Skip to main content
ANZEIGE
Döchtbühlschule

Lerngang zur Kläranlage



Foto: Stefan Betz
Hier der Blick in das nicht so stinkende Belebungsbecken.

Bad Waldsee – Nach dem Besuch des Hochbehälters war nun ein Besuch in der Kläranlage fällig, da die Kinder der 3a wissen wollten, wo genau ihr Klo-, Handwasch- und Waschbeckenwasser eigentlich hinläuft.

Zuerst versuchte die Klasse mit Hilfe von ihrem Klassenlehrer den Weg zu finden, den das Wasser aus dem Schulgebäude heraus nimmt. Nach dem Öffnen mehrerer Gullideckel hatten sie dann den Hauptabwasserkanal entdeckt, der das Schmutzwasser wegleitet. Der Beweis war, dass einige Kinder gleichzeitig Papierschnipsel im Klo runtergespülten und die anderen das Abwasser beobachteten. Als dann auf einen Schwung viel Wasser und das Papier kam, war klar – hier geht es hin das Rohr im Klo.

ANZEIGE

Beim nun folgenden Besuch der Kläranlage besichtigten die Kinder dann unter Aufsicht die verschiedenen Bereiche einer Kläranlage. Vor allem beim Rechen war der Gestank für manche fast nicht auszuhalten und zum Glück gab es schnell wieder frische Luft. Auch die anderen Bereiche wie dem Sandfang und dem Vorklärbecken war der Ekelfaktor recht hoch für viele Kinder. Doch bereits beim Belebungsbecken stellten sie fest, dass das Schmutzwasser zwar noch ziemlich dreckig, aber nicht mehr so stinkig war wie zuvor. Und dass zum Schluss nach dem Nachklärbecken augenscheinlich sauberes und klares Wasser ohne Gestank herauskam, war für die jungen Besucher ziemlich beeindruckend.

Die Mitarbeiter der Kläranlage rund um Florian Strahlbrunner konnten die zahlreichen Fragen der Drittklässler gut beantworten und auch der Besuch im Labor war für die Besucher recht interessant und sie erfuhren, dass oft kontrolliert wird, damit das Wasser auch wirklich so sauber aus der Kläranlage kommt, dass es dann über die Schussen und den Bodensee wieder als Trinkwasser verwendet werden kann.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Verdienstvoller Jubilar

Franz Hirsch feierte den 85. Geburtstag

Mittelurbach – Die Schar der Gratulanten war ausgesprochen groß, die sich am vergangenen Samstag (12. April) in Mittelurbach eingefunden hatte, um Franz Hirsch zu seinem 85. Wiegenfest zu gratulieren. Wir berichten im „Waldseer“ von dieser privaten Feier, weil der Jubilar viel in der Öffentlichkeit gewirkt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Wegwerfen und putzen – das ist nicht nachhaltig

Die Stadtputzete vor Kurzem nimmt unsere Leserin Margarete Bareis zum Anlass, für nachhaltiges Handeln in Bad Waldsee zu werben
von Margarete Bareis
veröffentlicht am 16. April 2025
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee