaltern vorgegeben. In kleinen Runden gingen die Diskussionen noch weiter. 
Hans Reichert.

ANZEIGE

Die Ortsgrünen hatten zu der Veranstaltung „Klimaneutrales Bad Waldsee bis 2045“ geladen. Unser Bild zeigt den Referenten Dr. Ulrich Walz, selbst Mitglied der Grünen, mit den Ortsverbandsvorständen Margarete Bareis und Volker Jedelhauser.

Aus Bad Wurzach waren die Landschaftsschützer Dr. Wolfgang Hübner (rechts) und Reinhold Mall gekommen. Sie halten Windkraftanlagen im Umfeld des Wurzacher Riedes für schädlich.

Der Abend war geprägt von engagierten Wortbeiträgen.

Die blaue Linie beschreibt die bis jetzt erreichte Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Die rote Linie beschreibt die Reduzierungsziele der Bundesregierung, die laut dieser von Dr. Walz gezeigten Grafik das 1,5-Grad-Ziel des Pariser-Klimaschutz-Abkommens nicht erreichen.

Auf jede Person in Bad Waldsee entfällt im Schnitt pro Jahr ein CO2-Ausstoß von 6.4 Tonnen (im Land Baden-Württemberg sind es 5,3 t, im Bund 10,5 t und in Bad Wurzach mit dem Sonderfall Glasfabrik sogar 14.3 t).




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Sonntag, 13.04.2025 19:00 Uhr
Rhodos - Insel zwischen Orient und Okzident
Bad Waldsee | Klinik im Hofgarten

Dienstag, 15.04.2025 14:00 Uhr
Socken-Steckenpferd
Bad Waldsee | Erwin Hymer Museum

Mittwoch, 16.04.2025 16:00 Uhr
Maximen der Nähe
Bad Waldsee | Waldsee-Therme

Mittwoch, 16.04.2025 19:15 Uhr
Geführte Abendwanderung
Bad Waldsee | Eingang Waldsee-Therme

15.04. - 17.04.2025
Mein Smartphone und ich 65+
Bad Waldsee | Bauernschule Bad Waldsee