Skip to main content
ANZEIGE
Essay

Das schwarz geführte Bayern im Energie-Vergleich zum grün geführten Baden-Württemberg



Leutkirch – Am 8. Oktober hat Bayern einen neuen Landtag. gewählt. Manche, die nicht im Freistaat leben, belächeln gerne, was in unserem Nachbar-Bundesland passiert. So heißt es immer wieder, Bayern blockiere die Energiewende. Doch so allgemein geäußert, stimmt das nicht. Dies zumindest der Eindruck von „dieBildschirmzeitung”-Redaktionsmitglied Julian Aicher aus Rotis. Er wohnt nicht nur direkt an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern, sondern arbeitet mit Energie-Aktiven aus dem Freistaat seit über 20 Jahren zusammen. Hier Aichers Energievergleich:

Ein sonniger Herbsttag in Ottmannshofen. Am besten gegen Spätnachmittag/Abend, wenn die Sonne „flach“ von West nach Ost strahlt. Mit Weitblick rundum. Bis zu den Alpengipfeln. Im Sichtfeld bald erkennbar: Windkraftwerke. Allerdings kein einziges im Westen, also in Baden-Württemberg. Im Osten dagegen deutlich über 20. Von Wildpoldsried bis Ollarzried. Eindeutig: Bayern vorn.

ANZEIGE

Doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Bayern wie in Baden-Württemberg

Bereits 2018 versorgten 70 Windtürme im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben an die 300.000 Privatpersonen mit Strom. Im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg drehen sich dagegen bis heute nur zwei Windkraftwerke – bei Bad-Wurzach-Unterschwarzach. Wenn also Cordula Tutt von der „Wirtschaftswoche“ 2022 dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vorhielt, sich bei der Windkraft weit hinten zu befinden, bestätigte der CSU-Mann: „Bei der Windkraft liegen wir, glaube ich, auf Platz 8.“ Im Vergleich der Bundesländer. Dann aber fasste Söder über Bayern zusammen: „Wir haben doppelt so viel erzeugte Erneuerbare Energien – also Strom – wie Baden-Württemberg, obwohl wir nur zwei Millionen mehr Einwohner haben.”

Der lokale Biogas-Vergleich

Stichwort Biogas. Auf Leutkircher Markung arbeiteten 2020 insgesamt 14 Biogasanlagen. Und im bayerischen Nachbarort Legau nur 4. Aber: Legau hat nur 36,38 Quadratkilometer Gesamtfläche, Leutkirch dagegen 174,97 Quadratkilometer. Leutkirch ist also fast fünfmal größer als Legau. Ähnlich das Verhältnis bei der Bevölkerungszahl: Leutkirch fast siebenmal mehr als Legau. Verglichen mit den vier Biogasanlagen in Legau müssten in Leutkirch also eher 20 solcher Betriebe als die tatsächlichen 14 zu finden sein.

ANZEIGE

Also auch bei der erneuerbaren „Bioenergie“: Bayern vorn. Zumindest nahe Leutkirchs. Schön zu sehen etwa links der Straße Legau-Maria-Steinbach. Wer also glaubt, dort, wo „die Grünen“ den Ministerpräsidenten stellen, würden erneuerbare Kräfte stärker genutzt als im Bayern von CSU und Freien Wählern, muss schlicht feststellen: Das stimmt so nicht. Zumindest in Süddeutschland, wo in Baden-Württemberg seit 2011 einer mit grünem Parteibuch regiert: Winfried Kretschmann.

Gelegentlich lässt sich unter seinem Parteivolk hören, im Nachbarland fließe Strom aus erneuerbaren Energiequellen einfach deshalb stärker, weil Bayern mit seinen Alpen-Höhen über mehr Wasserkraft verfüge. Doch auch dieser Vergleich hinkt. Denn wuchtiges Wasser rauscht auch in Baden-Württemberg. Etwa im Schwarzwald. Hier ließ Kretschmanns Landesverwaltung gar Wasserkraftanlagen zerstören. Ähnlich das Aus in Überlingen. Und in Rottweil steht die Neckar-Wasserkraftanlage der dortigen Stadtwerke zum Abbruch an.

ANZEIGE

Bayern baut die Wasserkraft aus

Auch in Leutkirch wich während der letzten 25 Jahre ein aktives Wassertriebwerk: die Emerlander Mühle. Von Amts wegen wurde seither auch die Turbine in Schmidsfelden stillgelegt. Der Generator direkt nebendran könnte nach wie vor mehr elektrische Kilowattstunden liefern, als das alte Glasmacherdorf verbraucht. Andere Beispiele aus dem bayerischen Allgäu. Stammten in Oberstdorf um 1990 noch rund 7 % des dort verbrauchten Stroms aus Wasserkraft, so sind es heute etwa 50 %. Siebenmal mehr. Gelegentlich werden alte Wassertriebwerke in Bayern durch Modernisierung verstärkt. Etwa in der Iller in Kempten.  An der Technischen Universität (TU) München entstand in den letzten zehn Jahren mit dem „Schachtkraftwerk“ ein besonders fisch-freundlicher Wasserkraft-Anlagen-Typ.

Erneuerbare Energien wirken also in Bayern. Münchens Wirtschafsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler”) nennt dafür sein Erfolgsrezept: „Energiepolitik geht so, dass wir ideologiefrei alle Energiequellen, die wir derzeit haben (…) nutzen können müssen.“ Zum Beispiel in der bayerischen Landeshauptstadt selbst. So betonen die Stadtwerke München (SWM) immer wieder: 90  % aller in der Isar-Metropole verbrauchten elektrischen Kilowattstunden stammten schon Ende 2022 aus erneuerbaren Energiequellen. SWM-Ziel für 2025: 100 %. Dass dieser Anspruch nicht wirklichkeitsfremd sein muss, zeigten schon damals 21 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns. In den 21 Kreisen  wurden mehr Strom aus  erneuerbaren Kraftquellen erzeugt als im jeweiligen Kreis verbraucht wurde. Ein rundes Dutzend weiterer Kreise liegt bei 75 bis 100 %. Über 50 % des im Freistaat”erzeugten Stroms entstanden 2020 aus den Erneuerbaren. In Baden-Württemberg waren’s 2021 etwa 35 %. Insgesamt also auch da: Bayern vorn.

ANZEIGE

Kreisvergleich

So auch die Verhältnisse im Raum Leutkirch zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Der Nachbarlandkreis Unterallgäu wies 2022 etwa 75,6 % Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen aus. Der Kreis Ravensburg lag 2022 knapp über 50 %. Wie stark hier Steigerungen möglich scheinen, zeigen Zahlen der Netze BW für den Kreis Ravensburg: Seine Fläche außerhalb von Ravensburg und Weingarten werde im Sommer 2023 bereits zu 60 % erneuerbar elektrisiert. In Weingarten und Ravensburg, wo die Technischen Werke Schussental (TWS) für elektrische Spannung sorgen, fließen sogar schon 100 %. So die TWS im September 2023. Mit viel erneuerbarem Schwung kann der Kreis Ravensburg also seinem Nachbarlandkreis Unterallgäu nacheifern. Bis der Kreis Ravensburg freilich die 75,6% der Unterallgäuer erreicht, gilt: Bayern vorn.

Daher bleibt festzuhalten: In Bayern, wo bisher CSU und Freie Wähler regieren, entsteht ein erkennbar größerer Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien als in Baden-Württemberg. Bayern also schlicht erneuerbarer als der Kretschmann-“grüne” deutsche Südwesten.

ANZEIGE

Er lohnt sich also: der Blick nach Bayern. Nicht nur von Ottmannshofen aus.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Breitensport

TSG-Radabteilung startet in die Saison

Leutkirch – Am Samstag, 12. April, um 14.00 hatten die Mountainbiker sowie die Rennradfahrer des Radtreffs der TSG-Radabteilung ihr Anradeln. Dienstags findet dann wöchentlich um 18.00 der MTB-Rad-Treff für Erwachsene und ab Freitag, 18. April, wöchentlich um 17.30 der Rad-Treff für Renn- und Tourenradfahrer statt. In den Sommermonaten Juni bis August beginnt der Freitagsradtreff um 18.00. Die Radtreffs soll sportliche Radler ansprechen.
In der St. Martinskirche

Von Hand verzierte Osterkerzen noch bis Ostermontag erhältlich

Leutkirch – Die kreativ gestalteten Osterkerzen, die viele Frauen ehrenamtlich von Hand verziert haben, sind noch bis Ostermontag in der St. Martinskirche (am Schriftenstand) erhältlich.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch vom 17. bis 20. April

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. April im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Energiefrühling Leutkirch

Balkonmodule – „Die sind günstig”

Leutkirch – Sonntagmorgen, 13. April, um 10.00 Uhr. Erster Vortrag beim Leutkircher „Energiefrühling” in der Festhalle. Thema: Balkonmodule. Es spricht Dr. Konrad Kolesa vom Klimaschutzteam Kißlegg. Er berichtet, dass Balkon- oder Stecker-Module derzeit sehr günstig zu kaufen seien. Vier solcher Sonnenplatten am Balkon oder auf der Garage „decken zumindest ihre Grundlast”. 
Palmsonntag auf Schloss Zeil

Der Einzug auf der Eselin, ganz konkret

Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem, wie er im Lukasevangelium (Lk 19,28 – 40) geschildert wird. Jesus ritt dabei auf einer jungen Eselin, einem damals einfachen Reittier, das Demut und Frieden symbolisierte. Die Wahl dieses Tieres unterstreicht die friedvolle Botschaft Jesu – ganz im Gegensatz zu einem machtvollen Auftritt auf einem Kriegspferd.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. April 2025
Titel: „Wir Passagiere“

Galluskapelle zeigt Bilder von Ricarda Wallhäuser

Tautenhofen – Zum Start ins Jubiläumsjahr „25 Jahre Galluskapelle“ wurde am Sonntag (13.4.) auf dem Winterberg eine Ausstellung mit dem Titel „Wir Passagiere“ von Ricarda Wallhäuser eröffnet. Die Künstlerin mit Wohnsitz in Leutkirch und Berlin zeigt Collagen, die, auf Stoffbanner gedruckt, im Raum schweben. Der Titel spielt dabei auf das Reisen als Übergangsmoment sowie auf die Galluskapelle als Meditationsort für Reisende an. Zur Eröffnung durch Bürgermeister a.D. und 1. Vorsitzender des För…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Unser Reporter Julian Aicher war beim Auftakt am Samstag dabei

„Energiefrühling” in der Festhalle

Leutkirch – Eintritt frei. Am Sonntag (13. April) lockte das „Energiebündnis Leutkirch” zu seinem “Energiefrühling”. In der Festhalle präsentierten sich sowohl 30 Aussteller als auch sieben Fachvorträge. Vor der Halle befanden sich allerhand Elektro-Autos – darunter ein in Leutkirch erwerbbarer Kleinwagen für unter 17.000 Euro. Nicht weit davon stand der elektrische Härle-Lkw. Und dazwischen gab`s sowohl leckere Kässpätzle als auch Speiseeis aus Diepoldshofen. Drinnen Kaffee und Kuchen. Ein A…
Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Innenstadt in eine große Bühne

Leutkircher Musiknacht in 16 Locations

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Leutkircher Innenstadt ab 20.00 Uhr bereits zum siebten Mal in eine große Bühne: Die Leutkircher Musiknacht steht an – und das mit einem Rekord! 16 Locations sind in diesem Jahr mit dabei – so viele wie noch nie zuvor.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch