Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Meinungsverschiedenheiten im Leutkircher Gemeinderat über Solarmodule unter freiem Himmel



Leutkirch – „Das Thema Freiflächen-Photovoltaik elektrisiert mich.” Derart unter Spannung äußerte sich am Montagabend (9.10.) im Gemeinderat Stadtrat Alfons Notz. Der Weipoldshofener Bio-Landwirt: „Wir sollten unseren Blickwinkel erweitern – nicht nur auf Klimaschutz, sondern auch auf die Ernährungssicherheit.“ Deshalb müsse bei der Planung des Sonnenstrom-Kraftwerks unter freiem Himmel in Gebrazhofen „zweiteilig“ weitergeplant werden. So der Vorschlag von Notz´ Fraktion, dem Bürgerforum Leutkirch (BF). Nämlich einen Teil der Fläche dort für agri-PV gleichzeitig landwirtschaftlich so zu nutzen, dass auch Jungvieh dort weiden könne. Dem wollte die Mehrheit der Ratsmitglieder aber nicht folgen. 

Strom dank Tageslicht. Genug für 6000 Haushalte. Insgesamt 10 % des Leutkircher Bedarfs an elektrischen Kilowattstunden. Günstig so aus Solarmodulen auf Wiesen gewonnen, dass dabei 7000 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO 2) nicht in die Luft entweichen. Also klimaschonend. Solche elektrischen Erträge sollen künftig aus Freiland-Photovoltaik-Feldern auf Leutkircher Markung entstehen. Vor allem Am Buchwald in Gebrazhofen und in Reichenhofen-Hinterstriemen. Das bezeichnete Stadtrat Alfons Notz als sehr beeindruckend.

ANZEIGE

Landwirtschaft „im Würgegriff”

Dann aber hob der zweite ehrenamtliche Stellvertreter von Oberbürgermeister Henle an, „es einmal zugespitzt zu formulieren: Was nützt es, wenn die Herde und Öfen erneuerbar erhitzt werden, aber keine Lebensmittel dafür bereitstehen?” Man solle also „den Blickwinkel erweitern“ – hin zur „Ernährungssicherheit“. Die Landwirtschaft befinde sich nämlich immer mehr „in einem Würgegriff zwischen Energieflächen und Kiesabbau”. Und diese Entwicklung könne dazu beitragen, dass „unser tägliches Brot“ irgendwann gar nicht mehr so sicher zu bekommen sei.

Aus diesem Grund hatte der Leutkircher Gemeinderat am 23. Januar 2023 beschlossen: In Gebrazhofen und Reichenhofen sollen einerseits Solarmodule auf Wiesen und Äckern stehen, andererseits: Unter diesen Solarplatten müsse Platz für Landwirtschaft frei bleiben. Und zwar auch die typisch allgäuerische: mit Vieh. Also Jungviehweiden unter den künftigen Solarzellen auf Gebrazhofer Wiesen. Heißt konkret: Die Modultische, auf denen die Sonnenplatten aufliegen sollten, wären (mindestens) 1,50 Meter hoch.

ANZEIGE

Schwierig. Denn dem guten Willen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung stehen offenbar fachliche Hürden im Weg. Die hohen Modultische verlangten eine stärkere Verankerung im Boden – also etwa teurere Betonsockel im Erdreich. Deshalb befürchteten die Unternehmen, die die Sonnenkraftwerke betreiben wollen (Sybac und Eon) bis zu 30 % höhere Kosten. Zu teuer, wie vor allem der Eon-Vertreter dem Stadtrat erklärte. Deshalb schlug die Stadtverwaltung vor, „dass von einer zwingenden Vorgabe einer Bewirtschaftung mit Milch- beziehungsweise. Jungvieh und der damit verbundenen Mindesthöhe für die Modultische abgesehen werden kann”. Stattdessen seien grasende Schafe oder „Biodiversitätskonzepte“ denkbar. So auch die Anregung der Antragsteller von Sybac und Eon.

Jungvieh in Gebrazhofen? 

Das Bürgerforum begrüßte die Vorlage der Stadtverwaltung für Reichenhofen-Hinterstriemen. Denn dort sei nach einer früheren Kiesgrube ohnehin keine vorbildliche Landwirtschaft absehbar. In Gebrazhofen Am Buchwald sei das Gelände aber „getrennt“ zu bewerten. Einerseits Wiesengrund, der nahe der A96 neuerdings ohnehin mit Solarplatten bestückt werden dürfe. Andererseits aber das davon etwas weiter weg liegende Flurstück, das der Stadt gehört. Dort sei agri-PV mit Jungvieh darunter weiterhin zu prüfen. Eine regionale Firma habe bereits Lösungs-Wege „ohne Betonfundamente“ gezeigt, sagte Gottfried Härle. Es sei „eine Entwicklung von solchen Anlagen“ erwarten.

ANZEIGE

Anders die Stadtverwaltung. Sie riet dazu, „jetzt die Bebauungsplanverfahren fortzusetzen”. Und zwar ohne Vorgabe, darunter Vieh weiden zu lassen. Außerdem sollte es „bis auf weiteres“ keine Bewerbungsrunden für PV-Freiflächenanlagen durch die Stadt mehr geben. Es bleibe abzuwarten, ob es für den Bereich 200 Meter entfernt von der A96 bald Anträge für solche Sonnenstromkraftwerke gäbe. Dies sei nach neuen Gesetzen auch ohne Bebauungsverfahren erlaubt. Diesem Verwaltungsvorschlag stimmten 14 Ratsmitglieder zu, 7 (vor allem vom BF) hoben ihre Hände zum Nein.
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch