Skip to main content
Der neue Ortschaftsrat Michelwinnaden hat sich konstituiert

Ortsvorsteher Frieder Skowronski geht in seine sechste Amtzeit



Foto: Peter Lutz
Der neue Ortschaftsrat. Unser Bild zeigt von links Ortsvorsteher Frieder Skowronski, Iris Brauchle, Bürgermeisterin Monika Ludy, Oberbürgermeister Matthias Henne, Katharina Wiest, Markus Sigg, Theresia Fischer, Michael Romer und Clemens Gebele.

Michelwinnaden – Der neue Ortschaftsrat Michelwinnaden hat sich am vergangenen Mittwoch konstituiert. Ortsvorsteher Frieder Skowrosnki wurde im Amt bestätigt. Er geht in seine sechste Amtzeit.

Frieder Skowronski durfte zur letzten Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßen. Lediglich Gerhard Striebel konnte an der Sitzung nicht teilnehmen. Als Landwirt war er in der aktuellen Wetterlage voll gefordert in seinem Betrieb. „Für sein entschuldigtes Fehlen haben wir alle vollstes Verständnis“, so der Ortsvorsteher.

ANZEIGE

Unter Punkt eins der Tagesordnung wurden mögliche Hinderungsgründe für den Eintritt in den neuen Ortschaftsrat erfragt. Stadtrat Markus Sigg und Ortsvorsteher Skowronski konnten weder bei den neu gewählten noch bei wiedergewählten Räten Hinderungsgründe feststellen. Unter der Leitung Hennes fanden anschließend die Ehrungen der fünf Ausgeschiedenen statt. Demokratie brauche Engagement und konstruktiven Streit, man sei dankbar, dass sich Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Sinne für die Allgemeinheit einbringen, sagte der OB.

Der bisherige Ortschaftsrat mit Oberbürgermeister Henne und Bürgermeisterin Ludy. Von links: Markus Sigg, Norbert Näher, Siegfried Wild, Thomas Bergmann und rechts Frieder Skowronski. Nicht auf dem Bild: der entschuldigte Gerhard Striebel. Foto: Peter Lutz

ANZEIGE

Ehrungen

Die Ehrung Gerhard Striebels für zehn Jahre Mitwirkung werde nachgeholt, so Skowronski.

Thomas Bergmann wurde für 15 Jahre Mitwirkung geehrt. Der Radwegbau zur Kernstadt und auch nach Haslach, das schnelle Internet und generell die Frage, wie bringt man Michelwinnaden voran, waren seine Herzensanliegen. Dafür erhielt er von der Stadt einen gut gefüllten Wanderrucksack und die Stele in Glas vom Gemeindetag.

Siegfried Wild wurde für 20 Jahre geehrt. Neben der Arbeit im Ortschaftsrat hat er sich auch im SC Michelwinnaden, für den Wohnungsbau und für den genossenschaftlichen Dorfladen eingesetzt. Auch er erhielt den Wanderrucksack und die Glasstele des Gemeindetags.

Norbert Näher konnte auf 25 Jahre zurückblicken. Er zeichnete sich durch gezieltes Nachfragen aus, warb für die Gleichberechtigung von Stadt und Land, war Vorstand des SC und förderte den Dorfladen. Auch er erhielt Wanderrucksack und Glasstele.

Nun war „Rekordhalter“ Frieder Skowronski an der Reihe. Er sitzt seit 30 Jahren im Ortschaftsrat und ist seit 25 Jahren Ortsvorsteher. Das sie eine herausragende Leistung, so Henne, der auch den wertschätzenden Umgang mit Bürgermeisterin Ludy und mit ihm selbst lobte. Skowronski ruhe nie aus und finde immer neue Themen, die für die Ortschaft anzugehen seien. Sicher war die Eröffnung des Dorfladens 2017 ein wichtiger Meilenstein. Henne nannte eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen, die in der Ära Skowronski durchgeführt wurden. So erinnerte er an die Umsetzung des schnellen Internets gemeinsam mit der Ortschaft Haisterkirch (“Haisterwinnaden”), die Einweihung des Radwegs Michelwin-naden nach Bad Waldsee und die Umsetzung des Naturerlebnispfads im Bereich der Rißquelle. Selbstverständloch erhielt auch Frieder Skowrosnki die Glasstele sowie ein Weinpräsent der Stadt.

    Frieder Skowronski ergriff abschließend noch selbst das Wort und dankte allen Bisherigen. In solchen Gremien sei man nicht immer einer Meinung, was gut sei. Mit Markus Sigg habe man nun ein gutes Bindeglied zur Stadt, wo er jetzt Stadtrat ist. Der Kontakt finde auf Augenhöhe statt. „Dem neuen Ortschaftsrat haben wir noch viele Hausaufgaben gelassen“, blickte Skowronski voraus und nannte als Beispiele altersgerechtes Wohnen, Radwegbau, Feuerwehrfahrzeug, Klimaschutz, Spielplatz und Bolzplatz, Dorfmeisterschaft. Die „Neuen“ brächten viel mit: So würde beispielsweise Clemens Gebele das Handwerk einbringen, Iris Brauchle das Ferienprogramm, Katharina Wiest die Interessen der Neubürger und Michael Romer „den Blick eines Bankers“.

    ANZEIGE

      Henne zeigte sich überzeugt, dass die Belange der Ortschaft gut vertreten seien und freut sich auf gute Zusammenarbeit.

      Auch Bürgermeisterin Monika Ludy dankte allen in der Ortschaftsverwaltung Engagierten. Außerdem stellte sie die Neuerungen des Busdienstes in der Großen Kreisstadt vor. Die Elektrofahrzeuge für das künftige Bürgerbussystem seien ausgeschrieben. Man sei sicher, dass es künftig funktionierende Verbindungen auch in alle Ortschaften und Weiler gebe. Im Moment würden noch ehrenamtliche Fahrer gesucht, die natürlich eine Ehrenamtsentschädigung bekommen würden und ihre Einsatzzeiten frei wählen könnten. Freiwillige könnten sich jederzeit in ihrem Büro melden. Zudem gebe es am 29. Juli eine Bürgerbusveranstaltung im Haus am Stadtsee. Damit war die Sitzung des bisherigen Ortschaftsrats beendet.

      ANZEIGE

      OB Henne nahm die Verpflichtung des neuen Ortschaftsrates vor

      Nun trat der neue Ortschaftsrat zusammen. Die Sitzungsleitung übernahm OB Henne. Zuerst galt es, das neue Gremium zu verpflichten. Henne beglückwünschte alle zu ihrer Wahl und zu ihrer Bereitschaft zum Einsatz für die Dorfgemeinschaft. Er freue sich auf gute Zusammenarbeit und erläuterte die nun fällige Verpflichtung nach § 32 Gemeindeordnung. Er las die Verpflichtungsformel vor und alle antworteten mit „Ich gelobe es“. Mit Handschlag für jeden Ortschaftsrat beschloss er die Verpflichtung. Das neue Gremium ist übrigens weiblicher: 50 Prozent stellen die Frauen!

      Skowronski einstimmig wiedergewählt

      Danach stand die Wahl des Ortsvorstehers an. Die Frage nach Kandidatenvorschlägen beantworteten die Räte mit Frieder Skowronski. Seine Wiederwahl erfolgte natürlich einstimmig. Zum stellvertretenden Ortsvorsteher wurde Markus Sigg ebenfalls einstimmig gewählt.
      Peter Lutz

      ANZEIGE

      Frieder Skowronski, seit 25 Jahren Michelwinnadens Ortsvorsteher und soeben für eine sechste Amtszeit wiedergewählt. In der neuen Periode ist er kein gewählter Orschaftsrat. Als Ortsvorsteher ist er aber der Vorsitzende des Gremiums, dem er beratend ohne Stimmrecht angehört. Foto: Peter Lutz




      NEUESTE BEITRÄGE

      Bad Waldsee
      Bericht der Bürgerrunde Haistergau

      “Es sind noch viele Fragen offen”

      Haisterkirch – Zum Informationsabend der Bürgerrunde Haistergau zum Thema Windkraft in der Gemeindehalle Haisterkirch am 3. April hat uns ein Bericht von Seiten der Bürgerrunde erreicht. Die Bildschirmzeitung hat zwar schon ihrerseits über die Veranstaltung berichtet („200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde“, DBSZ vom 8. April); da wir uns aber als Generalanzeiger, als Forum für Vereine und öffentlich Agierende aller Couleur verstehen, veröffentlichen wir auch diesen Beitrag:
      Zum Beginn der Karwoche

      Der Palmsonntag wurde in Haisterkirch würdevoll gefeiert

      Haisterkirch – Außergewöhnlich viele Gottesdienstbesucher kamen am Palmsonntag zur Feier der traditionellen Liturgiefeierlichkeiten nach Haisterkirch.
      mit Bildergalerie
      veröffentlicht am 16. April 2025
      Automatischer Defibrillator für den TC Bad Waldsee

      Gesundheit steht ganz oben im Tennisclub

      Bad Waldsee – Die ersten Minuten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind die wichtigsten, um Leben zu retten. Eine Herzdruckmassage und wenn möglich eine Defibrillation sind hier die entscheidenden Maßnahmen. Aus diesem Grund hat sich der Tennisclub zu seinem 75-jährigen Jubiläum selbst beschenkt und einen vollautomatischen Defibrillator, der speziell für die Laienreanimation vorgesehen ist, angeschafft. Dieser wurde den Mitgliedern bei einer ausführlichen Geräteschulung übergeben.
      Öffentliche Veranstaltungen

      Besondere Regelungen für die Osterfeiertage

      Bad Waldsee – Die Osterfeiertage stehen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz unter besonderem Schutz. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungen.
      Burggrabenfest vom 27. bis 29. Juni

      Es gibt noch Karten für das Comedy-Duo “Kächeles” am 28. Juni

      Michelwinnaden – Der Musikverein Michelwinnaden lädt vom 27. bis 29. Juni zum Burggrabenfest in den Burghof ein.
      ANZEIGE

      MEISTGELESEN

      Bad Waldsee
      Erweitertes Angebot

      Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

      Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
      Müllsammeln

      Schnappschüsse von der Stadtputzete

      Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
      Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

      Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

      Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
      Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

      Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

      Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
      Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

      Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

      Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

      TOP-THEMEN

      Bad Waldsee
      Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
      Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
      Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

      Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

      VERANSTALTUNGEN

      Bad Waldsee