Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Sie machen aus dem Haistergau eine Industrielandschaft



Zum Artikel “Bad Waldsees Gemeinderat versagt bei einer von neun Anlagen sein Einvernehmen” (DBSZ vom 7. August)

Mit AHA-Rufen marschierte vor einigen Jahren eine ganze Abordnung im Waldseer Fasnetumzug mit kleinen Windrädchen am Kopf und jetzt melden sich einige Stadträte und die Stadt mit ihren Bedenken zum geplanten Windkraftausbau im Haistergau. Denn dort wird nichts mehr so sein wie ich es aus meiner Kindheit kenne, als wir mit dem Schwäbischen Albverein über den Petersberg durch den Gau zur Grabener Höhe gewandert sind, die weite Landschaft vom Bussen bis hin zu den Bergen bewundert haben und in der damaligen Zankerschen Wirtschaft in Graben Einkehr hielten. Heute geht es um viel mehr als um die vordergründige Frage im Stadtrat, ob im Haistergau eine Windkraftanlage mehr oder weniger gebaut wird. Es geht um die großflächige Umwidmung des Haistergaus in einen „Windpark“ und viel mehr noch um die Umwandlung unserer gesamten Region in eine Industrielandschaft, wo am Ende für Mensch, Tier und Natur kaum noch Platz bleibt. 

Wo bleibt da der Aufschrei etablierter Naturschutzorganisationen, sind die gar mit Projektaufträgen zu Mitwirkenden dieses geplanten flächendeckenden Umbaus unserer Heimat geworden? Ist das Gespür für die Schönheit und Qualität unserer Landschaft und Lebensräume verlorengegangen? Ist der Preis, welchen die politischen Denker in Berlin und Stuttgart von der Landbevölkerung abverlangen, verantwortbar? Hat dieser deutsche Weg der Energiewende überhaupt eine Wirkung auf das Klima? Können wir uns im globalen Wettbewerb als Energieproduzent mit Wind und Sonne behaupten, ohne unsere Wirtschaft wegen nicht wettbewerbsfähigen Energiepreisen zu zerstören mit den daraus folgenden unsäglichen sozialen Konflikten?

Ohne Zweifel, die Energieversorgung ist nur eine von vielen zu lösenden Aufgaben einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, welche aber nur im globalen Verbund lösbar ist. Ein gut gemeinter Alleingang, getrieben durch Gesinnungsethik, führt jedoch ins sichere Aus und die ersten Reaktionen tragender Unternehmen sind erkennbar, die ihre Neuinvestitionen ins Ausland verlagern. Auch führende Waldseer Unternehmen bleiben davon nicht verschont. Verantwortungsethik ist jetzt gefordert!

Was aktuell den Haistergau und die dort lebenden Menschen angeht, sind folgende Fragen von den Verantwortungsträgern zu beantworten:

·        Ist der Gesundheitsschutz unserer Bürger im Haistergau gewährleistet, welche künftig neben 300 m hohen emittierenden Anlagen im Abstand von 600 m leben sollen?

·        Ist mit rund 10 Windkraftanlagen das Ausbauziel im Haistergau erreicht oder ist dies nur der Einstieg in einen viel weiter reichenden Ausbau?

Die Frage des Gesundheitsschutzes ist nach meiner Überzeugung völlig ungeklärt. Die Begründung dazu finden Sie in meinem Einspruch an den Regionalverband unter:  
www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/allgaeu-oberschwaben/man-geht-viel-zu-nah-an-die-haeuser-ran-32072/

Die Frage, ob mit den 10 Anlagen im Haistergau und den weiteren geplanten Anlagen rund um Waldsee Schluss ist, habe ich als „Täuschung der Bürger“ gebrandmarkt. Denn mit der derzeitigen Ausweisung von 2 % der Fläche von Baden-Württenberg wird dem Bürger vorgetäuscht, dass wir so einen Beitrag zur C02-Reduzierung leisten, in Wahrheit aber nur das Abschalten der zwei Kernkraftwerke in etwa kompensieren. Mit anderen Worten: Der große Nachschlag um ein Mehrfaches von 2 % kommt erst noch und dann geht es im Waldseer Stadtrat nicht mehr nur um die Diskussion, ob eine einzige Anlage mehr oder weniger im Haistergau gebaut wird. Die Begründung dazu siehe:
www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-waldsee/die-buerger-werden-getaeuscht-7711/

Die für unsere Region verantwortlichen Politiker und Entscheidungsträger habe ich wiederholt zur Stellungnahme zu den beiden für uns lebenswichtigen Fragen aufgefordert. Beschämend, nur eine Abgeordnete des Bundestages hatte den Mut, sich dieser Diskussion wenigstens im vertraulichen Gespräch zu stellen. 
Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Offener Brief

Es droht die flächendeckende Industrialisierung

Sehr geehrter Herr Dr. Heine, sehr geehrte Frau Dr. Kiessling, unsere Bürger haben ein Anrecht, sachgemäß zum bevorstehenden Ausbau mit Wind- und Solaranlagen informiert zu werden, insbesondere zu dem damit verbundenen Nutzen und den damit verbundenen Eingriffen in unsere Landschaft und Lebensräume.  Hierzu möchte ich Sie am 18. Juni um 19.00 Uhr in die Festhalle in Eintürnenberg einladen, Näheres unter www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-wurzach/vortraege-zu-windkr…
von Dr. Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 11. Juni 2024
Offener Brief

Im Alleingang schaffen wir es nicht

Sehr geehrter Herr Dr. Rülke, in der SWR-Sendung “Zur Sache Baden-Württemberg” am 11. April 2024 zur künftigen Energieversorgung unseres Landes hatten Sie als Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag von Baden-Württemberg keinen leichten Stand, eingerahmt von der sprachgewandten grünen Ministerin Thekla Walker und der wortstarken Fridays-Aktivistin Greta Waltenberg. Denn es ist kaum möglich, in einer vom Glauben geprägten Gemeinschaft den Blick auf die reale Welt und auf das Machbare zu richt…
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 12. April 2024
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Leserbrief

Die Bürger werden getäuscht

Zur Diskussion um Windkraft
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 13. Oktober 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
Augenzeugenbericht am 2. Mai im Kath. Gemeindehaus

Palästina – Leben zwischen Krieg, Grenzen und Mauern

Bad Waldsee – Der furchtbare Krieg in Gaza hat den jahrzehntelangen Israel/Palästina-Konflikt  wieder in Erinnerung gerufen. Auch das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Westjordanland hat sich weiter verschärft und das Leben der Menschen unter der Besatzung ist längst unerträglich geworden. 
Kino

Das läuft im “seenema”

Bad Waldsee – Folgende Filme sind vom 17. April bis einschließlich 24. April im “seenema” Stadtkino Bad Waldsee zu sehen:
Vom 19. bis 21. April ein besonderes Angebot

Ostern in der Waldsee-Therme: Genuss, Entspannung und Überraschungen

Bad Waldsee – Ostern, wie es sein soll – voller Genuss, Entspannung und Überraschungen. Die Waldsee-Therme lädt vom 19. bis 21. April zu einem besonderen Ostererlebnis ein und bietet attraktive Angebote für die ganze Familie.
Kirchengemeinde

Palmsonntagsfeier und Familientag in Reute

Reute – Viele Familien folgten der Einladung zur Feier des Palmsonntags nach Reute. Zur Eröffnung der Wort-Gottes-Feier trafen sich die Mitfeiernden bei der Klosterschreinerei. Prächtige kleine und große Palmen wurden in Erinnerung an den Einzug Jesu nach Jerusalem von stolzen Kindern präsentiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee