Skip to main content
Open-Air-Gottesdienste 2024

Das „Weinwunder“ von Hittisweiler



Foto: Rudi Martin

Haistergau – Am Vorabend des Patroziniums „Maria Schnee“ feierte Pfarrer Stefan Werner mit etwa 100 Gläubigen aus der ganzen Seelsorgeinheit am Sonntagabend in Hittisweiler den ersten Wortgottesdienst im Rahmen der Open-Air-Gottesdienste 2024.

Der 5. August ist ein katholischer Gedenktag zur Erinnnerung an die Weihe der römischen Patriachalbasilika Santa Maria Maggiore. Den Festtag nennt man auch „Maria Schnee“, denn einem „Schneewunder“ am 5. August 358 zufolge, so die Legende, sei die Kirche unter Papst Liberius gegründet worden.

ANZEIGE

Gemeinsam mit der größten Marienkirche Roms hat die kleine weiße Kapelle in Hittisweiler das Patrozinium „Maria Schnee“. Die Kapelle, idyllisch gelegen, fernab von Straßenlärm, umgeben vom satten Grün der Schatten spendenden Bäume, erstrahlte an diesem angenehmen Sommerabend im Glanz des Sonnenlichts.

In einem großen Teil dieser Welt wird bekanntlich die Mutter Gottes als Fürsprecherin und Fürbitterin bei Gott verehrt. So auch in dieser kleinen, stets geschmückten Kapelle, in der gerade mal Platz ist für ein halbes Dutzend Menschen. Die Hittisweiler Bürger schätzen ihre Kapelle. Für die Gottesdienstbesucher waren extra Bänke und Stühle aufgestellt worden.

ANZEIGE

Pfarrer Stefan Werner erinnerte in seiner Ansprache an die Bedeutung der Mutter Gottes für die Christenheit und dies im Zusammenhang mit dem „Schneewunder“. Nicht alle Wunder lassen sich wissenschaftlich erklären, so sein Fazit. In aller Welt wird die Mutter Gottes als Fürsprecherin und Fürbitterin bei Gott verehrt. Auch von dieser kleinen Hittisweiler Kapelle geht eine wichtige Signalwirkung hinaus in die ganze Region.

Der Wortgottesdienst wurde eröffnet mit dem „Hittisweiler Wallfahrtslied“. Die erste Strophe lautet: „Wir pilgern heut` wieder zur Maria im Schnee, zur Mutter voll der Gnaden, zur Mutter treu und gut. Ave, ave, ave Maria, ave, ave, ave Maria im Schnee“. Den ursprünglichen Text von H.J Bösl hatten Pfarrer Stefan Werner und Georg Schick etwas verändert.

ANZEIGE

Musikalische Umrahmung

Für die feierliche musikalische Umrahmung sorgte Leo Straßner, der extra sein Keybord mitgebracht hatte und das gesamte Liedgut meisterlich begleitete. Ein Trio von Lektorinnen der Haisterkircher Pfarrgemeinde brachte die Zuhörerschaft mit ihrem „bewunderswerten“ Vortrag zum Nachdenken und am Schluss sogar zum Schmunzeln. Fürbittgebete, ganz auf Maria als Fürsprecherin bei Gott ausgerichtet, schlossen sich an. Der Altartisch, auf dem Claudia Waibel die kleine, wunderschön verzierte Monstranz aus der Osterhofer Kapelle aufgestellt hatte, war dieses Mal nicht auf der geteerten, von Radfahrern gerne genutzten Gemeindeverbindungsstraße direkt vor der Kapelle platziert worden, sondern unter einem schattenspendenden Obstbaum vor dem Haus der Familie Gambichler.

Seit Jahrzehnten ist Helga Gambichler Kapellenmesnerin

Nach dem Segen bedankte sich Pfarrer Werner bei den Hittisweiler Bürgern, die sich um dieses Kleinod bemühen. Das Ehrenamt als Kapellenmesnerin hat seit Jahrzehnten Helga Gambichler inne. Ihr dankte Pfarrer Werner ganz persönlich. Die Gottesdienstbesucher spendeten reichlich Applaus und am Schluss galt der Beifall nochmals Leo Straßner für dessen festliche, musikalische Umrahmung.

Die Überraschung des Abends sollte noch folgen, als Pfarrer Werner zusammen mit einem Heferteam der Kirchengemeinde Haisterkirch ein „Weinwunder“ möglich machten. Denn zur Freude aller Gekommenen wurde denen noch je ein Glas Wein kredenzt und gespendet. Diese Überraschung war voll gelungen, wie man den Gesprächen im Nahbereich der Kapelle und später auch noch im Hittisweiler Gasthaus „Burgstock“ entnehmen konnte.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Freitag, 11. April, 20.00 Uhr

Kabarettistische Lesung im “Haus am Stadtsee”

Bad Waldsee – Am kommenden Freitag, 11. April, kommen um 20.00 Uhr Lisa Federle und Bernd Kohlhepp zu einer kabarettistischen Lesung ins das “Haus am Stadtsee” nach Bad Waldsee.
Früh(lings)schoppen am 6. April

Blasmusik erleben und ausprobieren

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee lädt alle Musikliebhaber und insbesondere Kinder und Familien zu einem besonderen Frühschoppenkonzert am 6. April um 10.30 Uhr in die Stadthalle ein.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Abschlussübung der Bundeswehr vom 7. bis 9. April

Bad Waldsee – Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt vom 7. bis 9. April eine Abschlussübung mit dem Namen “Abschlussübung Waldkampf” durch. An der Übung nehmen rund 40 Soldaten sowie sechs Radfahrzeuge teil.
Am Sonntag, 6. April, 14.00 bis 17.00 Uhr

Solidarische Gemeinde bietet Handyhilfen im Café Miteinander

Reute-Gaisbeuren – Parallel zum Café Miteinander bietet die Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. eine Handyhilfe an. Das Unterstützungsangebot findet ebenfalls im katholischen Gemeindehaus statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Bericht des Vereins

Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee