Skip to main content
Leserbrief

Zukunftsorientiert, mutig, kraftvoll



Zur Diskussion um die eingesparte Aula beim geplanten Erweiterungsbau am Bad Waldseer Gymnasium

Obwohl die Entscheidung für einen Erweiterungsbau ohne Aula für das Gymnasium Bad Waldsee in der Gemeinderatssitzung am 29. Januar 2024 mit großer Mehrheit getroffen wurde, kehrt keine Ruhe zu diesem Thema ein. Dies zeigen die Leserbriefe in der “Schwäbischen Zeitung”, die ins Leben gerufene Online-Petition „Eins draufsetzen – Gymnasium Neubau mit Aula” und viele Gespräche in unserem Städtle. Das Thema scheint wichtig zu sein und die Bad Waldseerinnen und Bad Waldseer umzutreiben. Als Bürger der Stadt möchte ich mich positionieren.

Meiner Wahrnehmung nach haben sich alle an und in diesem Prozess beteiligten Personen den vielfältigen und sehr guten Argumenten für eine Aula an unserem Gymnasium angeschlossen. Das zeigte sich auch in dem aufwändigen Realisierungswettbewerb für den Erweiterungsbau. Anfang Juli 2022 kürte das Preisgericht, bestehend aus unabhängige Architekten, der Stadtspitze, dem Stadtbaumeister, den Fraktionsvorsitzenden, der Fachbereichsleitung Schulen, Bildung, Betreuung, der Schulleitung, Lehrer-, Eltern- und Schülervertretungen, unter sechs eingereichten Architektenentwürfen, den Entwurf des Architekturbüros Lanz/Schwager aus Konstanz als hochgelobten Sieger. Der „Clou”, den der Entwurf aus Konstanz auf Platz 1 des Wettbewerbs brachte (“Schwäbische”, 3. August 2022), war die in dem dreigeschossigen Gebäude eingeplante zweigeschossige Aula. „Weitsicht”, „zukunftsorientiert”, „Leuchtturmprojekt”, „nachhaltig” sind die Begriffe, mit denen der Siegerentwurf euphorisch betitelt wird. Und das zu Recht! Ein hervorragendes Ergebnis, erzielt am Ende eines Prozesses mit einer breiten Beteiligung.

Alle finden eine Aula am Gymnasium sinnvoll, wichtig und richtig – ausschlaggebend für die Entscheidung gegen die Aula sind die Finanzen. Es geht um einmalige Mehrkosten von 2,3 Millionen Euro und um Folgekosten. Diese Argumentation ist nachvollziehbar, denn wir alle wissen, Geld ist begrenzt und die Aufgaben einer Kommune sind enorm.

Keine einfache Situation für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. Dennoch bitte ich diese, den im Januar 2024 gefassten Beschluss zum Erweiterungsbau am Gymnasium zu überdenken. Viele Punkte wurden schon genannt, einige wenige will ich ergänzen bzw. vertiefen:

1. Wir leben in einer Zeit der Individualisierung und Vereinzelung. Dem Rückzug ins Private. Bindungen an und Beziehungen zu Vereinen, Institutionen und anderen Gruppierungen werden loser. Die Aula ist der Ort an der Schule, um Gemeinschaft zu üben und zu erleben. Bei Feiern und Festen, bei Schulversammlungen und vielen weiteren kulturellen Veranstaltungen der Schulgemeinschaft – auch mit außerschulischen Partnern – können Beziehungen gelebt, Bindungen aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden. Das schafft ein Gefühl der Identifikation und Zugehörigkeit. Das bringt starke Persönlichkeiten hervor. Genau das, was unsere Gesellschafft braucht.

2. Wir erleben ein schwindendes Vertrauen in die Demokratie. Demokratische Gesellschaften leben von dem Austausch sich widerstreitenden Meinungen und der Suche nach Kompromissen, bei dem sich alle einbringen können. Dann wird Demokratie spürbar und erlebbar. Dafür braucht es Räume. Die Familie braucht den gemeinsamen Esstisch, der Verein das Vereinsheim, die Ortschaft das Dorfgemeinschaftshaus, die Stadt die Stadthalle, der Gemeinderat den Sitzungssaal. Für eine Schulgemeinschaft ist der geeignete Ort um Demokratie erlebbar zu machen die Aula.

3. „Vision trifft auf politische Realität”, so könnte man den Gemeinderatsbeschluss für die Erweiterung des Gymnasiums ohne Aula bezeichnen. Ein guter Kompromiss, der der Erweiterungsbau ohne Aula zweifellos ist: vernünftig, besonnen, pragmatisch. Brauchen wir aber nicht auch mehr? Zeichnet sich unsere Gesellschaft nicht auch dadurch aus, dass wir mutige und kraftvolle Entscheidungen treffen können und dadurch Besonderes möglich machen? Benötigen wir nicht auch gerade für unsere Kinder und Jugendliche diese mutigen und kraftvollen Entscheidungen? Entscheidungen, die mit Zuversicht in die Zukunft weisen?

4. Nachhaltigkeit ist beim Erweiterungsbau ein wichtiges Kriterium. Die nun eingeplanten 7,8 Millionen Euro für den Erweiterungsbau ohne Aula sind viel Geld und ohne Zweifel eine nachhaltige Investition. Es sollen nachhaltige Baumaterialien zum Einsatz kommen. Investitionen in Bildung, in unsere Kinder und Jugendliche, sind immer nachhaltig. Auch die städtische Finanzkraft soll nicht über Gebühr belastet werden. Sie soll nachhaltig bleiben. Aber gehört zur Nachhaltigkeit nicht auch, dass das Produkt, der Erweiterungsbau, den Anforderungen und Aufgaben des Nutzers, der Schulgemeinschaft, entspricht? Erhöht sich nicht die Dauer und die Intensität der Nutzung eines Gebäudes, wenn diese Passung stimmt? Ist das nicht auch ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit?

Mit dem Erweiterungsbau am Gymnasium haben wir die Möglichkeit, das Gymnasium und die Schulkultur des Gymnasiums für die kommenden Jahrzehnte unwiederbringlich zu prägen. Und damit das Lernen, Arbeiten und Schul-Leben der aktuell rund 670 Schülerinnen und Schüler, deren Familien und der 65 Lehrkräfte. Jeden Schultag. Jede Schulstunde. Für die kommenden Jahrzehnte. Über viele Schülergenerationen hinweg. Was für eine einmalige Chance!

„Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun.” Der Erweiterungsbau an unserem Gymnasium in Bad Waldsee ist richtig, lassen Sie ihn uns „richtig” tun: zukunftsorientiert, mutig, kraftvoll – dann wird er noch nachhaltiger sein.
Frank Wiest, Bad Waldsee




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Freitag, 11. April, 20.00 Uhr

Kabarettistische Lesung im “Haus am Stadtsee”

Bad Waldsee – Am kommenden Freitag, 11. April, kommen um 20.00 Uhr Lisa Federle und Bernd Kohlhepp zu einer kabarettistischen Lesung ins das “Haus am Stadtsee” nach Bad Waldsee.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Er bringt umfassendes Wissen und große Leidenschaft mit!

Peter Holl ist neuer Storchenbetreuer für Bad Waldsee

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich: Künftig kümmert sich Peter Holl um alle Belange rund um die Störche in Bad Waldsee und der Region. Als erfahrener Storchenbetreuer und Vorsitzender der NABU-Gruppe Südliches Riss- und Umlachtal bringt er umfassendes Wissen und große Leidenschaft für den Schutz der Weißstörche mit.
Am 18. April um 20 Uhr

Lichter der Hoffnung an Karfreitag

Bad Waldsee – Zum 15. Mal Lichter der Hoffnung – auch dieses Jahr werden wieder Lichter der Hoffnung am Karfreitag um 20.00 Uhr ins Labyrinth am Stadtsee unterhalb des früheren Krankenhauses gestellt.
Vom 10. April bis voraussichtlich 25. April

Sperrung des Haldenwegs in Reute

Bad Waldsee/Reute – Aufgrund von Belagserneuerungsarbeiten wird der Haldenweg vom 10. April bis voraussichtlich 25. April gesperrt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Kleidungsstück verfing sich in der Zapfwelle

Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Mutmaßlich weil sich ein Kleidungsstück in der laufenden Zapfwelle verfangen hat, wurde die Frau gegen das Gerät geschleudert. Dabei zog sie sich Verletzungen am gesamten Körper zu. Mitarbeiter kamen der 55-Jährigen, d…
30-Jähriger mit rund 2,5 Promille

Verkehrsunfall zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich

Bad Waldsee – Mit mehreren Strafanzeigen muss ein 30-Jähriger rechnen, der am Samstagabend einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht und bei den weiteren Maßnahmen Rettungssanitäter und Polizeibeamte beleidigt und bedroht hat.
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4.,…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Bergatreute  – Über Bestattungskultur im Wandel hat kürzlich Dekanatsreferentin Karin Berhalter aus Wangen im Pf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee