Skip to main content
Leserbrief

Zukunftsorientiert, mutig, kraftvoll



Zur Diskussion um die eingesparte Aula beim geplanten Erweiterungsbau am Bad Waldseer Gymnasium

Obwohl die Entscheidung für einen Erweiterungsbau ohne Aula für das Gymnasium Bad Waldsee in der Gemeinderatssitzung am 29. Januar 2024 mit großer Mehrheit getroffen wurde, kehrt keine Ruhe zu diesem Thema ein. Dies zeigen die Leserbriefe in der “Schwäbischen Zeitung”, die ins Leben gerufene Online-Petition „Eins draufsetzen – Gymnasium Neubau mit Aula” und viele Gespräche in unserem Städtle. Das Thema scheint wichtig zu sein und die Bad Waldseerinnen und Bad Waldseer umzutreiben. Als Bürger der Stadt möchte ich mich positionieren.

Meiner Wahrnehmung nach haben sich alle an und in diesem Prozess beteiligten Personen den vielfältigen und sehr guten Argumenten für eine Aula an unserem Gymnasium angeschlossen. Das zeigte sich auch in dem aufwändigen Realisierungswettbewerb für den Erweiterungsbau. Anfang Juli 2022 kürte das Preisgericht, bestehend aus unabhängige Architekten, der Stadtspitze, dem Stadtbaumeister, den Fraktionsvorsitzenden, der Fachbereichsleitung Schulen, Bildung, Betreuung, der Schulleitung, Lehrer-, Eltern- und Schülervertretungen, unter sechs eingereichten Architektenentwürfen, den Entwurf des Architekturbüros Lanz/Schwager aus Konstanz als hochgelobten Sieger. Der „Clou”, den der Entwurf aus Konstanz auf Platz 1 des Wettbewerbs brachte (“Schwäbische”, 3. August 2022), war die in dem dreigeschossigen Gebäude eingeplante zweigeschossige Aula. „Weitsicht”, „zukunftsorientiert”, „Leuchtturmprojekt”, „nachhaltig” sind die Begriffe, mit denen der Siegerentwurf euphorisch betitelt wird. Und das zu Recht! Ein hervorragendes Ergebnis, erzielt am Ende eines Prozesses mit einer breiten Beteiligung.

Alle finden eine Aula am Gymnasium sinnvoll, wichtig und richtig – ausschlaggebend für die Entscheidung gegen die Aula sind die Finanzen. Es geht um einmalige Mehrkosten von 2,3 Millionen Euro und um Folgekosten. Diese Argumentation ist nachvollziehbar, denn wir alle wissen, Geld ist begrenzt und die Aufgaben einer Kommune sind enorm.

Keine einfache Situation für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Dennoch bitte ich diese, den im Januar 2024 gefassten Beschluss zum Erweiterungsbau am Gymnasium zu überdenken. Viele Punkte wurden schon genannt, einige wenige will ich ergänzen bzw. vertiefen:

1. Wir leben in einer Zeit der Individualisierung und Vereinzelung. Dem Rückzug ins Private. Bindungen an und Beziehungen zu Vereinen, Institutionen und anderen Gruppierungen werden loser. Die Aula ist der Ort an der Schule, um Gemeinschaft zu üben und zu erleben. Bei Feiern und Festen, bei Schulversammlungen und vielen weiteren kulturellen Veranstaltungen der Schulgemeinschaft – auch mit außerschulischen Partnern – können Beziehungen gelebt, Bindungen aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden. Das schafft ein Gefühl der Identifikation und Zugehörigkeit. Das bringt starke Persönlichkeiten hervor. Genau das, was unsere Gesellschafft braucht.

2. Wir erleben ein schwindendes Vertrauen in die Demokratie. Demokratische Gesellschaften leben von dem Austausch sich widerstreitenden Meinungen und der Suche nach Kompromissen, bei dem sich alle einbringen können. Dann wird Demokratie spürbar und erlebbar. Dafür braucht es Räume. Die Familie braucht den gemeinsamen Esstisch, der Verein das Vereinsheim, die Ortschaft das Dorfgemeinschaftshaus, die Stadt die Stadthalle, der Gemeinderat den Sitzungssaal. Für eine Schulgemeinschaft ist der geeignete Ort um Demokratie erlebbar zu machen die Aula.

3. „Vision trifft auf politische Realität”, so könnte man den Gemeinderatsbeschluss für die Erweiterung des Gymnasiums ohne Aula bezeichnen. Ein guter Kompromiss, der der Erweiterungsbau ohne Aula zweifellos ist: vernünftig, besonnen, pragmatisch. Brauchen wir aber nicht auch mehr? Zeichnet sich unsere Gesellschaft nicht auch dadurch aus, dass wir mutige und kraftvolle Entscheidungen treffen können und dadurch Besonderes möglich machen? Benötigen wir nicht auch gerade für unsere Kinder und Jugendliche diese mutigen und kraftvollen Entscheidungen? Entscheidungen, die mit Zuversicht in die Zukunft weisen?

4. Nachhaltigkeit ist beim Erweiterungsbau ein wichtiges Kriterium. Die nun eingeplanten 7,8 Millionen Euro für den Erweiterungsbau ohne Aula sind viel Geld und ohne Zweifel eine nachhaltige Investition. Es sollen nachhaltige Baumaterialien zum Einsatz kommen. Investitionen in Bildung, in unsere Kinder und Jugendliche, sind immer nachhaltig. Auch die städtische Finanzkraft soll nicht über Gebühr belastet werden. Sie soll nachhaltig bleiben. Aber gehört zur Nachhaltigkeit nicht auch, dass das Produkt, der Erweiterungsbau, den Anforderungen und Aufgaben des Nutzers, der Schulgemeinschaft, entspricht? Erhöht sich nicht die Dauer und die Intensität der Nutzung eines Gebäudes, wenn diese Passung stimmt? Ist das nicht auch ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit?

Mit dem Erweiterungsbau am Gymnasium haben wir die Möglichkeit, das Gymnasium und die Schulkultur des Gymnasiums für die kommenden Jahrzehnte unwiederbringlich zu prägen. Und damit das Lernen, Arbeiten und Schul-Leben der aktuell rund 670 Schülerinnen und Schüler, deren Familien und der 65 Lehrkräfte. Jeden Schultag. Jede Schulstunde. Für die kommenden Jahrzehnte. Über viele Schülergenerationen hinweg. Was für eine einmalige Chance!

„Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun.” Der Erweiterungsbau an unserem Gymnasium in Bad Waldsee ist richtig, lassen Sie ihn uns „richtig” tun: zukunftsorientiert, mutig, kraftvoll – dann wird er noch nachhaltiger sein.
Frank Wiest, Bad Waldsee




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten

Summt und brummt es bei dir auch schon?

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
12. April

Claudia Siegele lädt zu Mystery-Game im Steinacher Ried

Bad Waldsee – “Mystery-Game im Steinacher Ried – auf der Suche nach den Elementarkräften” – so wirbt Claudia Siegele für ein Naturerlebnis der besonderen Art. Auf der Suche nach … Luft, die wir atmen, Wasser, das wir trinken, Feuer, das uns wärmt und mit der Erde als unser Fundament. Am Samstag, 12. April, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich am Riedparkplatz. Anmeldung bei der Bauernschule unter claudia.siegele@bauernschule.de.
Am 5. April um 19.30 Uhr in der Bauernschule Bad Waldsee

Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch

Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch in die Bauernschule nach Bad Waldsee. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch stellen sich wie folgt vor:
Zeugen gesucht

Nach Spiegelstreifer weitergefahren – Polizei bittet um Hinweise

Bad Waldsee – Wegen Fahrerflucht ermittelt der Polizeiposten Bad Waldsee nach einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 16 Uhr auf der K 7935 ereignet hat.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Jahrzehntelanges Engagement für die Kirche St. Leonhard in Gaisbeuren

Ehrung für Josef Bautz

Reute – Die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Reute hat am 19. März, dem Josefstag, Herrn Josef Bautz für sein außerordentliches und jahrzehntelanges Engagement zum Erhalt der Kirche St. Leonhard in Gaisbeuren gewürdigt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. März 2025
Bericht des Vereins

Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee