Skip to main content
Auf dem Kißlegger Schlossplatz

Kundgebung setzt ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Extremismus



Foto: Veranstalter
Ca. 300 Besucher kamen am Donnerstagabend (6.6.) auf den Kißlegger Schloßplatz, um ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.

Kißlegg – Am Donnerstagabend (6.6.) versammelten sich über 300 Menschen auf dem Schlossplatz, um ein Zeichen gegen Extremismus und Gewalt sowie für Demokratie und Menschenrechte zu setzen.

Der Schloßplatz füllte sich rasch, als Christian Hodrius, einer der Hauptverantwortlichen, die Anwesenden begrüßte. Die Veranstaltung wurde von Emilia Müller mit ihrem selbstkomponierten Lied „Friedensschrei“ eröffnet.

ANZEIGE

Als erste Reder kamen eine junge Vertreterin der Grünen, Julia Keller und ein Vertreter der Schülerunion, Fritz Rinninger, auf die Bühne, die in ihren Reden, trotz unterschiedlicher politischer Ansichten, gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus eintraten. In Anbetracht aktueller globaler Konflikte, unterstrichen sie die Wichtigkeit, sich nicht von Extremismus spalten zu lassen. Sie hoben hervor, dass die versammelte Vielfalt an Menschen – unabhängig von sozialem Hintergrund, Herkunft oder politischer Überzeugung – die Stärke unserer Gesellschaft ausmache. Besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen erinnerten sie daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei und jede Stimme zähle. Ihr Aufruf lautete, gemeinsam ein Zeichen gegen Extremismus und Hass zu setzen und für eine gerechte und demokratische Gesellschaft einzustehen.

Julia Keller war die erste Rednerin des Abends.

Der bekannte Ravensburger Musiker Harald Scheufler steuerte unter anderem einen eindrucksvollen Song bei, in dem ein Gedicht von Erich Kästner aus dem Jahr 1932 vertont wurde. Das Gedicht „Die Entwicklung der Menschheit“ diente als eindringliche Warnung und Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse ab 1933 in Deutschland und mahnte, die Menschenwürde niemals wieder mit Füßen treten zu lassen.

ANZEIGE

Als nächster Redner trat der evangelische Pfarrer Friedemann Glaser auf, der das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes in den Mittelpunkt seiner Ansprache stellte. Glaser betonte die Bedeutung des Satzes „in der Verantwortung vor Gott“ aus der Präambel des Grundgesetzes und hob hervor, dass die Würde des Menschen unantastbar sei, basierend auf einem christlichen Menschenbild, das jedem Menschen diese Würde zusichert.

Der letzte Redner des Abends, Walter Riester, sprach frei und erzählte von seiner Lebensgeschichte, die eng mit der Demokratie und dem Grundgesetz verbunden ist. Geboren 1943 – mitten im Krieg und Naziterror – lernte er nach der Schulzeit den Beruf des Fliesenlegers. Über den Betriebsrat und die Gewerkschaft arbeitete er sich bis an den Verhandlungstisch großer Tarifauseinandersetzungen vor und wurde schließlich Bundesminister. Riester unterstrich, dass in einer Demokratie zwar oft hart gestritten werden müsse, Gewalt und Ausgrenzung jedoch keinen Platz haben dürften und letztlich der Kompromiss das Ziel sein müsse. Eindringlich forderte er die Anwesenden auf, von ihrem demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen und einem Kandidaten das Vertrauen zu schenken.

ANZEIGE
Walter Riester erzählte aus seinem Leben und forderte die Besucher auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Abschließend dankten die Organisatoren Bernd Halder, Peter Killat, Christian Hodrius und Sebastian Bohrmann allen Teilnehmern der Kundgebung, gemeinsam in Kißlegg ein starkes Zeichen für unsere Demokratie gesetzt zu haben. Weiterhin galt der Dank allen Rednern und Unterstützenden der Veranstaltung.

Mit einem nachdrücklichen Appell schloss der Abend: Die Anwesenden wurden aufgefordert, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen und dabei jene Parteien und Kandidaten zu wählen, die demokratische Ziele verfolgen und Gewalt ablehnen.

ANZEIGE

Die Veranstaltung war ein starkes und friedliches Zeichen für eine engagierte Zivilgesellschaft, die sich für Demokratie, Menschenrechte und gegen Extremismus einsetzt.

Die Protagonisten des Abends zusammen auf der Bühne (von links): Peter Killat, Christian Hodrius, Bernd Halder, Emilia Müller, Julia Keller, Sebastian Bohrmann, Fritz Rinninger, Pfarrer Friedemann Glaser und Walter Riester. Links im Bild mit Gitarre: Harald Scheufler



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Kißlegger Schloss-Gespräch

Abend mit Justizministerin Gentges – Es moderierte Raimund Haser

Kißlegg (dbsz) – Die Gemeinde Kißlegg bietet ein neues kulturelles Angebot: das Schloss-Gespräch. Bei den „Kißlegger Schlossgesprächen“ kommen künftig bekannte Persönlichkeiten zu Wort und berichten zu einem aktuellen Thema. Den Auftakt machte am Freitag, 11. April, die Landesjustizministerin Marion Gentges (MdL) zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“. Mit dabei: Dr. Marco Veronesi, der Kurator der Landesausstellung „UFFRUR!“. Die Moderation übernahm zum Auftakt Raimund Haser (MdL), der hier aus …
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Bericht des Vereins

Liederkranz Kißlegg hatte Mitgliederversammlung

Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt, die am 3. April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand. Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen, die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge jener dramatischen Ereignisse vor 5…
Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
Superwahljahr und zwei Neuaufnahmen

Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg hatte Generalversammlung

Kisslegg – Am vergangenen Wochenende hat der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg die ordentliche Generalversammlung abgehalten. Neben den Berichten der Vorstandschaft, die sich aus dem Vorstand und Zugführer zusammensetzt, standen Wahlen an.
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg