Skip to main content
ANZEIGE
Wetterkünder Roland Roth in der Otl Aicher-Realschule in Leutkirch

„Weg vom ökologischen Denken – hin zum ökologischen Handeln”



Foto: Julian Aicher
Roland Roth bei seinem Vortrag am 24. Mai in der Otl-Aicher-Realschule mit prähistorischen Fischzähnen.

Leutkirch – Freitagabend, 24. Mai, kurz nach 17.00 Uhr in der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch. Der helle Innenhof wirkt mit gut 70 besetzen Stühlen stark besucht. Gespannt-freudiges Warten auf den Mann des Abends: Vortragsredner Roland Roth aus Bad Schussenried – den Wetterkünder des schwäbischen Oberlands. Er soll „im Zeichen des Klimawandels” Vieles erklären. Das Ganze als Teil der Karikaturen-Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe” rund um den Innenhof des Bildungshauses. Sie lässt sich noch bis 8. Juni bewundern.

Gut besucht: der Vortrag des Wetterexperten Roland Roth in der Otl-Aicher-Realschule in Leutkirch.

ANZEIGE

„Es macht mich wütend”, sagt Roland Roth am Freitagabend in der Realschule. Zuerst zeigt er Freude, dass trotz Pfingstferien so viele zu seinem Vortrag kommen. Darunter auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Roth findet markige Worte: „Jeder ist für Klimaschutz – passieren tut aber wenig.” Im Gegenteil: Heute würden Flughäfen noch mehr Reisende feiern. Und dass sich das Klima verändert, daran sei kein Zweifel mehr berechtigt. Der 1953 geborene Bad Schussenrieder erinnert sich an Mai-Monate während seiner Schulzeit. Damals sei man im Mai nach Isny zum Skifahren gekommen. Heute, Mai 2024, kaum denkbar. Bezüglich Klima so weiterzumachen wie bisher, geißelte Roth als „Verbrechen an der nächsten Generation“. 

Roths “Hagel-Weizen”

Dabei gibt sich Roland Roth am Freitagabend in der Otl-Aicher-Realschule alles andere als schlecht gelaunt. Mehrmals erntet er Lacher aus dem Publikum. Er ist mit Bahn und Elektrofahrrad angereist. Das behindert offenbar nicht seine Liebe zu Gewittern. Eines davon lässt während des Vortrags seinen Donner grollen. Dem gewinnt der Vortragsredner Erfreuliches ab. Er sammle zum Beispiel Hagelkörner. Gelegentlich gar im eigenen Gefrierfach. Solche Eisbällchen lasse er in ein (fast) gefülltes Weizenbier-Glas rollen. Roth: „Es muss ein Farny-Kristallweizen sein.” Dieses Getränk – im Juli 1924 erstmals öffentlich eingeschenkt – schmecke mit den Hagelkörnern nochmal so gut. Sein „Hagelweizen” habe er den Musikern von „Grachmusikoff” angeboten. „Was isch denn des?” sei er von ihnen gefragt worden. Roths Antwort: „Jo, Hagl-Woiza.” Und „noch‘m fünfta Bier waret se alle oiner Meinung”, dass der Hagel-Weizen bestens munde und alles andere als ein verhageltes Getränk sei. Gewitter-Genuss mit Gewinn.

ANZEIGE

Zwischen 1880 und 1980 in Leutkirch plus drei Grad

Den Klimawandel erklärt Wetterkunder Roland Roth am liebsten anhand „meiner geliebten oberschwäbischen Heimat”: Ihr Vorteil: die Eiszeit. Zweimal prägte sie den Raum Leutkirch. Damals, vor etwa 12.000 Jahren schoben sich Gletscher aus den Alpen über den Raum Leutkirch „wie eine überdimensionale Planierraupe”. Das Geröll, das sie so vor sich herbewegten, prägt die Westallgäuer Landschaft mit ihren Auf- und Abs. Durchschnittstemperatur während der Eiszeit: etwa 4 bis 5 Grad kälter als heute. Anders der Klimawandel heute. Zwischen 1880 und 1980 sei es weltweit 1,1 Grad wärmer geworden. In Leutkirch durchschnittlich gar fast drei Grad. Noch im Sommer 1913 hätten Bauersleute auf dem Feldberg (Schwarzwald) Schneemassen weggeräumt. Im Sommer! Ziel: Dort keinen Gletscher anwachsen lassen. Heute während der Sommermonate unvorstellbar. Roland Roth: „Wir haben letztes Jahr bereits die oft erwähnte 1,5 Grad-Marke gerissen.” Allerdings erstmal nur für ein Jahr. „Klima” zeichne sich dagegen als Wetterentwicklung in 30 Jahren ab.

Allerdings müsse schon heute festgestellt werden: „Es wird von Jahr zu Jahr wärmer. Und: „Das Wetter wird immer extremer – in allen Richtungen.“ Aktuelle Meldungen von Hochwässern von Brasiilen bis zum Saarland bestätigten Roland Roth. Er beobachtet Witterungen schon seit seinem 13. Lebensjahr genauer. Damals gründete er die Wetterwarte Süd in seiner Heimatstadt. Man müsse wissen, „dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann”, erklärte Roth. Und das bedeutet letztlich: kräftigere Niederschläge und Hochwässer. Damit nicht genug: „Wir haben so genannte Kipp-Punkte.” Also Points of no return – Punkte mit unumkehrbarer Entwicklungs-Richtung. So verändere sich der Golfstrom. Dazu der oberschwäbische Wetterkünder: „Stoppen lässt sich das nicht mehr.”

ANZEIGE

Sonne zieht Wasser. Aufgenommen nahe St. Leonhard bei Ausnang am Sonntagabend, 26. Mai. Foto: Julian Aicher

Meist mit Fahrrad, Bahn und Bus

Aber verlangsamen? Darauf hofft Roland Roth. Und verhält sich entsprechend. Beeindruckend. Um bei der Stromnutzung kein Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft zu blasen, stellt Roth elektrische Kilowattstunden, die seine Familie und seine Wetterwarte verbraucht, am eigenen Haus aus Solarmodulen her. Sogar mehr: „Wir haben 140 %“, beton Roth. Doch: „Man kann weitaus mehr machen.“ So bewege er sich manchmal monatelang komplett ohne Auto vorwärts. Stattdessen nutzt er öffentliche Verkehrsmittel – und das Fahrrad. Sein entsprechendes Elektro-Vehikel lenkt er „nicht (nur) aus Klimaschutz- oder Umweltschutzgründen” von Schussenried aus bis nach Vorarlberg, „sondern weil’s mir Spaß macht”. Und als Leutkirchs Ausstellungsveranstalter und Radler Karl-Heinz Schweigert mit dem Vortragsredner nach getaner Arbeit in der „Kulturbrauerei“ im Alten Bahnhof noch ein Bier genießen möchte, sagt Roth: „Dann aber gleich – dann mein Zug fährt bald.” Viel Applaus an diesem Abend für den unterhaltsamen Mann, der seit Jahrzehnten „weg vom ökologischen Denken – hin zum ökologischen Handeln” geht.
Text / Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE

Bissige Hinweise auf die Erdgeschichte. Jahrtausendalte Fischzähne – von Roland Roth bei seinem Vortrag dem Publikum präsentiert. Ein Fundstück aus Oberschwaben, über dessen Werden und Sein nachzudenken Roths Passion ist.

Roland Roth mit seinem Elektrofahrrad am 24. Mai in der Otl-Aicher-Realschule. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Montag, 12. Mai, 20.00 Uhr, Festhalle Leutkirch

Hermann Miller führt Film über Frau des Bauernjörgs vor

Leutkirch – Der 3D-Filmer Hermann Miller führt am 12. Mai in Leutkirch einen Film über die Frau des Bauernjörgs vor (20.00 Uhr, Festhalle). Die Verfilmung stützt sich auf das Buch „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler. Die Literaturverfilmung in 3D-Technik trägt den Titel „Gräfin Maria“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimatpflege Leutkirch statt. Dauer: 85 Minuten zzgl. 10 bis 15 Minuten Pause. 3D-Brillen werden ausgegeben, Abendkasse ab 19.30 Uhr: EUR 5,- (keine Ermäßig…
Start am Donnerstag, 15. Mai

Englische Konversation und Power workout bei der vhs

Leutkirch – Für zwei Kursangebote der Volkshochschule, die beide am Donnerstag, 15. Mai starten, gibt es noch freie Plätze: „Awaken your inner Brit-Conversational English“ heißt ein Sprachkurs mit Kordian Tetkov (18.30-20 Uhr, fünf Abende).
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Am Samstag, 17. Mai

Jugendmusikschule lädt zu Musikschultagen aller Zweigstellen

Leutkirch – … aber was macht sie denn, die Musik? Sie beeinflusst Emotionen, Herzschlag, Blutdruck, Muskelspannung, Atmung, Hormone. Sie fördert unsere kognitiven und sozialen Fähigkeiten, stiftet Identität und verbindet uns mit anderen Menschen und Kulturen – über soziale und ethnische Grenzen hinweg und in jedem Alter.
Immer noch fit, interessiert und digital vernetzt

Josef Heinz feierte 104. Geburtstag

Wuchzenhofen – Am 7. Mai durfte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle einem ganz besonderen Jubilar gratulieren: Josef Heinz, ehemaliger Bürgermeister und Ortsvorsteher von Wuchzenhofen, feierte seinen 104. Geburtstag.
Am Samstag, 17. Mai

Neuer Termin für die Radtour Muna im Urlauer Tann

Leutkirch – Aufgrund schlechten Wetters musste die geplante Radtour der Volkshochschule zum Thema Muna Urlau vergangenen Sonntag ausfallen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch