Skip to main content
ANZEIGE
Zehn namhafte Foto-Künstler stellen im Museum im Kornhaus aus

Was regionale Lichtbildner zum Thema Nostalgie zu sagen haben



Foto: Erwin Linder
Laudator war Wolfgang Mach, seines Zeichens Medienfachmann, Lyriker und einst professionell mit Fotografie befasst

Bad Waldsee – Seit Sonntag, 9.6., hängt in der Säulenhalle des Bad Waldseer Heimatmuseums eine Fotoausstellung. Zehn Fotografen haben sich mit dem Begriff „Nostalgie“ auseinandergesetzt.

Gruppenbild mit Dame: Acht der zehn ausstellenden Fotografen waren bei der Eröffnung anwesend (von links): Roland Rasemann, Ferdinand Josten, Wynrich Zlomke, Steffen Dietze, Alexandra Pflug, Ernst Fesseler, Markus Leser, Veith Hämmerle.

ANZEIGE

Hubert Leißle (Bild), Vorsitzender des Museumsvereins, konnte zur Vernissage nicht nur acht der ausstellenden Fotografen und eine Schäferin, Protagonistin einer Ausstellungsstrecke, sondern auch ca. 160 Besucher, darunter OB Matthias Henne, Bürgermeisterin Monika Ludy, Altbürgermeister Rudolf Forcher, Altkämmerer Alfons Fiegel mit Gattin, die Organisatorin der Ausstellung und Vizevorständin Brigitte Hecht-Lang sowie den Koordinator der Ausstellung Axel Otterbach, ebenfalls mit Gattin, begrüßen.

Fotoausstellung, lohnt sich das?

Wolfgang Mach, der als Laudator die Ausstellung eröffnete, hatte sich schlau gemacht und rausbekommen, wie viele Milliarden und Billionen Fotos vor allem via Smartphone weltweit täglich geknipst und in irgendwelchen Clouds gespeichert werden. Wir alle haben ein Smartphone in der Tasche und wenn uns was über den Weg läuft, an das wir uns erinnern oder das wir mit anderen „teilen“ wollen – zack, Handy raus und abgeschossen. Ein Klick weiter und es landet bei Facebook, Insta, Tiktok usw.

ANZEIGE

Lohnt sich bei dieser Bilderflut ein Gang ins Museum, um Fotos anzuschauen? Unbedingt, ist die Antwort. Und dafür gibt es viele gute Gründe:

Erstens: Das Bildformat. Es ist schon ein Unterschied, ein Bildchen im Handy-Mäusekino anzuschauen oder im großen Format an der Wand. Alleine der Eindruck, den ein Bild in diesem Format auf den Betrachter macht, hat eine ganz andere Wucht. Und die Details, die man plötzlich sieht. Jede Falte im Gesicht. Jede Macke auf der Karosserie. Jede Spinnwebe im Winkel. Alles da.

ANZEIGE

Mehr als 160 Personen waren zur Vernissage gekommen, darunter auch die Stadtspitze.

Zweitens: Das Betrachten. Ein Museum ist ein Ort der Muße. Außer bei der Vernissage am Sonntag, es waren etwa 160 Personen gekommen, ist es im Museum ruhig. Meist ist man alleine. Kann sich in aller Ruhe vor den Bildern aufbauen. Kann sie von ganz nah, von weiter weg, von allen Seiten in aller Ruhe anschauen. Die eigenen Gedanken zu den Bildern kommen von ganz alleine. Ohne das ständige Hintergrundrauschen des Alltags.

ANZEIGE

Drittens: Die Motive. Zahn Fotografen haben sich auf ihre ganz eigene Weise mit dem Begriff Nostalgie auseinandergesetzt. Auch Hubert Leißle, der rührige Museumsmann, bei seiner Begrüßung und Wolfgang Mach bei seiner Einführung. In Zeiten der Veränderung, der Verunsicherung, wie es die Klimakatastrophe mit sich bringt, erinnert man sich gerne zurück an eine heile Welt. Dabei spielt uns unsere Erinnerung einen Streich: Wir erinnern uns besser an Schönes als an Unangenehmes. Was die Sichtweise der Fotografen bei aller Unterschiedlichkeit der Herangehensweise an das Thema eint, ist die Ästhetik der Fotos. Egal, ob es sich um den Raddampfer Hohentwiel, ein Matchbox-Spielzeugauto, um die Portraits Über-80-Jähriger, aufgelassene Wirtschaften oder alte Koffer auf der Bühne handelt.

Viertens. Das Formale. Ist man erst mal soweit, dass man sich die Bilder in Ruhe betrachtet, auf sich wirken lässt, Zwiesprache mit ihnen hält, wird der künstlerische Aspekt der ausgestellten Fotos im Gegensatz zu unseren Handy-Knips-Bildchen deutlich. Kein Bild wurde zum Zufall überlassen. Erst entstand im Kopf des Fotografen eine klare Vorstellung dessen, was er zeigen wollte. Dann sucht er sich den besten Blickwinkel. Das richtige Objektiv. Weitwinkel, Tele. Mal muss er einen weiten Horizont, mal Dichte einfangen. Nicht einfach nur drauflos knipsen.

ANZEIGE

Nostalgie. Rückbesinnung auf ein besseres Leben? Eine Bilderserie an der Wand ist nur scheinbar nostalgisch. Zeigt das Leben einer Schäferin mit ihren 800 Schafen. Eindringliche Bilder. Aber doch aus der Jetztzeit.

Für die Musik bei der Ausstellung sorgte Andi Merk mit nostalgischen Klängen aus dem Saxophon, der Querflöte, den Percussion-Trommeln und seiner Kehle.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Das Museum im Kornhaus ist immer freitags, samstags und sonntags von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Ausstellung hängt noch bis 4. August.
Text und Fotos: Erwin Linder

Andi Merk mit der Querflöte.

ANZEIGE

Andi Merk, Percussion

Das Ausstellungsplakat.

In unserer Bildergalerie Fotos von Exponaten

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Sensibilisieren auf verschiedenen Ebenen:

Compassion-Nachmittag für Klasse 11 des Gymnasiums

Bad Waldsee – Am 31.3.2025 konnten nach einer kurzen Begrüßung im Musiksaal die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 an sechs verschiedenen Stationen von Expertinnen aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen für die verschiedenen Ebenen des sozialen Arbeitens sensibilisiert werden.
Gymnasium Bad Waldsee

Präventionsveranstaltungen “Perfekt war gestern” fanden statt

Bad Waldsee – So erschütternd es ist, von seelischen, psychischen Erkrankungen sind heute statistisch gesehen in jeder Klasse fünf Schülerinnen oder Schüler betroffen. Die neu aufgenommene Präventionsveranstaltung „Mental Health“ soll aber keine Angst verbreiten, sondern informieren, enttabuisieren und psychische Erkrankung den physischen gleichstellen.
Ab Montag, 19. Mai

Der Radweg zwischen Reute und Gaisbeuren wird ausgebaut

Reute-Gaisbeuren – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 19. Mai, Bauarbeiten im Zuge der Landesstraße L 285 in den Ortsdurchfahrten Reute und Gaisbeuren durchführen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November 2025.
Jahrelange Erfahrung mit Photovoltaik

PV Schmidt ist neuer Exklusivpartner beim SV Reute

Reute – Mit PV Schmidt hat der SV Reute ab sofort einen weiteren Exklusivpartner an der Seite. PV Schmidt besitzt jahrelange Erfahrung in der Photovoltaik, hat sich auf diese Materie spezialisiert und ist mit Firmensitz in Bad Waldsee hauptsächlich in Süddeutschland tätig.
Saisonstart beim Tennisclub Bad Waldsee

Jubiläumsjahr startete mit einem Spaßturnier

Bad Waldsee – Auch in diesem Jahr wurde mit einem Spaßturnier am 1. Mai die Freiluftsaison 2025 beim TC Bad Waldsee eröffnet. Auf dem Siegerpodest des Turniers standen am Ende Angelika Seidenspinner, Levi Geiger und Simon Schuwerk.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Der Große Waldsee-Tag am 4. Mai

Kultursonntag, Einweihung Neues Rathaus und Stadtsee-Aktivweg sowie verkaufsoffener Sonntag

Bad Waldsee – „In diesem Jahr gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern: Wir weihen sowohl unser Neues Rathaus als auch den neu gestalteten Stadtsee-Aktivweg ein! Außerdem finden am selben Tag der Kultursonntag und ein verkaufsoffener Sonntag in Bad Waldsee statt. Diese besonderen Ereignisse bieten den perfekten Anlass für einen feierlichen Festakt. Hierzu lade ich die gesamte Bevölkerung sowie alle Freunde und Gäste unserer Stadt herzlich ein“, freut sich Oberbürgermeister Matthias Henne.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt ab Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk …
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee