Skip to main content
Gemeinderat beschloss neue Friedhofsgebühren

Kostendeckung durch Gebühren liegt nun bei 75 Prozent



Leutkirch – “Ich verstehe das nicht.” Stadrätin Brigitte Schuler-Kuon von den Unabhängigen (DU) war am Montagabend, 17. Juni, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl nicht das einzige Gemeinderatsmitglied, das Fragen zu den neuen Friedhofsgebühren der Großen Kreisstadt äußerte. Der Rat beschloss schließlich, dass 75 % der Bestattungskosten über die Gebühren zu bezahlen seien. Die anderen 25 % aus städtischen Steuermitteln. Allerdings entschied der Gemeinderat das bei neun Gegenstimmen. Zur Entscheidung hatten zwei Varianten vorgelegen: Variante a) hatte einen Kostendeckungsgrad von 70 Prozent, Variante b) von 75 Prozent. Unter Download finden Sie die neue Gebührensatzung.

Friedhöfe in Leutkirch seien “auch eine Grünanlage”: Mit diesem Hinweis erläuterte Bürgermeisterin Christina Schnitzler, dass die Orte der “letzten Ruhe” mehr als eine Ansammlung von Gräbern darstellen. Dazu gesellen sich inzwischen unterschiedliche Bestattungsformen. Etwa Urnengräber an Bäumen. Stichwort: Friedwald. Grundsätzlich zeige sich mehr und mehr der Wunsch der Trauerfamilien, die Bestattungskosten einzuschränken, erklärte Bürgermeisterin Schnitzler. Die Urne einer oder eines Verstorbenen an solch einem Baum bestatten zu lassen, komme pro Grab auf 833 Euro.

ANZEIGE

Stadtrat Burkhard Zorn (Unabhängige) bezeichnete die Friedhofs-Nutzungs-Kosten als “schon horrend”. Ihm sei wichtig, “dass das für Familien noch leistbar ist”. Bürgermeisterin Schnitzler entgegnete, die Bestattungsgebühren seien seit 2015 nicht erhöht worden. Und deshalb würden die neuen Zahlen erkennbar höher wirken. Oberbürgermeister Hans Jörg Henle machte Burkhard Zorn auf Ausgaben aufmerksam: “Die Kosten sind ja da – und wir verdienen ja da nichts.” Das Friedhofsangebot werden daher “mit allgemeinen Stueuermitteln quersubvenioniert”.

Kein Programm, “um Erben zu schützen”

Gottfried Härle (Bürger-Forum /BF) entgegenete seinem Ratskollegen Zorn: “Wir müssen schon klar begründen, wieso wir Bestattungen bezuschussen.” Es müsse verhindert werden, dass der Friedhofsunterhalt samt Benutzung “ein Programm, um Erben zu schützen”, bilde. Härle sagte, er habe gehört, “dass Sterben in den Landorten billiger sei als in Leutkirch.” Dazu führte Bürgermeisterin Christina aus, in der Kernstadt müsse jemand bezahlt werden, “der deutlich mehr Gräber ausheben muss” als in den Teilorten draußen. Diejenigen, die das in den Ortsteilen ausführten, seien damit vergleichsweise so selten befasst, dass sie diese Aufgabe mehr oder weniger nebenher bewältigen könnten. Schnitzler: “Da mietet sich einer mal einen Bagger.” Deshalb unterschiedliche Aufwendungen zwischen Kernstaadt und Landorten. Stadtrat Waldemar Westermayer fragte nach den Kosten in Friedwäldern wie Wolfegg. Bürgermeisterin Schnitzler bezifferte Ausgaben für solche neueren Bestattungsformen als nicht wirklich billiger als bisherige. Die neue Leutkircher Bestatungs-Gebühren-Ordnung gilt ab 1. Juli 2024.

ANZEIGE


DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Eine Bezuschussung ist notwendig

In Leutkirch sind die Friedhofsgebühren erhöht worden. Ein heißes Thema. Sind die Gebühren zu hoch? Oder gar zu niedrig? Im Stadtrat gab es viele Gegenstimmen.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Ökumenischer Gottesdienst und viel Musik

Am Sonntag ist wieder Galluskapellenfest

Leutkirch – Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt am morgigen Sonntag, 30. Juni, um 17.00 Uhr das diesjährige Galluskapellenfest auf dem Winterberg bei Leutkrich-Tautenhofen. Pfarrerin Ulrike Rose und Pastoralreferent Benjamin Sigg feiern mit den Festgästen Gottesdienst. Anschließend gemütliches Beisammensein..
Rund 3.500 Euro am Bus ist der Schaden etwa 5.000 Euro

Pkw von Bus angefahren und beschädigt

Aichstetten – Wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht ermittelt das Polizeirevier Leutkirch, nachdem am Donnerstagvormittag gegen 11.15 Uhr auf dem Parkplatz des Euro-Rastparks ein Bus einen Pkw beschädigt und danach die Fahrt fortgesetzt hat, ohne sich zunächst um den Schaden zu kümmern.
500 Euro für Kinder in Kenia

Gospelchor Aitrach übergibt Spende an 1 to 1 HELP for Kids e.V.

Aitrach – Aus dem Weihnachtskonzert 2023 konnte der Gospelchor Aitrach eine Spende von € 500 an 1 to 1 HELP for Kids e.V. übergeben. Elli Weisser hat Ende 2021 den Verein gegründet und unterstützt dadurch Kinder in Kenia.
Fußball live statt Blasmusik am 5. Juli

Standkonzert auf dem Kornhausplatz fällt aus

Leutkirch – Weil am Freitag, 5. Juli, um 18.00 Uhr und um 21.00 Uhr zwei Viertelfinalspiele der Fußball-EM ausgetragen und auf dem Kornhausplatz live gezeigt werden, hat die Stadtverwaltung das eigentlich für diesen Abend geplante Standkonzert mit der Musikkapelle Kreuzthal und dem Alphornchor abgesagt.
Tickets ab 1. Juli erhältlich

Leutkircher Kinderfest-Theater: “Taptaptütü & der Rattenfänger”

Leutkirch – Das diesjährige Leutkircher Kinderfesttheater präsentiert stolz das Kindermusical “TAPTAPTÜTÜ & der Rattenfänger”, aufgeführt von der Grundschule Oberer Graben. Diese bezaubernde Darbietung wird ein Highlight des Kinderfestes 2024 sein und verspricht, Groß und Klein gleichermaßen zu begeistern.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Sachschaden wird auf insgesamt rund 10.000 Euro

Lkw-Fahrer gerät in Gegenverkehr

Leutkirch – Verhältnismäßig glimpflich ist ein Verkehrsunfall am Mittwoch kurz nach 11.30 Uhr auf der B 465 zwischen Diepoldshofen und Rimmeldingen ausgegangen.
Bei Leutkrich-Haid

Fahrerin kam von Fahrbahn ab und durchbrach Leitplanke

Leutkirch – Offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme ist am Montag kurz nach 5.00 Uhr eine 43 Jahre alte Nissan-Fahrerin von der Fahrbahn abgekommen. Die Frau war auf der B 465 zwischen Leutkirch und Reichenhofen unterwegs und kam auf Höhe Haid nach links von der Straße ab. Dort durchbrach sie eine Leitplanke und stürzte mit ihrem Wagen mehrere Meter tief einen Abhang hinunter. Dabei überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und kam auf der Seite zum Liegen.
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024
Am Samstag Public Viewing ab 19.30 Uhr

Das Dänemark-Spiel im Bad Wurzacher Kurhaus schauen

Bad Wurzach (rei) – „Nach Siegen gegen Ungarn und Schottland geht es nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Die Hoffnung auf ein weiteres Sommermärchen lebt und auch die zuletzt vermisste Euphorie scheint zurückzukommen. Die Nagelsmänner präsentieren sich von ihrer besten Seite. Zwei überzeugende Auftritte gegen Ungarn und Schottland und dazu ein spätes 1:1 gegen die Eidgenossen lassen die Hoffnung auf ein erneutes Sommermärchen gedeihen.“ Das schreibt unser Kooper…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus…
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
In Leutkirch sind die Friedhofsgebühren erhöht worden. Ein heißes Thema. Sind die Gebühren zu hoch? Oder gar zu niedr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach