Skip to main content
ANZEIGE
Professor Dr. Wolfgang Ertel über die Energiewende

„Der Stadtwald stirbt, wenn wir dort keine Windräder bauen“



Foto: Julian Aicher
Gottfried Härle (links) leitete am Dienstagabend (21. Mai) die Gespräche zur Windkraft im „Bock“-Saal mit Professor Wolfgang Ertel (rechts) aus Weingarten. Ertel betonte dabei, wer den Leutkircher Stadtwald schützen wolle, müsse Windkraft-Türrmen dort zustimmen.

Leutkirch – „Wie nachhaltig ist Windkraft in Leutkirch und Umgebung?”  Dieser Frage ging am Dienstagabend, 21. Mai, Professor Wolfgang Ertel aus Weingarten nach. Dazu sprach der Informatiker, Mathematiker und Physiker vor rappelvollem Bocksaal. Veranstalter: das Energiebündnis Leutkirch, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Umweltkreis Leutkirch. Vortragsredner Ertel: „Der Leutkircher Stadtwald stirbt, wenn wir dort keine Windräder bauen.” 

Pro Tag 33 Wind-Türme. „Jedes Jahr müssen in Deutschland 12.000 Windkräder gebaut werden”, rechnete Professor Ertel (Bild) am Dienstagabend im Bocksaal vor. Wolle die Bundesrepublik wirklich klimaneutral werden, müsse noch zwanzigmal mehr dafür getan werden als bisher. Umgerechnet auf die vorgeschlagenen Windriesen im Stadtwald: „Drei Windräder könnten etwa 14.000 Haushalte mit Strom versorgen.” Also mindestens 28.000 Privatpersonen. 

ANZEIGE

Wenn im Altdorfer Wald Windkraftanlagen stehen, dann sieht das so aus wie auf dem von Wolfgang Ertel gezeigten Lichtbild. Ein ähnliches Animationsbild von den vorgesehenen Windtürmen auf Leutkircher Markung habe er noch nicht, sagte Professor Dr. Wolfgang Ertel bei seinem Windkraft-Vortrag am Dienstagabend im Bocksaal. Foto: Julian Aicher

„Weniger heizen, weniger fahren, weniger fliegen“

Statt 100 Quadratmeter nur noch 20 Quadratmeter Wohnraum. Als Gegenmodell zu großen Windkraftanlagen schlug der Weingartner Informatiker seine „große Lösung” vor. Nämlich: „Weniger Konsum, weniger heizen, weniger fahren und fliegen – pflanzliche Ernährung.” Das sei gar nicht so schlecht. Denn: „Wenn wir weniger konsumieren, dann sind wir glücklicher, gesünder und leben länger.” Dies sei mit Untersuchungen in Haiti nachgewiesen worden. Problem: „Wir sind zu gierig – daran liegt’s.”  Er selbst blase inzwischen nur noch dreieinhalb Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft, erklärte der Professor. Andere Deutsche kämen da auf 11 Tonnen. Pro Jahr. Die Solarmodule auf seinem eigenen Haus im Schussental würden 9 % Rendite bringen – und günstigen Strom liefern. Auch für sein Elektroauto. 

Elektroautos als „riesengroßer Speicher” 

Deutschland nachhaltig. „Ich bin nicht optimistisch, dass wir das schaffen”, sagte Redner Wolfgang Ertel am Dienstagabend im Bock. Andererseits gelte: „Jeder einzelne Quadratmeter Photovoltaik bringt etwas für den Klimaschutz.”  Wichtig sei, „den Strom lokal zu erzeugen”: Nur mit Windkraft und Sonne?  „Wasserkraft ist gut”, erklärte der Informatiker auf eine Frage aus dem Publikum. Dann schränkte er ein: „Wir haben in Deutschland dazu viel zu wenige Berge.” Außerdem: „Das Biogas können Sie vergessen.”  Keine Milch, kein Fleisch, kaum Viehhaltung – so Ertels Vorschlag. „Dann sagen Sie mir doch bitte, was ich mit meinem Grünland machen soll”, wollte Landwirt Hermann Buchbinder von Ertel wissen. Der Weingartner Akademiker erinnerte an Buchenwälder, die sich einst über 80 % der Fläche Deutschlands ausgebreitet haben sollen. Das wollte wiederum Stadtrat Alfons Notz (Bürger-Forum BF) so nicht stehen lassen. Der Biobauer nannte zwei Drittel Grünfläche, die weltweit landwirtschaftliche Liegenschaften bedecken. Stattdessen nur Buchenwälder – „da wird’s eng”“ für die Lebensmittelversorgung, sagte Notz. 

Wolfgang Ertlel erinnerte mit einem Schaubild an “planetare Grenzen”. Diese bezögen sich nicht ausschließlich auf Kohlenstoffdioxid (CO2). Daher sei es wichtig, „das gute alte Wort Umweltschutz wieder in den Mund zu nehmen”.  Und da sei klar, dass Windräder über Waldwipfeln die Erholungsqualität der Forsten stören könnten. Ertel: „Insofern kann ich Windkraft-Gegner verstehen.”  Und von diesen zeigten sich bei der Diskussion nach Ertels Vortrag nicht wenige. Einer von ihnen bemängelte, die Windkraftwerke lieferten gelegentlich zu viel Strom, „den wir nicht nutzen können”: Informatiker Ertel antwortete, alle Elektroautos könnten als „riesengroßer Speicher” dienen. Aber nur, wenn die Vehikel Elektrizität nicht nur laden, sondern auch ins Netz zurückfließen lassen dürften. „Bi-direktionale Speicher” genannt. Solche seien in Deutschland zehn Jahre verboten gewesen. Das solle jetzt geändert werden. 

„Ich habe dreißig Jahre eine Wärmepumpe gehabt”, berichtete ein Besucher. Und ergänzte: „Im Winter braucht man was dazu.“ An dem Mann könnten sich „viele andere ein Beispiel nehmen”, lobte Vortragsredner Ertel. Als der Besucher dann aber von „freier Energie” sprach, antwortete Ertel, der Mann aus dem Publikum solle sich vor Verschwörtungstheorien hüten. Der aber betonte, das sei mit Magneten möglich. „Ich habe welche dabei”, zeigte er sich sicher. Eine andere Vortragshörerin beklagte „massive Netzschwankungen” und „Frequenzschwankungen”. Sie betonte. „Wir haben schon viel zu viel Solar- und Windstrom.” Nach ihren minuten-langen Ausführungen unterbrach sie Diskussionsleiter Gottfried Härle vom Energiebündnis Leutkirch und ersuchte die Frau: „Können Sie eine Frage stellen – und kein Co-Referat halten?” Das Publikum zollte Härle dafür Beifall. 

„Zehnmal so hoch wie die Bäume” 

Mehrmals wollten Leute im Bocksaal von Referent Wolfgang Ertel wissen: Werfen die Windflügel mit der Zeit kleine Plastikteilchen ab. Dieser „Abrieb ist nicht giftig“, versicherte Ertel. Bei seinen „Scientists for future Ravensburg” arbeite ein Chemiker mit, der dies ermittelt habe. Der so beobachrete “Feinstaub” mache für alle Windräder in Deutschland „nicht mehr als bei einem Feuerwerk” aus. Daher sei er “vernachlässigbar”. Professor Ertel appellierte, „die Kirche im Dorf zu lassen” – und die Mengenverhältnisse sachgerecht einzuordnen. 

Turmhöhen-Vergleiche: Gezeigt von Professor Wolfgang Ertel bei seinem Vortrag am 21. Mai im „Bock“-Saal. Foto: Julian Aicher

Ertels Ausführungen überzeugte eine Besucherin aus der Nähe von Aitrach nicht. „Wir versuchen, möglichst wenig zu konsumieren“, berichtete sie. Naturfreundlich sei sie mit ihrem Mann in die Waldgebiete gezogen. „Ich lebe auch davon, dass Leute zu uns kommen und sich erholen“, betonte sie. Mit Windtürmen „zehnmal so hoch wie die Bäume”, sei das dann nicht mehr möglich. Deshalb beklagte sie: „Mein Leben ist zerstört.”  Referent Wolfgang Ertel entgegnete ihr, die Windtürme müssten mindestens 600 Meter von ihrem Haus entfernt stehen. Und: „Bei sechshundert Meter hören Sie nichts vom Windrad.” Ertel erklärte: „Jeder Euro, den wir heute in die Energiewende geben, wird sich tausendfach auszahlen.” Mehr als einmal hörte er Lob aus dem Publikum für seinen Vortrag. 

Der “Bock”-Saal war voll besetzt. Foto: Julian Aicher

Terminhinweis: Freitag, 24. Mai, um 17.00 Uhr: Vortrag von Wetterkünder Roland Roth (aus Bad Schussenried) in der Otl-Aicher-Realschule 

Text und Fotos: Julian Aicher 




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Raimund Haser sprach bei der Eröffnung der Ausstellung „Angekommen” im „Museum im Bock”

Die Flüchtlinge packten an und bauten am Wirtschaftswunder

Leutkirch – Sonntagabend, 7. Juli, kurz nach 19.00 Uhr im „Bock“-Saal in Leutkirch. Eröffnung der Ausstellung „Angekommen. Die Integration der Vertriebenen in Deutschland”. Die Heimatpflege Leutkirch hatte eingeladen. Sie bietet eine Schau, die an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Bürgermeisterin Christina Schnitzler spricht bei ihrer Begrüßung davon, dass darüber „nicht so oft geredet worden ist”. Und Heimatpflege-Vorsitzender Michael Waizenegger weiß auch, dass das…
Am Donnerstag, 18. Juli, um 17.00 Uhr

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 18. Juli, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Kino

Das läuft im Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 18. Juli bis einschließlich 21. Juli im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” – zu sehen: Donnerstag, 18.07. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS”, FSK 6 Freitag, 19.07. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS”, FSK 6        Samstag, 20.07. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS”, FSK 6 Sonntag, 21.07. Centraltheater Leutkirch 20 Uhr „DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS”, FSK 6
Gemeinde Aitrach

Rathaus am 18./19. Juli geschlossen

Aitrach – Aufgrund einer Informationsveranstaltung des Gemeinderates und der Verwaltung bleibt das Rathaus am Donnerstag, 18. Juli, und am Freitag, 19. Juli, geschlossen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Theaterworkshop

„Die Piraten kommen“ für Kinder in der Stadtbibliothek

Leutkirch – „Schiff Ahoi, die Piraten kommen“ – unter diesem Motto findet am Dienstag, 30. Juli, von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Stadtbibliothek Leutkirch ein Theaterworkshop für Kinder von 6 bis 11 Jahren mit Sigrun Kubin von der Theatercompanie Stagejumpers statt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Bergpredigt mit Hubertus Freyberg

Kritik am Synodalen Weg

Bad Wurzach – Pater Hubertus Freyberg vom Haus Regina Pacis in Leutkirch hielt die diesjährige Bergpredigt, mit der alljährlich am Nachmittag das Heilig-Blut-Fest seinen Abschluss findet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Konzert am Abend des Bad Wurzacher Nationalfeiertages

Hofenbrass brachte den Kursaal zum Beben

Bad Wurzach – Mit dem Konzert von “Hofenbrass” – allesamt Musiker aus Hofen-Orten des Allgäus – am Abend des Blutfreitags haben die Macher der Kurhaus-Kulturschmiede eine Marke für einen kulturellen Abschluss des „Bad Wurzacher Nationalfeiertags“ gesetzt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2024
Manuel Hagel beim Bad Wurzacher Blutfreitag

Politischer Ehrengast zeigt sich vom Glaubensfest begeistert

Bad Wurzach – Manuel Hagel ist der Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag Baden-Württembergs sowie seit 2013 auch Chef der Landespartei. Als Ehrengast der Stadt zeigte er sich beim gemeinsamen Blutfreitagsfrühstück im Kurhaus trotz anfänglich kleiner Wetter-Unbilden von Prozession und Pontifikalamt begeistert.  Hagel trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Am Freitag, 12. Juli

Zur Geschichte und zum Ablauf des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 12. Juli, findet in Bad Wurzach wieder das traditionelle Heilig-Blut-Fest statt. Bei der seit 1928 stattfindenden Reiterprozession werden ca. 1.100 Reiter und mehrere tausend Wallfahrer erwartet, die die Heilig-Blut-Reliquie verehren. Die Reliquie stammt aus dem Privatbesitz von Papst Innocent XII., der diese 1693 einem deutschen Rompilger geschenkt hatte. Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach ist die zweitgrößte Reiterprozession in Mitteleuropa.
Hauptzelebrant war Abt Vinzenz Wohlwend aus Wettingen-Mehrerau (Vorarlberg)

„Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ war das Leitwort des Pontifikalamtes

Bad Wurzach – Vinzenz Wohlwend OCist, Abt der Zisterzienser-Abtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz, der zuvor mit der Heiligblutreliquie die Blutreiter gesegnet hatte, hatte den Festgottesdienst unter das Leitwort „Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ gestellt. Dieses Motiv mit lateinischer Umschrift findet sich einem Fenster seiner Abtei prangt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – In weniger als 60 Minuten wurden die Fragen gestellt, die im Zentrum unseres Lebens stehen: Wer bin ich? …
Leutkirch – 52 junge Menschen haben heuer das Abitur am Hans-Multscher-Gymnasium abgelegt. Die feierliche Zeugnisüber…
Am 20. Juni starb Prof. Dr. Manfred Thierer. Er wurde 82 Jahre alt. Gerhard Reischmann, Jahrgang 1958, kannte ihn län…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach