Skip to main content
Die Preisträger des Sozialen Förderpreises von Omnibus-Müller

Eine leibhaftiger Bundesverdienstkreuz-Träger als Vorbild



Bad Waldsee – In einer Feierstunde erhielten acht Preisträger-Gruppen den Sozialen Förderpreis der Firma Omnibus-Müller. Ein besonderer Ehrengast kam zur Preisverleihung in die Mensa des Döchtbühl-Schulzentrums: Paul Jung. Der 75-jährige hat im April diesen Jahres für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

Chor-AG der Durlesbachschule mit Paul Jung, Elke Müller und Chorleiterin Nicole Maurus.

ANZEIGE

Rektor Frank Wiest (Döchtbühlschule; Bild) dankte in seiner Eröffnungsansprache Elke Müller für die 26. Auflage des Sozialen Förderpreises der Firma Omnibus-Müller. Er begrüßte weiterhin Oberbürgermeister Mathias Henne aus Bad Waldsee, Bürgermeister Helmfried Schäfer aus Bergatreute, die beiden Ortsvorsteher Rosa Eisele und Achim Strobel, Karin Bareiß (Fachbereichsleiterin Schulen) und als Ehrengast und Beispielgeber Paul Jung, der vor kurzem für sein soziales ehrenamtliches Engagement den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande, umgangssprachlich das Bundesverdienstkreuz erhalten hatte, sowie die Schulleiter-Kollegen aus den anderen Bad Waldseer Schulen und der Gesamtschule in Bergatreute.

Wiest betonte in seiner Ansprache, wie wichtig gerade für junge Menschen das soziale Engagement sei, um so das Miteinander zu lernen, einander Zeit zu schenken, statt egoistisch nur auf sich zu schauen. „Gutes tun, tut gut“, sagte Frank Wiest.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Matthias Henne (Bild) ging auf die Verantwortung für andere ein, die die Firma Müller mit ihrem Omnibusunternehmen Tag für Tag bei der Beförderung von Fahrgästen seit über 100 Jahren übernehme. „Aber nicht nur für die Fahrgäste, auch für die Mitarbeiter übernehmen Sie, Frau Müller, Verantwortung und sind als Chefin ein Vorbild.“ Die Schüler hätten sehr viel Gutes getan und Schönes geschaffen und erhielten jetzt für ihren Einsatz die „Oskars“ in acht Kategorien sozialen Engagements. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – mit diesem Zitat des bekannten Kinderbuchautors Erich Kästner beschloss Henne seine Ansprache.

Der Ehrengast

Der Ehrengast Paul Jung (Bild; mit Bundesverdienstkreuz am Revers) erzählte aus seinem Leben. Nach seiner Schulzeit machte er eine kaufmännische Lehre und arbeitete sich hoch zum Betriebsleiter eines Unternehmens, dem er dann 28 Jahre vorstand. Mit neun Jahren fing er an, im Verein Fußball zu spielen. 1976 wurde er dann Schiedsrichter. Die Jugendarbeit im Verein sei ihm immer wichtig gewesen und er brachte auch interessante Persönlichkeiten nach Bergatreute. 1999 einen echten Bundesligaschiedsrichter, der den jungen Leuten Rede und Antwort stand.

ANZEIGE

Mit Stolz berichtete er, dass aus „seinen“ Jugendlichen Viele Verantwortung in Vereinen übernommen hätten. Das Ferienprogramm in Bergatreute geht auf eine Jungsche Initiative zurück. Heute engagiert sich Jung auch in der Bürgerstiftung und beim Bürgerbus. Er berichtete von seinem Einsatz für Blutspendenaktionen und einen Boule-Platz, von der Organisation eines gemeinsamen Essens für vier Euro als Treffpunkt vor allem für ältere Leute, die doch auch in Kontakt zueinander bleiben sollten. Ein Lächeln überzog sein Gesicht, als er vom gemeinsamen Singen in der Schulmensa in Bergatreute erzählte.

„Alleine kann man nichts erreichen, aber gemeinsam geht’s“, gab er den Jugendlichen Preisträgern mit auf den Weg.

ANZEIGE

Dann waren die Preisträger an der Reihe, sortiert von Klein nach Groß.

Die Chor AG der Durlesbachschule Reute

Erster Preisträger war die Chor AG der Durlesbachschule Reute. Unter Leitung von Nicole Maurus hatte die AG mehrere Auftritte im Alten- und Pflegeheim des Klosters in Reute. Für ihre Auftritte erhielten sie einen sehr lieben Dankesbrief der Nonnen, den die Preisträger abwechselnd in der Mensa vorlasen.

ANZEIGE

Die Grundschule Haisterkirch

Als nächstes präsentierte sich die Grundschule Haisterkirch (Bild). Begleitet von Ortsvorsteherin Rosa Eisele und ihrer Lehrerin Anetta Boeckh stellten sie ihr Projekte Dorfputzete in Haisterkirch vor. Sie berichteten von den vielen Müllsäcken, die sie gesammelt hatten. Besonders achtlos weggeworfene Zigarettenkippen brachten die kleinen Preisträger mächtig auf die Palme „über 6000 Giftstoffe sind in einer Zigarettenkippe und eine einzige kann bis zu 40 Liter bestes Trinkwasser ungenießbar machen.“

Die Klasse 7 der Döchtbühlschule

Die Klasse 7 der Döchtbühlschule Bad Waldsee erhielt ihren Preis für den Grundschüler-Schülerlotsendienst. „Wir haben alle ohne einen einzigen Unfall über die Straße gebracht“ und dann gab’s noch eine Extra-Challenge „50 gute Taten“, berichteten Vertreter (Bild) der Klasse. Darunter zum Beispiel Unterstützung der Kleiderstube und Anbringung von Verbissschutz an jungen  Weißtannen.

Linda Sigg und Josefine Rundel

Linda Sigg und Josefine Rundel von den neunten Klassen der Eugen-Bolz-Schule leisteten Mitschülern und -innen seelischen Beistand, nachdem diese bei einem Busunfall traumatisiert waren. Viele der Kleinsten hatten Angst, sich wieder in einen Bus zu setzen, vor allem, wenn’s um die Kurve ging. Die beiden Schülerinnen (Bild) setzten sich zu den Ängstlichen, trösteten sie und nahmen ihnen so die Ängste vor dem Busfahren.

Die Kombiklasse 8/9 der SBBZ

Die Kombiklasse 8/9 der SBBZ mit Lehrer Jonas Schrade (rechts) erhielt einen Preis für ihr Projekt „Gemeinsam lernen und Erfolge feiern“.

Die Bildungswerkstatt der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Von der Gemeinschaftsschule Bergatreute wurde die Bildungswerkstatt (Bild) für verschiedene handwerkliche Projekte, mit denen sowohl Einrichtungen als auch Einzelpersonen unterstützt wurden, ausgezeichnet.

Realschule: die Schulsprecherinnen und die 6b

An der Realschule Bad Waldsee teilten sich zwei Gruppen den Förderpreis. Zum einen erhielten die Schulsprecherinnen Ronja Gueter, Marie Keppeler und Romy Groß (Bild) aus den Klassen 10a, -b, -c den Preis für ihr vielfältiges Engagement. Wie ihr Lehrer betonte, würde man so engagierte Schülerinnen am liebsten an der Schule behalten. Die Klasse 6b (Bild unten) erhielt den Preis für ihren Kuchenverkauf zu Gunsten des Kinderhospiz.

Die 11c des Gymnasiums

In memoriam ihrer Lehrerin Dr. Barbara Wirth führte die 11c (Bild) des Gymnasiums von Frau Dr. Wirth begonnene Projekte zur nachhaltigen Gestaltung der Bewegungs- und Aufenthaltsqualität unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Judith Moser und Melanie Nickmann sowie Schulsozialarbeiter Matthias Stöhr zu einem erfolgreichen Ende.

Elke Müller (bild) als Preisgeberin sagte in ihrem Schlusswort „Das ist für mich die schönste Veranstaltung des Jahres“.

Der Chor der Durlesbachschule (Bild) gab der Feier den musikalischen Rahmen.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Das Warten auf die verschobene Aufführung hat sich gelohnt

Das Kolpingtheater begeistert mit „Krankenzimmer 13“

Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat das Kolpingtheater Bad Waldsee seinem Publikum einen unvergesslichen Theaterabend beschert. Ursprünglich war die Premiere bereits für Anfang des Jahres geplant, doch ein unerwarteter Krankheitsfall eines der Hauptdarsteller zwang das Ensemble, den Start um ganze acht Wochen zu verschieben.
Bad Waldseeer Sportlerehrung

TSV Reute Runners mehrfach für großartige Leistungen geehrt

Reute/Bad Waldsee – Bei der jährlich wiederkehrenden Sportlerehrung der Stadt Bad Waldsee wurden auch diesmal wieder viele Sportlerinnen und Sportler für besondere Leistungen geehrt. Honoriert wurden dabei Leistungen, die im Vorjahr bei offiziellen Veranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene erzielt wurden. Hierbei bietet die Veranstaltung auch immer, unterhaltsam aufbereitet, einen interessanten Querschnitt durch die Aktivitäten beinahe aller ansässigen Sportvereine.
Vom 22. bis 25. April

Lange Nächte des Lernens in der Stadtbücherei

Bad Waldsee – In der zweiten Woche der Osterferien bietet die Stadtbücherei Bad Waldsee einen besonderen Service für alle Abiturientinnen und Abiturienten:
Öffentliche Veranstaltungen

Besondere Regelungen für die Osterfeiertage

Bad Waldsee – Die Osterfeiertage stehen nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz unter besonderem Schutz. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf öffentliche Veranstaltungen.
Döchtbühlschule

Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.
30-Jähriger mit rund 2,5 Promille

Verkehrsunfall zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich

Bad Waldsee – Mit mehreren Strafanzeigen muss ein 30-Jähriger rechnen, der am Samstagabend einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht und bei den weiteren Maßnahmen Rettungssanitäter und Polizeibeamte beleidigt und bedroht hat.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee