Skip to main content
ANZEIGE
Im Biohof Bohner in Kohhaus

Stallgespräch: Landwirtschaft trifft Politik



Foto: Grüner OV Bad Waldsee
Unser Bild zeigt von links nach rechts: MdL Martin Hahn, Kreisrat Martin Weiß, Landwirt Franz Fluhr, Biolandwirte Klaus und Marion Bohner, Kreisrätin Elke Müller

Bad Waldsee – Rund 30 Bauern und Bäuerinnen, Verbandsvertreter/innen und Interessierte waren der Einladung des Grünen Ortsverbands Bad Waldsee auf den Biohof Bohner in Kohhaus gefolgt. Initiiert hatte das „Stallgespräch“ Kreisrätin und Kreistagskandidatin Elke Müller.

Elke Müllers Anliegen, Bauern und Bäuerinnen aus der Region mit der Politik ins Gespräch zu bringen, fiel bei Familie Bohner auf fruchtbaren Boden. So trafen sich im Futtergang des Kuhstalls der Grünenpolitiker MdL Martin Hahn, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, mit den Landwirten Franz Fluhr und Marion und Klaus Bohner sowie Elke Müller und ihr Fraktionskollege im Kreistag, Martin Weiß, der das Gespräch sachlich moderierte. Mehrere Themen und Probleme wurden angesprochen und dabei wurde deutlich, dass das Themenfeld komplex ist.

ANZEIGE

Konkrete Erwartungen der Landwirtschaft nach Verlässlichkeit seitens der Politik, was Vorschriften und Verordnungen anbelangt, gibt es insbesondere bei Stallbauten und Felderbewirtschaftung. Änderungen in kurzen Abständen sind dort kaum umsetzbar und können die Zuschussberechtigung kosten. Für kleine Betriebe geht das an die Existenz.

Vielen Höfe stehen vier Lebensmittelketten gegenüber

„Landwirte trifft das Kaufverhalten von Verbrauchern direkt“, wie Marion Bohner erläuterte. Als Reaktion auf die erhöhte Nachfrage während der Corona-Pandemie haben die Landwirte reagiert, investiert und die Produktion hochgefahren. Nach der Pandemie ist die Nachfrage massiv wieder zurück gegangen aufgrund der allgemeinen Teuerung; schmerzhaft für landwirtschaftliche Betriebe. Hier trägt auch der Handel eine Verantwortung, welche Produkte zu welchen Preisen in den Supermärkten zu finden sind und was vom Preis am Ende beim landwirtschaftlichen Erzeuger „hängen“ bleibt. Den vielen landwirtschaftlichen Betrieben in der Region stehen die vier großen Lebensmittelketten gegenüber, die die Preise „diktieren“. Das ist ein Ungleichgewicht zu Lasten fairer Preise für landwirtschaftliche Produkte, so Martin Hahn.

ANZEIGE

Mit 30 Millionen Euro stellt das Land Baden-Württemberg so viel wie kein anderes Bundesland für regional produziertes Bio-Essen in Kantinen, Mensen, Kitas, Schulen, Pflegeeinrichtungen und Behörden zur Verfügung. Die flächendeckende Umsetzung könnte besser laufen und benötigt viel Überzeugungskraft, so Martin Hahn.

„Familienbetriebe und die kleinbäuerliche Landwirtschaft haben schlicht nicht die personellen Ressourcen, sich mit den vielen Auflagen und Bestimmungen zu beschäftigen“, so ein junger Landwirt. Existentiell wird es, wenn fristgerecht eingereichte Anträge 9 Monate beim Regierungspräsidium Karlsruhe „liegen“, bevor sie bearbeitet werden und die beantragten Fördergelder ausgezahlt werden. „Bürokratie vernichtet sich nicht selbst, sondern erzeugt sich selbst“, so Martin Hahn, für den es ein großes Vorhaben ist, Bürokratie abzubauen.

ANZEIGE

Zum Thema Bauernproteste waren sowohl zufriedene als auch kritische Stimmen zu hören. Martin Hahn, Sprecher für Agrarpolitik und Vorsitzender im Ausschuss für Ernährung, landwirtschaftlicher Raum und Verbraucherschutz, hat im Zuge der Proteste viele Gespräche mit den Bauern geführt. Daraus ist eine lange Liste der Erwartungen an die Politik entstanden, die er mit seinem Team abarbeitet. Nicht immer hat Martin Hahn als Politiker geantwortet an diesem Abend, sondern immer wieder auch als Landwirt. Sein landwirtschaftlicher Betrieb ist heute zwar verpachtet, aber er hat den „Stallgeruch“ und das kam gut an.

Stallgespräch im Futtergang des Biohofes Bohner in Kohhaus.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
Augenzeugenbericht am 2. Mai im Kath. Gemeindehaus

Palästina – Leben zwischen Krieg, Grenzen und Mauern

Bad Waldsee – Der furchtbare Krieg in Gaza hat den jahrzehntelangen Israel/Palästina-Konflikt  wieder in Erinnerung gerufen. Auch das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Westjordanland hat sich weiter verschärft und das Leben der Menschen unter der Besatzung ist längst unerträglich geworden. 
Kino

Das läuft im “seenema”

Bad Waldsee – Folgende Filme sind vom 17. April bis einschließlich 24. April im “seenema” Stadtkino Bad Waldsee zu sehen:
Vom 19. bis 21. April ein besonderes Angebot

Ostern in der Waldsee-Therme: Genuss, Entspannung und Überraschungen

Bad Waldsee – Ostern, wie es sein soll – voller Genuss, Entspannung und Überraschungen. Die Waldsee-Therme lädt vom 19. bis 21. April zu einem besonderen Ostererlebnis ein und bietet attraktive Angebote für die ganze Familie.
Kirchengemeinde

Palmsonntagsfeier und Familientag in Reute

Reute – Viele Familien folgten der Einladung zur Feier des Palmsonntags nach Reute. Zur Eröffnung der Wort-Gottes-Feier trafen sich die Mitfeiernden bei der Klosterschreinerei. Prächtige kleine und große Palmen wurden in Erinnerung an den Einzug Jesu nach Jerusalem von stolzen Kindern präsentiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee