Skip to main content
200 Jahre Schmidsfelden

Alte Handwerkskunst, neu belebt



Foto: Hans Reichert
Glasbläser und Schutzherr: Stefan Michaelis (rechts) mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der zusammen mit der Heimatpflege Leutkirch für das Gedeihen des ganz besonderen Museumsortes Schmidsfelden Sorge trägt.

Schmidsfelden – Seit zweihundert Jahren wird in Schmidsfelden Glas hergestellt.  Vor zwei Jahrzehnten drohte der Verfall der Glashütte Schmidsfelden, aber die Heimatpflege Leutkirch hat für Wiederbelebung gesorgt. Leute wie Manfred Thierer, Georg Zimmer, Rudi Dentler und viele fleißige Hände mehr beendeten den Dornröschenschlaf dort. Der Glasmacher Stefan Michaelis ist zum Glücksfall für dieses Industriedenkmal geworden. Die Anerkennung durch die UNESCO beweist die Bedeutung der Anlage: Glaskunst in Schmidsfelden ist jetzt eingetragen als immaterielles Kulturerbe der Welt.

So sah früher die Arbeit in der  Glashütte Schmidsfelden aus.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hansjörg Henle sieht dies als ein eigentliches Wunder, weil doch das Holzgebäude vor zwanzig Jahren kurz vor dem Einstürzen war. „Wenn nicht der Input und das Herzblut der Gründergeneration der Heimatpflege gewesen wäre, hätte Leutkirch nicht diesen Anziehungspunkt für Besucher; wir gehören jetzt zu den ganz großen Playern im Tourismus; wir haben sozusagen ein Triple: das Bockmuseum, das Leprosenhaus und hier diese museumspädagogische wertvolle Anlage.” So das hohe Lob des Oberbürgermeisters bei einem Festakt am 10. Mai zum 200-jährigem Bestehen des Glasmacherdorfes

Stefan Michaelis hat neben der Arbeit mit der Schmelze immer viele Fragen bekommen „Was ist eigentlich Glas?“ Jetzt sind die Erklärungen verständlich aufbereitet und auch kindgerecht dargestellt: Vier Baumstämme braucht es plus Pottasche und Quarz, um ein Kilo Glas herzustellen. Und was bedeutet „Scherben bringen Glück?” Oder „Wer ist die Regina mit Weitblick?“ All das wird in der sehenswerten Ausstellung beantwortet.

ANZEIGE

1898 kam das Ende der Glasherstellung

Im Jahr 1898 hörte die Glas-Herstellung in Schmidsfelden auf. In anderen Teilen Deutschlands war die Energiequelle Kohle ergiebiger als das Holz in der Adelegg. Statt aus Steinen den Quarz zu gewinnen, war Quarzsand woanders das günstigere Ausgangsmaterial. Julius Christmann, Nachfolger der Glasbarone, hatte den Plan, mit einer Papierfabrik weiterzumachen. Daraus wurde nichts, sein Sägewerk arbeitete aber bis in die 1960er-Jahre.

Alle diese Fakten aus der Geschichte kennt Stefan Michaelis (Bild). Schmidsfelden ist seine Heimat geworden und er kann viel erzählen. Von Anfang an, seit er vor zwanzig Jahren gekommen ist, hat er sich hier wohlgefühlt, Franz Dörner und Bettina Kahl ließen ihn heimisch werden und ein wertvoller Berater in finanzieller Hinsicht war die ganze Zeit über immer Rudi Dentler.

ANZEIGE

Michael Waizenegger, Vorsitzender der Leutkircher Heimatpflege, zeigt eine Plakette, die für die Förderung durch das EU-Programm LEADER steht.

Über Geldsummen wollte am Eröffnungsabend niemand so genau sprechen. Den Initiatoren ist es durch viel bürokratischen Aufwand gelungen, an die Fördertöpfe des EU-Programms LEADER zu kommen. Damit soll Lebensqualität im ländlichen Raum gesichert werden. Silvia Ulrich ist mit ihrem Büro für die Bearbeitung der Anträge zuständig. Von der Glasfabrik Verallia in Bad Wurzach kam eine Art Patenschaftsspende. Jürgen Waizenegger, Bruder des Vorstands der Heimatpflege, und Marc Brandner vom gleichnamigen Gestaltungsbüro sind weitere Väter des Erfolgs. Und die Stadt Leutkirch hält ihre schützende Hand über das Projekt.

ANZEIGE

Alphorn-Klänge zum 200-Jahr-Jubiläum.

Am Samstag und Sonntag wird im gesamten Glasmacherdorf Schmidsfelden viel Glaskunst und Kunsthandwerk geboten. Es ist das beliebte Markttreiben. Außerdem bietet die Landschaft viele Anregung für ausgedehnte Spaziergänge. Die Adelegg ist ja wieder ein großes zusammenhängendes Waldgebiet. Zur Zeit der Glasmacher waren die Wälder als Energiequelle genutzt und abgeholzt.  
Text und Fotos: Hans Reichert

Viele Bilder vom Jubiläumsabend in unserer Galerie

ANZEIGE

Glas-Produkte aus der Jetztzeit des Glasmacherdorfes Schmidsfelden.

Aus der Geschichte des Glasmacherdorfes Schmidsfelden

Der Glasherr Johann Balthasar von Schmidsfeld muss bis Georgi 1825 sein Dorf mit Hütte, Häusern und Kapelle in Alt-Eisenbach räumen. Wochenlang fahren die Karren, beladen mit Hab und Gut talauswärts, zur „Ratzensäge“, wo die Herren von Schmidsfeld vorsorglich Grundstücke erworben hatten. Dort entsteht ein neues Dorf mit Namen Schmidsfelden. 

ANZEIGE

Am höchsten Punkt entsteht das „Oberhaus“, in dem die „Hüttenmeister“ Schmid (seit  1752 von Schmidsfeld, später Christmann) fortan residieren. Im niedriger gelegenen „Platzdorf“ wohnen und arbeiten die einfacheren „Leut“. 

1898 wird die Hütte stillgelegt, die Glas-Zeit in der Adelegg findet ihr Ende. Der Ingenieur Julius Christmann heiratet ein und führt wie sein Sohn Julius und sein Enkel Heinz Christmann in Schmidsfelden ein Sägewerk und einen Gutsbetrieb fort. 

ANZEIGE

Um 1990 ist Schmidsfelden nahezu menschenleer, der Glashütte droht der Verfall. Dann aber beginnt mit der Initiative der Heimatpflege Leutkirch ein erstaunliches Comeback, der Glas-Weiler belebt sich, in der Glashütte arbeitet wieder ein junger Glasbläser.
Aus der Webseite der Heimatpflege Leutkirch



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch