Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Die längste Bürgerfragestunde  



Foto: Julian Aicher
Bürgerfragestunde im Leutkircher Gemeinderat.

Leutkirch – „In meinem beruflichen Leben die längste Bürgerfragestunde.” So beschrieb Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle den Meinungsaustausch mit Leutkircherinnen und Leutkirchern bei der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montagabend (1.7.) im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl. Dabei ging es vor allem ums jüngste Fronleichnams-Hochwasser, um die Obere Vorstadtstraße samt Ampeln und ums Radfahren. Auch das Hans-Multscher-Gymnasium kam zur Sprache. 

„Damit wir Zeit haben, die Keller zu räumen”

„Der Klimawandel ist auch in Leutkirch angekommen.” Beim jüngsten Hochwasser Anfang Juni sei dabei deutlich geworden, „dass die ganzen Rückhaltesysteme nicht ausreichen”. So der fragende Bürger Gerhard Pfeffer. Er kenne das Gebäude und habe dort eine derartige Flut seit 70 Jahren nicht erlebt. Pfeffer: „Wir haben nicht damit gerechnet, dass so etwas passiert.”  Deshalb wollte Pfeffer von der Stadtverwaltung wissen, ob es künftig ein Markierungs- oder Warnsystem vom Stadtweiher her gebe, „damit wir Zeit haben, die Keller zu räumen”. 

ANZEIGE

Oberbürgermeister Henle antwortete: „Wir haben einen extrem regenreichen Winter hinter uns.” Daher sei das Erdreich Anfang Juni kaum dazu fähig gewesen, die Niederschläge aufzunehmen. Angesichts dieser Lage habe Leutkirch die Flut noch einigermaßen glimpflich überstanden. Nächsten Montag (8.7.) werde die Stadtverwaltung mit Gewässerfachleuten der Landesverwaltung darüber sprechen. Henle ergänzte, ihm gehe es darum, „von der ideologischen zur praxisorientierten Politik“ zu kommen. Also zum Beispiel nicht  j e d e n  Biberdamm im Fetzachmoss und drumrum erhalten zu müssen. Das Stadtoberhaupt: „Da werde ich auch die Ministerin einladen.” Denn im benachbarten „Bayern ist man da schon weiter”. 

„Deshalb kämpfe ich”

„Ich hab’s überlebt.” So die Erinnerung von Eschach-Bäckerin Monika Lichtensteiger (Bild) zur ausufernden Eschach Anfang Juni. Ihr Brot- und Kuchen-Paradies hatte schon kurz nach dem Hochwasser wieder geöffnet. Nach den Wetter-Extremen befürchte sie jetzt allerdings manche Unbilden von St. Bürokratius. Die Bäcker-Meisterin  beklagte, dass ihrer Kundschaft die Anfahrt zum Laden erheblich erschwert werde durch Staus auf der Isnyer Straße in Richtung Kempter Straße. Diese Notlage lasse sich vermutlich durch eine „Beampelung“ dort lösen. Kommt sie? Und falls ja: wann und wie? Die Bäckerei sei schließlich ihre und ihrer Familie Lebensgrundlage. „Deshalb kämpfe ich“, betonte Monika Lichtensteiger. OB Henle wies darauf hin, dass die so angesprochenen  Routen Landesstraßen seien. Zugleich versprach Henle Monika Lichtensteiger aber: „Wir klären das ab.” 

ANZEIGE

„Muss das HMG tatsächlich abgerissen werden?“

Karl-Heinz Schweigert (Bild) erklärte, er spreche hier vor allem „für die Schwächeren”. Etwa die auf Fahrradsätteln. Dann wollte er wissen: „Wie gehen wir mit unseren Bausubstanzen um?“ Stichwort: Hans-Multscher-Gymnasium (HMG). Werde das Gebäude tatsächlich abgebrochen – oder gäbe es noch Chancen zur Erhaltung? OB Henle erinnerte daran, dass das bestehende HMG-Haus vom 1977/1978 bauenden Generalunternehmer in seiner Baustatik „zu 99,8 Prozent ausgereizt” worden sei. Ergebnis: „Wir haben diese Problematik der Statik.“ Deshalb falle ein Bestandsschutz so schwer. Zumindest habe dies eine Kommission der Stuttgarter Kultusministerin so festgestellt. 

„Wie lange geht die Baustelle mit der Fernwärme?“ 

Carmen Oberem-Lutz (im Bild rechts) wollte wissen: „Wie lange geht die Baustelle mit der Fernwärme?”. Darauf OB Henle: So kurz wie irgendmöglich. Einen genauen Zeitpunkt dafür könne er aber jetzt noch nicht nennen.

ANZEIGE

Fragen zu Verkehrsproblemen

Ein Bürger aus Reichenhofen machte darauf aufmerksam, dass Leute auf Fahrrädern durch Auto-Scheinwerfer gefährlich geblendet werden würden. „Ich habe schon ein paarmal so gefährliche Situationen erlebt”, berichtete er. Seine Frage: Könne eine Markierungslinie auf dem Radweg nicht für etwas bessere Orientierung sorgen. Anschließend gab es mehrere Hinweise auf Ampeln. Etwa die von Bäckerin Lichtensteiger vermisste in der Kemptener Straße / Oberen Vorstadtstraße. Oder auch eine an der Herlazhofer Straße. Diese könne am Wochenende doch abgeschaltet werden, da dann dort keine Schule unterrichte, meinte einer auf den Besuchsplätzen. Zu den technischen Details meinte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle: „Diskussionen, wie die Ampel geschaltet wird, können wir im Gemeinderat nicht diskutieren.” Vor dem Übergang zu den 16 (!) folgenden Tagesordnungspunkten resümierte Henle: „Das war in meinem beruflichen Leben die längste Bürgerfragestunde.”
Text / Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Am Samstag, 17. Mai

Jugendmusikschule lädt zu Musikschultagen aller Zweigstellen

Leutkirch – … aber was macht sie denn, die Musik? Sie beeinflusst Emotionen, Herzschlag, Blutdruck, Muskelspannung, Atmung, Hormone. Sie fördert unsere kognitiven und sozialen Fähigkeiten, stiftet Identität und verbindet uns mit anderen Menschen und Kulturen – über soziale und ethnische Grenzen hinweg und in jedem Alter.
Immer noch fit, interessiert und digital vernetzt

Josef Heinz feierte 104. Geburtstag

Wuchzenhofen – Am 7. Mai durfte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle einem ganz besonderen Jubilar gratulieren: Josef Heinz, ehemaliger Bürgermeister und Ortsvorsteher von Wuchzenhofen, feierte seinen 104. Geburtstag.
Am Samstag, 17. Mai

Neuer Termin für die Radtour Muna im Urlauer Tann

Leutkirch – Aufgrund schlechten Wetters musste die geplante Radtour der Volkshochschule zum Thema Muna Urlau vergangenen Sonntag ausfallen.
Schaufensterausstellung des Stadtarchivs in der Marktstraße 8

Zum Kriegsende läuteten die Kirchenglocken

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen. Wir haben Stadtarchivarin Nicola Siegloch gebeten, uns Scans und Repros der Exponate zur Verfügung zu stellen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Krieg…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch